Der "Demokratie-Dialog" am MPIB Berlin

Der "Demokratie-Dialog" am MPIB Berlin

Organizer
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Venue
MPIB Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
27.11.2019 - 28.11.2019
Deadline
20.11.2019
By
Philipp Nielsen, Department of History, Sarah Lawrence College

Empathie oder Toleranz
Toleranz als huldvolle Duldung einer lästigen Minderheit durch die großzügige Mehrheit hatte in bürgerbewegten Kreisen zuletzt einen schweren Stand. Empathie dagegen, das Mitfühlen mit dem bzw. der Anderen, erfreute und erfreut sich wachsender Beliebtheit als Ideal des demokratischen Miteinander. Aber ist das Aushalten auch dessen, in das wir uns nicht hineinversetzen können, nicht gerade ein Merkmal einer pluralistischen Demokratie?

Gäste

Aydan Özoğuz, Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin a.D. (ehem. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Rainer Forst, Philosoph und Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ute Frevert, Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Forschungsbereich Geschichte der Gefühle)

Ort
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin

Zeit
27. November 2019, 19:00 Uhr

Eintritt ist frei. Der Diskussion folgt ein Empfang.
Anmeldung bitte unter: berkes@mpib-berlin.mpg.de
Wir freuen uns über Weiterleitung.

Kooperation oder Konfrontation
Es ist ein Wesensmerkmal der demokratischen Parteien, sich zur freiheitlichen Grundordnung zu bekennen und das Grundgesetz zu respektieren. Das bedeutet auch, dass grundsätzlich alle Parteien miteinander kooperationsfähig sein müssten. Doch die Dauerkooperation gilt als schwierig: zu wenig Auseinandersetzung, zu wenig Schlagabtausch, zu wenig klare Positionen. Fehlt in Deutschland die politische Konfrontation? Verstehen sich alle zu gut?

Gäste

· Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
· Ute Frevert, Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Forschungsbereich Geschichte der Gefühle)

Ort
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin

Zeit
28. November 2019, 17:00 Uhr

Eintritt ist frei. Dem Gespräch folgt ein Empfang.
Anmeldung bitte unter: berkes@mpib-berlin.mpg.de
Wir freuen uns über Weiterleitung.

Politik (o)der Gefühle: Der Demokratie-Dialog

„Empathie oder Toleranz“ und „Kooperation oder Konfrontation“ bilden den Schlusspunkt der Reihe „Politik (o)der Gefühle: Der Demokratie-Dialog“ des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anlässlich von 70 Jahren Demokratie in Deutschland diskutieren Politiker/innen, Jurist/innen, Publizist/innen, Philosoph/innen mit Historiker/innen über Gegensätze im öffentlichen und politischen Raum: Ist Toleranz das Höchste, was von der Zivilgesellschaft zu erwarten ist, und wird sie Minderheiten aus einer Machtposition heraus „gewährt“? Soll man mit allen reden oder ist es besser zu schweigen, wenn die Differenz zu groß wird? Wann lohnt sich Zusammenarbeit, wann ist die Konfrontation geboten? Gibt es eine moralische Verpflichtung, sich für die Demokratie zu engagieren oder ist Desinteresse nicht auch ein demokratisches Recht?

Die Gesprächsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Fragen historisch zu erforschen, gesellschaftlich einzufangen, juristisch zu verorten und politisch produktiv zu machen. Der besondere Blickwinkel dabei: die Rolle von Gefühlen sowohl als Ausdruck wie auch als Treiber von Politik und Öffentlichkeit – als Kristallisationspunkt, an dem sich die Reibungspunkte zwischen Differenz und Homogenität zeigen.

Programm

Empathie oder Toleranz

Gäste

- Aydan Özoğuz, Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin a.D. (ehem. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)
- Rainer Forst, Philosoph und Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Ute Frevert, Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Forschungsbereich Geschichte der Gefühle)

Ort
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin

Zeit
27. November 2019, 19:00 Uhr

Kooperation oder Konfrontation

Gäste

· Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
· Ute Frevert, Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Forschungsbereich Geschichte der Gefühle)

Ort
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin

Zeit
28. November 2019, 17:00 Uhr

Contact (announcement)

Berkes

Lentzeallee 94
14195 Berlin

berkes@mpib-berlin.mpg.de

http://www.mpib-berlin.mpg.de/demokratie-dialog