Eschatology in Eastern and Western Europe in the Early Modern Period

Eschatology in Eastern and Western Europe in the Early Modern Period

Veranstalter
Prof. Dr. Julia Herzberg, David Khunchukashvili, M.A., Ludwig-Maximilians-Universität München; Historisches Seminar der LMU; Geschichte Ost- und Südosteuropas
Veranstaltungsort
Maria-Theresia-Str. 21 81675 Munich
Ort
Munich
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.07.2020 - 25.07.2020
Deadline
08.01.2020
Von
Julia Herzberg

[German version below]

Eschatological ideas have influenced humanity’s worldview and perception of time from the Middle Ages to the time of the Enlightenment. Symbolic topoi such as the Heavenly Jerusalem, the Antichrist or the Last Judgment shaped the social order, concepts of power, and ideas of the afterlife, as well as politics. They were also reflected in art and architecture. Even in the transition to modern times, eschatological interpretive patterns have not lost their significance. In particular, the idea of the Last Emperor from the Apocalypse of Pseudo-Methodius, as well as the idea adopted therein of four kingdoms from the Book of Daniel, played an important role in various attempts to legitimize rulership. Eschatological ideas also played a crucial role during the Reformation, for example, in the theology of Thomas Müntzer and Martin Luther. In Muscovy, unlike in Western Europe, eschatological ideas did not begin to shape concepts of power until the late 14th and especially during the 15th century. How did eschatological ideas come to Eastern Europe and to what extent did their reception differ from that in Western Europe? In what ways did expectations of the apocalypse influence everyday life, the concepts of power, architecture and the art of this period?

Based on these questions, the aim of this workshop is to investigate the effect of eschatological interpretive patterns and concepts in Western and Eastern Europe in a comparative, transcultural, and interdisciplinary way. The workshop will shed light on the reasons why the reception of eschatological ideas intensified during the transition from the late Middle Ages to the early modern period, and it will consider the significance of political and economic crises and social tensions. In addition, participants will examine how and to what degree eschatological notions shaped legitimizations of the state, group identities, day-to-day life, and religious behavior of the people. To what extent were these notions also a means of expressing protest, questioning legitimacy, and demanding participation? What changes did eschatological ideas undergo in multireligious and multiethnic states? In what communicative spaces were other concepts of time able to replace eschatological concepts?

Possible topics:
- Eschatology as a means of legitimizing rulership and their critics
- Media of eschatology (interpretive patterns, narrative forms, discourses and iconographic programs)
- Eschatology and the Reformation
- Heresy and schisms
- Eschatology and the emergence of scientific disciplines
- Eschatological perceptions and notions of time
- Apocalyptic expectations as an expression of social and political tensions

This call for papers addresses historians, theologians, art historians, and scholars in related fields. Both transcultural and comparative literary presentations as well as contributions to individual aspects of eschatology are welcomed. We ask for a short abstract (about 500 words) for papers with a length of 45 minutes which address the above questions. The conference language is English. Abstracts can be submitted in English, Russian, or German. The sub-department for the History of East-Central Europe and Russia in Early Modern Times at LMU Munich will cover travel and accommodation costs. The publication of a special issue of a journal is planned.

Conference organizers:
Prof. Dr. Julia Herzberg, David Khunchukashvili, M.A. (LMU München)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar der LMU
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Please send your proposal to David Khunchukashvili by 8 January 2020: D.Khunchukashvili@campus.lmu.de

Eschatologische Vorstellungen prägten die Welt- und Zeitvorstellungen der Menschen des Mittelalters bis in die Zeit der Aufklärung. Symbolträchtige Topoi wie das Himmlische Jerusalem, der Antichrist oder das Jüngste Gericht formten die Gesellschaftsordnung, die Herrschafts- und Jenseitsvorstellungen wie auch die Politik. Sie fanden ihren Niederschlag darüber hinaus in der Kunst und Architektur. Auch im Übergang zur Neuzeit verloren eschatologische Deutungsmuster zunächst nicht an Bedeutung. Insbesondere die Vorstellung vom Endkaiser aus der Apokalypse des Pseudo-Methodius sowie die darin aufgegriffene danielische Vier-Reiche-Lehre spielten eine wichtige Rolle in verschiedenen Versuchen der Herrschaftslegitimierung. Eine zentrale Bedeutung kam dem eschatologischen Gedankengut während der Reformation beispielsweise bei Thomas Müntzer und Martin Luther zu. In der Moskauer Rus’ begannen eschatologische Vorstellungen im Gegensatz zu Westeuropa erst im ausgehenden 14. und vor allem während des 15. Jahrhunderts, Herrschaftsvorstellungen zu prägen. Auf welchen Wegen kamen eschatologische Ideen nach Osteuropa und inwieweit unterschied sich deren Rezeption von Westeuropa? Inwieweit beeinflussten die Endzeiterwartungen den Alltag, die Herrschaftsvorstellungen, die Architektur und die Kunst dieser Zeit?
Ausgehend von diesen Fragen ist es das Ziel des Workshops, die Wirkung der eschatologischen Deutungsmuster und Vorstellungen in West- und Osteuropa komparatistisch, transkulturell und interdisziplinär zu untersuchen. Der Workshop beleuchtet die Ursachen für eine verstärkte Rezeption eschatologischer Vorstellungen am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. Er fragt dabei nach der Bedeutung politischer und ökonomischer Krisen und sozialer Spannungen. Zudem wird untersucht, inwieweit eschatologische Vorstellungen Herrschaftslegitimierungen, Gruppenidentitäten, aber auch Alltag und Frömmigkeitsverhalten der Menschen geprägt haben. Inwieweit waren sie auch ein Mittel, um Protest auszudrücken, Legitimation anzuzweifeln und Partizipation einzufordern? Welche Veränderungen erfuhren eschatologische Vorstellungen in multireligiösen und multiethnischen Herrschaftsräumen? In welchen Kommunikationsräumen konnten andere Zeitkonzepte eschatologische Vorstellungen ersetzen?

Mögliche Themenbereiche:
- Eschatologie als Mittel der Herrschaftslegitimierung und Herrschaftskritik
- Medien der Eschatologie (Deutungsmuster, Erzählformen, Diskurse und Bildprogramme)
- Eschatologie und Reformation
- Häresie und Schismen
- Eschatologie und die Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen
- Eschatologische Zeitwahrnehmung und Zeitvorstellungen
- Endzeiterwartungen als Ausdruck sozialer und politischer Spannungen

Der Call for Papers richtet sich an Historiker/innen, Theolog/innen, Kunsthistoriker/innen sowie Vertreter/innen benachbarter Disziplinen. Begrüßt werden sowohl transkulturell bzw. komparatistisch angelegte Vorträge als auch Beiträge zu einzelnen Aspekten der Eschatologie. Wir bitten um Skizzen (ca. 500 Wörter) für Vorträge mit einer Länge von 45 Minuten, die die oben genannten Fragen adressieren. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Skizzen können auf Englisch, Russisch oder Deutsch eingereicht werden. Die Professur für die Geschichte Ostmitteleuropas und Russlands in der Vormoderne an der LMU München übernimmt Reise- und Unterbringungskosten. Die Herausgabe eines Themenheftes einer Zeitschrift ist geplant.

Konzeption der Tagung: Prof. Dr. Julia Herzberg, David Khunchukashvili, M.A. (LMU München)
Professur für Geschichte Ostmitteleuropas/Russlands in der Vormoderne
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Bitte senden Sie Ihren Vorschlag bis zum 8. Januar 2020 an David Khunchukashvili: D.Khunchukashvili@campus.lmu.de

Programm

Kontakt

Julia Herzberg

Historisches Seminar der LMU, Professur für Geschichte Ostmitteleuropas/Russlands in der Vormoderne

julia.herzberg@lmu.de

https://www.gose.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/callforpapers/index.html