Being E(a)rnest. Neue Forschungen zu Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1804)

Being E(a)rnest. Neue Forschungen zu Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1804)

Veranstalter
Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha; Arbeitsstelle Illuminatenforschung am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Veranstaltungsort
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schloßberg 2, 99867 Gotha
Ort
Gotha
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.11.2019 -
Deadline
10.11.2019
Von
Marie Nosper, M.A.

Anlässlich seines 200. Todestages im Jahr 2004 wurde Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745-1804) mit einer wissenschaftlichen Tagung und einer Ausstellung geehrt. Die beiden Veranstaltungen dokumentierten den damaligen Forschungsstand in einem Tagungsband und einem Ausstellungskatalog, die die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ernst II. auf eine neue Grundlage stellten.

Nun erlauben es aktuelle Forschungsprojekte, dem Bild des Gothaer Herzogs neue Facetten hinzuzufügen. Um die neuen Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren zu können, veranstalten der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha und die Arbeitsstelle Illuminatenforschung am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt am 13. November 2019 einen Workshop im ehemaligen Landschaftshaus am Schloßberg 2.

Die Vorträge des Workshops setzen neue Akzente in der Erforschung Ernsts II. und ordnen die freimaurerischen und illuminatischen Aktivitäten des Herzogs in den größeren Kontext mitteldeutscher Arkangesellschaften ein. Der Workshop gibt zudem einen Ausblick auf eine Ausstellung zur Freimaurerei, die derzeit in Gotha vorbereitet wird.

Programm

09.00-09.10 Uhr: Begrüßung

Sektion 1: Ernst II. – Forschungsprojekte und –perspektiven
Moderation: Julia A. Schmidt-Funke (Gotha)

09.10-09.50 Uhr: Matthias Rekow (Gotha) – Ein Werkstattbericht zur Erschließung des handschriftlichen Nachlasses von Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg

09.50-10.30 Uhr: Marie Nosper (Gotha) – Allerlei Fahrten. Ernsts II. Abwesenheit vom Hof

10.30-10.50 Uhr: Pause

10.50-11.30 Uhr: Marian Hefter (Gotha) – Der zeremonielle Ernst. Die Verleihung des Hosenbandordens an Ernst II. anno 1791

Sektion 2: Ernst II., die Freimaurerei und der Illuminatenorden
Moderation: Markus Meumann (Gotha)

11.30-12.10 Uhr: Joachim Bauer/Gerhard Müller (Jena) – Die Ernestiner zwischen Freimaurerei und Illuminaten. Anmerkungen zu den arkanen Netzwerken um Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg

12.10-12.50 Uhr: Olaf Simons (Gotha) – Blicke in die Schwedenkiste: Johann Joachim Christoph Bode und Ernst II. als Sammler masonischer und hermetischer Schriften?

12.50-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-14.40 Uhr: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha) – Vier Tage im April. Adam Weishaupt zu Besuch bei Ernst II.

14.40-15.20 Uhr: Reinhard Markner (Berlin) – Ernst II. und Ferdinand von Braunschweig

15.20-15.40 Uhr: Pause

Sektion 3: Gothaer Arkangesellschaften im mitteldeutschen Kontext
Moderation: Martin Mulsow (Gotha/Erfurt)

15.40-16.20 Uhr: Erik Liebscher (Gotha) – „Weil Erkentniß, wie das Ertz aus den Berg-Wercken […] erlanget werden muß.“ Die studentisch-akademische Geheimgesellschaft der „Grünen Bergmänner“

16.20-17.00 Uhr: Christian Wirkner (Eschwege) – Neue Quellenfunde zur Gothaer Freimaurerloge

17.00-17.40 Uhr: Uta Wallenstein (Gotha) – „O Isis und Osiris“. Zur Konzeption der Gothaer Freimaurerausstellung (2021/2022)

17.40-18.00 Uhr: Abschlussdiskussion

Kontakt

Marie Nosper

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

0361 737-1700

forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de

https://www.gotha3.de/forschungsblog/archives/4279
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung