Von Olivier de Serres' Forschungen bis zu Arthur Youngs Reisen: landwirtschaftliche Veränderungen im 17. und 18. Jahrhundert Des recherches d’Olivier de Serres aux voyages d’Arthur Young : mutations agricoles aux XVIIe et XVIIIe siècles

Von Olivier de Serres' Forschungen bis zu Arthur Youngs Reisen: landwirtschaftliche Veränderungen im 17. und 18. Jahrhundert Des recherches d’Olivier de Serres aux voyages d’Arthur Young : mutations agricoles aux XVIIe et XVIIIe siècles

Veranstalter
Université polytechnique Hauts-de-France (Valenciennes)
Veranstaltungsort
Salle du Conseil au Mont Houy
Ort
Valenciennes
Land
France
Vom - Bis
16.04.2020 - 16.04.2020
Deadline
20.02.2020
Website
Von
Ludolf Pelizaeus

Olivier de Serres ist auf seinem landwirtschaftlichen Gut Le Pradel im Vivarais sowohl in der Viehzucht als auch in der Landwirtschaft tätig. Le théâtre d'agriculture ou mesnage des champs, das er 1600 veröffentlichte, ist ein wahres "Vademekum der modernen Agronomie", wie Jean Meyer es formulierte. Zwei Jahrhunderte später, genauer gesagt von 1787 bis 1790, unternahm der Engländer Arthur Young drei Reisen nach Frankreich. Als aufmerksamer Beobachter der Landschaft machte er sich ein Bild von den Ressourcen des Landes, insbesondere von der Landwirtschaft. Zwischen Olivier de Serres und Arthur Young entwickelt sich die Situation der Landwirtschaft, aber in welchem Tempo und in welchen Bereichen, was Vieh und Pflanzen, aber auch die Produktionstechniken betrifft?
Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus Amerika über den Atlantik gebracht, verbreiteten sich Tomaten, Mais und Kartoffeln langsam in Europa und insbesondere in Frankreich. Das kollektive Gedächtnis in Frankreich bewahrt oft die Arbeit von Parmentier über die Förderung der Kartoffel, aber dies verdeckt die Tatsache, dass diese Knolle zunächst hauptsächlich in den germanischen Ländern angebaut und gefördert wurde. Auch im letzteren Fall nahm der Rübenanbau im 18. Jahrhundert die weitere Entwicklung in anderen europäischen Ländern vorweg und ebnete darüber hinaus den Weg für die Aufgabe von Brachland. Ende des 18. Jahrhunderts überquerten die Merinoschafe, die im Herzen der Iberischen Halbinsel leben, die Pyrenäen. Seine Akklimatisierung im Pariser Becken eröffnete neue technische Perspektiven für die Verwendung seiner Wolle, aber auch dies war ein langfristiges Phänomen.
Der Studientag "Von den Forschungen Olivier de Serres bis zu den Reisen Arthur Youngs: landwirtschaftliche Mutationen im 17. und 18. Jahrhundert" soll anhand von Fallstudien oder Synthesen die Veränderungen, die sich auf dem Land in Bezug auf Kulturpflanzen und Viehzucht vollzogen haben, und ihre Auswirkungen sowohl im französischen Kontext als auch aus anderen räumlichen Perspektiven in Europa in den Mittelpunkt stellen. Diejenigen, die ein Papier vorschlagen möchten, werden gebeten, ihre Kontaktdaten und eine einseitige Zusammenfassung ihres Vorschlags vor dem 20. Februar 2020 an Ludovic Laloux zu senden: Ludovic.Laloux@uphf.fr Vielen Dank an diejenigen, die einen Vorschlag einreichen.
Installé au sein de son domaine agricole du Pradel dans le Vivarais, Olivier de Serres s’attache aussi bien à l’élevage qu’aux cultures. Publié par ses soins en 1600, Le théâtre d’agriculture ou mesnage des champs constitue un véritable « vade-mecum de l’agronomie de l’époque moderne » selon les termes de Jean Meyer. Deux siècles plus tard, plus précisément de 1787 à 1790, l’Anglais Arthur Young entreprend trois voyages en France. Observateur attentif des campagnes, il dresse un tableau des ressources de ce pays, tout particulièrement sur le plan agricole. Entre Olivier de Serres et Arthur Young, la situation agricole évolue mais à quel rythme et dans quels domaines à propos du bétail et des plantes mais aussi en ce qui concerne les techniques de production ?
Apportés d’Amérique à travers l’Atlantique à la fin du XVe siècle et au début du XVIe siècle, la tomate, le maïs ou encore la pomme de terre se répandent lentement en Europe et en France en particulier. La mémoire collective en France retient souvent l’oeuvre de Parmentier à propos de la promotion de la pomme de terre mais ceci occulte que ce tubercule se trouve d’abord essentiellement cultivé et encouragé dans les terres germaniques. De même, dans ces dernières, la culture de la betterave au XVIIIe siècle anticipe son développement ultérieur dans d’autres contrées européennes et, par ailleurs, ouvre la voie à l’abandon de la jachère. À la fin du XVIIIe siècle, vivant au coeur de la péninsule ibérique, le mouton de type mérinos franchit les Pyrénées. Son acclimatation dans le Bassin parisien ouvre de nouvelles perspectives sur le plan technique pour l’utilisation de sa laine mais, là encore, ce phénomène s’inscrit dans la durée.
La journée d’étude « Des recherches d’Olivier de Serres aux voyages d’Arthur Young : mutations agricoles aux XVIIe et XVIIIe siècles » vise l’objectif de s’attacher dans le domaine agricole, par des études de cas ou des synthèses, aux transformations qui se produisent dans les campagnes à propos des cultures et de l’élevage ainsi qu’aux effets qu’elles entraînent, aussi bien dans le cadre français que d’autres perspectives spatiales en Europe. Les personnes désireuses de proposer une communication sont invitées à adresser leurs coordonnées et un résumé de leur proposition d’intervention, le tout en une page, à Ludovic Laloux avant le 20 février 2020 : Ludovic.Laloux@uphf.fr Qu’elles en soient dès à présent remerciées.

Programm

Kontakt

Ludovic LALOUX

Université polytechnique Hauts-de-France
Valenciennes (France/Frankreich)

Ludovic.Laloux@uphf.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung