Das Konzept "Zukunft" in der Heilkunde - 40. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin"

Das Konzept "Zukunft" in der Heilkunde - 40. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin"

Veranstalter
Prof. Dr. Norbert W. Paul (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin Mainz); Prof. Dr. Tanja Pommerening (Ägyptologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Veranstaltungsort
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
31.01.2020 -
Deadline
31.01.2020
Von
Nadine Gräßler

Von frühen heilkundlichen Praktiken bis hin zur modernen, so genannten Biomedizin spielt die Perspektivierung der Zukunft eine wesentliche Rolle. Gerade durch die Praxis der Prognose tritt Zukunft als erkenntnistheoretisch und praktisch unsichere Dimension in die Heilkunde. Divinatorische Texte im Vorderen Orient, Orakeltexte in der griechisch-römischen Antike, Prognosen in der ägyptischen Heilkunde, hippokratische Traktate zur Prognose oder aber die Schriften Galens bieten eine Vielzahl von Hinweisen auf das auf die Zukunft hin ausgerichtete Erklären von Krankheit, Heilung und Tod. Aber auch Abgrenzungsbewegungen – wie etwa die Abgrenzung der ärztlichen Prognose von der Wahrsagerei – finden sich bspw. im Corpus Hippocraticum und bei Galen. In allen Fällen wird deutlich, dass eine vermeintlich sichere Praxis von Heilkunde und Medizin sich zunächst vorrangig auf das Vergangene, auf Erfahrung, Empirie, Evidenz stützt und diese im Rahmen der Diagnose ins Verhältnis zur Gegenwart setzt. Das genaue Erkennen dessen, was der Fall ist, und ärztliches Problemlösen, Handeln und Rechtfertigen sind immer auf die Rückversicherung durch die Vergangenheit angewiesen.
So tief die Heilkunde und Medizin der jeweiligen Gegenwart als Praxis aber in der Vergangenheit verankert sein mag, so sehr ist sie auf Zukunft, im engeren Sinne auf zukünftige Gesundheit und Teilhabe – bis hin zur globalen – Gesundheit gerichtet. Während also Erfahrungswissen und Diagnostik medizinisches Entscheiden und Handeln rechtfertigen, geben Prognostik und Prävention im Sinne der Verhütung des Schlimmeren die auf Zukunft gerichteten Ziele vor.
In diesen historisch, historisch-epistemologisch und medizintheoretisch reichhaltigen Kontext ist die 40. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“, die gemeinsam von den DFG-Graduiertenkollegs „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität und Tradierung“ und "Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrungen menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung“ getragen wird, gestellt. Welche individuellen Handlungsebenen von Behandelnden und Patienten sind auf die Zukunft hin ausgerichtet? Welche übergeordneten Vorstellungen werden aus den historischen Quellen über die gestaltete Zukunft deutlich? Welche Anspielungen findet man in Texten aus dem Vorderen Orient, aus Ägypten, in Platos Politeia, den heilkundlichen Werken der griechisch-römischen und arabischen Heilkunde oder aber den einschlägigen Werken der Renaissance etwa von Morus, Bacon, Campanella – bis hin zu Konzepten der neueren und neuesten Medizingeschichte, die sich auf lange Traditionslinien berufen? Mit solchen und weitere Perspektiven soll Zeitlichkeit in der Heilkunde und Medizin zum Gegenstand des interdisziplinären Austausches gemacht werden.

Aufgrund des Jubiläums findet am Freitagabend ein Festvortrag von Prof. Dr. Florian Steger (Ulm) statt. Nach einem kleinen Empfang ist die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen gegeben.

Herzlich willkommen sind 20-minütige Beiträge in deutscher und englischer Sprache zum genannten Oberthema oder auch Panels von mehreren Vortragenden mit einer Gesamtredezeit von 90 Minuten.
Es gibt wie immer auch die Möglichkeit, weitere Vorträge (à 20 Minuten) aus dem Bereich der „Alten Medizin“ einzubinden.
Bitte senden Sie Vorschläge für Vorträge oder Panels bis 31.01.2020 an Nadine Gräßler: graessle@uni-mainz.de. Bitte fügen Sie Ihrem Vortragsvorschlag ein Abstract von ca. 300 Wörtern bei, aus dem die Fragestellung und die zu erwartenden Ergebnisse Ihres Vortrags hervorgehen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf: https://www.iak-alte-medizin.uni-mainz.de/ or https://ancient-medicine.uni-mainz.de/.

Programm

Kontakt

Nadine Gräßler

Institut für Altertumswissenschaften, Ägyptologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz

graessle@uni-mainz.de

https://www.iak-alte-medizin.uni-mainz.de/