Symposium Was heißt hier Haltung? In Auseinandersetzung mit dem Bauhaus und der Moderne / Taking a Stand? Debating the Bauhaus and Modernity

Symposium Was heißt hier Haltung? In Auseinandersetzung mit dem Bauhaus und der Moderne / Taking a Stand? Debating the Bauhaus and Modernity

Veranstalter
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Veranstaltungsort
Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.11.2019 - 30.11.2019
Deadline
27.11.2019
Von
Andrea Bärnreuther, Wissenschaft, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Das Symposium setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit Fragen der Haltung auseinander: zunächst mit der Haltung von Bauhäuslern und Architekten der Moderne in der Emigration bzw. im Exil und im geteilten Deutschland, in Konfliktsituationen und Spannungsfeldern. Wie verändern sich ihre Vorstellungen vom Planen und Bauen für eine ‚neue Welt‘ in anderen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten? Dabei geht es nicht nur um Fragen der Haltung, sondern auch um Lernprozesse. Und diese haben gerade angesichts der aktuellen Herausforderung, lokalen Bedürfnissen in einer globalisierten Welt gerecht zu werden, nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.

Die Frage der Haltung bezieht sich auch auf unseren Umgang mit dem Bauhaus in der Gegenwart sowie unser kulturelles Selbstverständnis. Die historische Auseinandersetzung mit dem Bauhaus bzw. der Bauhauspädagogik in Schweden, Lateinamerika und China, die sich in Austausch-, Übersetzungs- und Transformationsprozessen artikuliert, zeigt das Bauhaus als ein transnationales und transkulturelles Beziehungsgeflecht mit asymmetrischen Machtverhältnissen. Was bedeutet diese Erkenntnis, die der Vorstellung vom Bauhaus als „deutschem Exportschlager“ widerspricht, für unsere Auseinandersetzung mit dem Bauhaus, auch hinsichtlich unserer Wertmaßstäbe?

Haltungen kristallisieren sich in Rezeptions- bzw. Verdrängungsprozessen in Geschichtsschreibung und Erinnerungspolitik. Welches Selbstbild bzw. Selbstverständnis, welchen Weltbezug und welche Zukunftsprojektionen enthalten sie? Und welche Spielräume gibt es für Neuentdeckungen, dezentrale Perspektiven und Veränderungsprozesse?

The symposium is concerned on a number of levels with the idea of taking a stand. It first considers the attitude of Bauhaus exponents and modernist architects living as émigrés or in exile or in divided post-war Germany, working in conflict situations and areas of tensi¬on. To what extent are their ideas regarding the planning and cons¬truction of buildings for a ›new world‹ changing in other political, economic and social contexts? Questions relating to attitude and standpoint encompass learning processes, too, which have lost none of their relevance in light of the current challenge to acknowledge and meet local needs in a globalised world.

The question of stands adopted also impinges on our present-day relationship to the Bauhaus and on our cultural self-awareness. The attitude in the past towards the Bauhaus and Bauhaus pedago¬gy in Sweden, Latin America and China, which makes itself felt in processes of exchange, translation and transformation, has shown the Bauhaus to be a transnational and transcultural network of rela-tionships featuring asymmetrical power structures. How does this realisation – running counter to the idea of Bauhaus as a »major Ger¬man export« – affect the way we deal with the Bauhaus? And how do our principles and standards come to bear?

Attitudes inform the processes of reception and suppression in the writing of history and in remembrance politics. Which self-image or self-awareness, which world view and which projections into the future underpin these attitudes? And how much scope do we have for new discoveries, peripheral perspectives and transformation processes?

Programm

29. November, 18:00-20:30
ERÖFFNUNGSVORTRAG

Begrüßung
Thomas Köhler, Direktor, Berlinische Galerie
Annemarie Jaeggi, Direktorin, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eröffnungsrede
Olaf Scholz, Vizekanzler, Bundesministerium der Finanzen

Einführende Worte
Andrea Bärnreuther, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eröffnungsvortrag
Winfried Nerdinger, Direktor der Abteilung Bildende Kunst der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Professor Emeritus of Excellence für Geschichte der Architektur und Baukonstruktion an der TU München

Gespräch zwischen Winfried Nerdinger und Olaf Scholz und Diskussion mit dem Publikum
moderiert von Anh-Linh Ngo, Architekt, Mitherausgeber von ARCH+, Mitinitiator des „projekt bauhaus“

Anschließend Get-together

30. November, 10:00-20:00
SYMPOSIUM

09:00-10:00
Registrierung

10:00-12:40
Begrüßung
Brigitta Müller-Brandeck, Verwaltungsdirektorin, Berlinische Galerie
Annemarie Jaeggi, Direktorin, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Einführung
Andrea Bärnreuther, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Sektion I: Planen und Bauen für eine ‚neue Welt‘?
Konfliktsituationen, Spannungsfelder, Lernprozesse
Moderation: Titia Rixt Hoekstra, Dozentin, Creative Technology, Universität Twente, Enschede

Planen für „die Neue Welt“: Hannes Meyer in der Sowjetunion und Mexiko
Raquel Franklin, Direktorin des Fachbereichs Architekturtheorie, Universidad Anáhuac México

Richard Paulick – vom Bauhaus zur Stalinallee und zurück
Ulrich Hartung, Architekturhistoriker, Berlin

Der Formalismus und das Reale: Bruno Tauts Übersetzung des Neuen Bauens im Exil
Paola Ardizzola, Assistant Professor, Fachbereich Architektur & Innenarchitektur, Studiengang Architektur, LAU – Lebanese American University, Campus Beirut

Hannes Meyer in Mexiko: Revolution, Modernität und Kritischer Regionalismus
Ryan Fred Long, Associate Professor für Spanisch, University of Maryland

12:40-14:00
Mittagspause

14:00-16:30
Sektion II: Bauhaus bzw. Bauhaus-Pädagogik in Schweden, Lateinamerika und China. Austausch-, Übersetzungs- und Transformationsprozesse im politischen Raum
Moderation: Joaquín Medina Warmburg, Professor für Bau- und Architekturgeschichte an der KIT-Fakultät für Architektur, Karlsruhe

Rezeption, Exil und Volksheim – einige Aspekte der Beziehung Schwedens zum Bauhaus
Atli Magnus Seelow, Associate Professor für Theorie und Geschichte der Architektur, Technische Hochschule Chalmers

Aus der Peripherie geboren – Gui Bonsiepes Beitrag zu einer symbolischen Produktion von Design innerhalb des kulturpolitischen Kontexts von Salvador Allendes Chile
Susanne Neubauer, Freie Kunsthistorikerin und Gastforscherin an der Universidade de Brasilia (mit Ko-Autor Marcelo Mari, Lehrbeauftragter, Instituto de Artes Visuais, Universidade de Brasilia)

Der „Integrale Architekt“. Co-op in Chile
Daniel Maulen de los Reyes, Forscher im Bereich Kunst, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft, spezialisiert auf Chile und Südamerika

Eine Double Agency von Chinas Bauhaus: Pädagogische Modernitäten und Problematik an der Tongji & Tsinghua Universität
Chin-Wei Chang, Doktorand für Architekturgeschichte und -theorie, The Bartlett School of Architecture, University College London

16:30-17:00
Kaffeepause

17:00-19:00
Sektion III: Geschichtsschreibung und Erinnerungspolitik.
Rezeptions- bzw. Verdrängungsprozesse
Moderation: Doreen Mende, Associate Professor und Leiterin des CCC Research Masters and PhD Forum an der Kunst- und Designhochschule HEAD, Genf

Mythos Bauhausstadt Tel Aviv
Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen, Universität Kassel

Das Bauhaus und die Arbeiterbewegung in Palästina – Shmuel Mestechkin und Munio Gitai (Weinraub)
Ronny Schüler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Modernen Architektur, Bauhaus-Universität Weimar

Damnatio memoriae – Mart Stam. Eine Fallstudie
Simone Hain, Architekturhistorikerin, zuletzt Leiterin des Instituts für Stadt- und Baugeschichte an der Technischen Universität Graz

19:00-19:20
Pause

19:20-20:00
Schlussdiskussion: Was zu tun bleibt
Moderation: Annemarie Jaeggi

Mit Titia Rixt Hoekstra, Joaquín Medina Warmburg, Doreen Mende

Dankes- und Schlusswort
Andrea Bärnreuther

An der Veranstaltung beteiligen sich Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule und der Paula-Fürst-Schule, Berlin, im Rahmen des Bauhaus Agenten Programms.

Mit Simultanübersetzung in Deutsch / Englisch
Um Anmeldung bis zum 27. November 2019 wird gebeten: welcome@bauhaus.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung und das Ausstellungsprojekt „original bauhaus“. Die Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, in Kooperation mit der Berlinischen Galerie wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin und die Kulturstiftung des Bundes.

Konzeption und Koordination
Andrea Bärnreuther
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
E-Mail: a.baernreuther@bauhaus.de
Tel: +49 30 254002-41
Mobil: +49 172 3130288

29th November, 18:00-20:30
KEYNOTE SPEECH

Welcome address
Thomas Köhler, Director, Berlinische Galerie
Annemarie Jaeggi, Director, Bauhaus Archiv / Museum für Gestaltung

Introductory words
Andrea Bärnreuther, research associate, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Opening address
Olaf Scholz, Deputy Federal Chancellor, Federal Minister of Finance

Keynote speech
Winfried Nerdinger, Director, Fine Arts Department, Bayerische Akademie der Schönen Künste; Professor Emeritus of Excellence for History of Architecture and Structural Design, TU München

Conversation between Winfried Nerdinger and Olaf Scholz and discussion with the audience
Moderator: Anh-Linh Ngo, architect, co-editor of ARCH+, co-founder of the initiative “projekt bauhaus”

Get-together

30th November, 10:00-20:00
SYMPOSIUM

9 am - 10 am
Registration

10 am - 12.40 pm
Welcome address
Birgitta Müller-Brandeck, Director of Administration, Berlinische Galerie
Annemarie Jaeggi, Director, Bauhaus Archive / Museum für Gestaltung

Introduction
Andrea Bärnreuther, research associate, Bauhaus Archive / Museum für Gestaltung

Section I: Planning and Building for a ‘New World’?
Conflict situations, areas of tension, learning processes
Moderator: Titia Rixt Hoekstra, Lecturer, Creative Technology, University of Twente,
Enschede

Planning for “the New World”: Hannes Meyer in the Soviet Union and Mexico
Raquel Franklin, Head of Theory of Architecture Department, Universidad Anáhuac México

Richard Paulick – From Bauhaus to the Stalinallee and back
Ulrich Hartung, architecture historian, Berlin

Formalism and the Real: Bruno Taut’s translation of Neues Bauen in exile
Paola Ardizzola, Assistant Professor, Architecture & Interior Design Department, Architecture Program, LAU – Lebanese American University, Beirut Campus

Hannes Meyer in Mexico: Revolution, Modernity, and Critical Regionalism
Ryan Fred Long, Associate Professor of Spanish, University of Maryland

12.40 pm -2 pm
Lunch

2 pm -4.30 pm
Section II: Bauhaus and Bauhaus pedagogy in Sweden, Latin America and China. Processes of exchange, translation and transformation in the political space
Moderator: Joaquín Medina Warmburg, Professor of History of Architecture and Construction, KIT-Fakultät für Architektur, Karlsruhe

Reception, Exile and Folkhemmet – Sweden and the Bauhaus
Atli Magnus Seelow, Associate Professor for Theory and History of Architecture, Chalmers University of Technology

Born from the periphery - Gui Bonsiepe’s contribution to a symbolic production of design within the cultural-political context of Salvador Allende’s Chile
Susanne Neubauer, freelance art historian and guest researcher at the Universidade de Brasilia (with co-author Marcelo Mari, Adjunct Professor, Instituto de Artes Visuais, Universidade de Brasilia)

The “Integral Architect”. Co-op in Chile
Daniel Maulen de los Reyes, researcher in the interface between art, science, technology and society specializing in Chile and South America

A Double Agency of China’s Bauhaus: Pedagogical Modernities and Problematics at Tongji & Tsinghua University
Chin-Wei Chang, PhD student in Architectural History & Theory, The Bartlett School of
Architecture, University College London

4.30 pm -5 pm
Coffee break

5 pm -7 pm
Section III: History writing and remembrance politics.
Processes of reception and suppression
Moderator: Doreen Mende, Associate Professor and Head of CCC Research Masters and PhD Forum at the Haute École d’Art et de Design (HEAD), Geneva

The Myth of the Bauhaus City Tel Aviv
Philipp Oswalt, Professor for Design and Architecture Theory, Universität Kassel

The Bauhaus and the labour movement in Palestine – Shmuel Mestechkin and Munio Gitai (Weinraub)
Ronny Schüler, research associate and PhD student, Chair in Theory and History of Modern Architecture, Bauhaus-Universität Weimar

Damnatio memoriae – Mart Stam. A case study
Simone Hain, architecture historian

7 pm -7.20 pm
Break

7.20 pm – 8 pm
Closing discussion: What remains to be done
Moderator: Annemarie Jaeggi

With Titia Rixt Hoekstra, Joaquìn Medina Warmburg, Doreen Mende

Closing words
Andrea Bärnreuther

Students of the Nelson Mandela School and the Paula Fürst School, Berlin, are participating in the event as part of the Bauhaus Agents Programme.

With simultaneous interpretation in German / English
Registrations requested by 27th November 2019: welcome@bauhaus.de

The event is supported by the Federal Agency for Civic Education and the “original bauhaus” exhibition project. The anniversary exhibition of the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, in cooperation with the Berlinische Galerie is supported by the Berlin Senate Department for Culture and Europe and the German Federal Cultural Foundation.

Concept and coordination
Andrea Bärnreuther
research associate
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Email: a.baernreuther@bauhaus.de
Tel.: +49 30 254002-41
Mobile: +49 172 3130288

Kontakt

Andrea Bärnreuther

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Schillerstraße 9, 10625 Berlin

+49 (0)172 3130288

a.baernreuther@bauhaus.de

www.bauhaus.de