ABGESAGT Erinnern und Vergessen - Aleida und Jan Assmann in Augsburg

ABGESAGT Erinnern und Vergessen - Aleida und Jan Assmann in Augsburg

Veranstalter
Universität Augsburg, Jakob-Fugger-Zentrum; Philologisch-Historische Fakultät Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Katholisch-Theologische Fakultät
Veranstaltungsort
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.04.2020 - 01.07.2020
Von
Rehling, Andrea

Wegen der aktuellen Corona-Lage sind die Termine vorerst abgesagt.

Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg im Sommersemester 2020: Erinnern und Vergessen - Aleida und Jan Assmann in Augsburg

Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum bietet Studierenden und Lehrenden der Universität Augsburg sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, international ausgewiesene Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst in Augsburg zu erleben.
Mit Vorträgen, Seminaren und Debatten zu zentralen Fragen unserer Zeit fördert die Internationale Gastdozentur den Austausch zwischen den Dozentinnen und Dozenten, der Universität Augsburg und der Stadtgesellschaft. Die Internationale Gastdozentur ist eine gemeinsame Initiative der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten und des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg.

Mit Aleida und Jan Assmann ist es gelungen, im Sommersemester 2020 die geistigen Eltern des Konzeptes des kulturellen Gedächtnisses für die Internationale Gastdozentur zu gewinnen. Was und wie erinnern Gesellschaften? Das ist die Kernfrage, die dieses Konzept in den Mittelpunkt stellt. Es beschreibt offiziell legitimierte, institutionalisierte, konstruierte Formen kollektiven Erinnerns, das von individuellen Erinnerungen abzugrenzen ist. Es geht dabei immer auch darum, wie aus der Vergangenheit Orientierungswissen für die Gegenwart und Zukunft generiert wird. Entsprechend nachhaltig haben Aleida und Jan Assmann die kulturwissenschaftliche Forschung geprägt, sich aber auch immer wieder in gesellschaftliche und politische Debatten eingeschaltet. Das vielfach ausgezeichnete, kongeniale Intellektuellenpaar, das zuletzt 2018 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt wurde, widmet sich in seinen Augsburger Vorträgen dem Thema „Erinnern und Vergessen“. Die Vortragsthemen speisen sich aus der gemeinsamen Forschung ebenso wie aus der individuellen Expertise des Paares. So spricht Jan Assmann über die Erfindung des Altertums und die Bedeutung liturgischer Erinnerung, während Aleida Assmann sich räumlichen und zeitlichen Bildern des Erinnerns und Vergessens widmet und Überlegungen dazu anstellt, was den Gemeinsinn bedroht und was man gegen diese Bedrohung tun kann.

Programm

21. April 2020, 18:30 Uhr
Jan Assmann – Die Erfindung des Altertums: Schrift, Kanon, Vergangenheit
Universität Augsburg, Hörsaal 1009, Geb. H (Jura)

26. Mai 2020, 18:30 Uhr
Aleida Assmann – Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens
Augustana-Saal, Evangelisches Forum Annahof
Im Annahof 4, 86150 Augsburg

23. Juni 2020, 18:30 Uhr
Jan Assmann – Solches tut zu meinem Gedächtnis. Liturgische Erinnerung
S-Forum der Stadtbücherei Augsburg
Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg

30. Juni 2020, 18:30 Uhr
Aleida Assmann – Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was man dagegen tun kann
tim: Staatliches Industrie- und Textilmuseum Augsburg
Provinostraße 46, 86161 Augsburg

22. April, 27. Mai, 24. Juni, 01. Juli 2020, 10:00-12:00 Uhr
Workshop-Reihe für Master- und Promotionsstudierende
Universität Augsburg, Raum 2056, Geb. D

Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung unter www.uni-augsburg.de/jfz
wird gebeten.

Kontakt

Andrea Rehling

Universität Augsburg Jakob-Fugger-Zentrum
86135 Augsburg

jfz@praesidium.uni-augsburg.de

http://www.uni-augsburg.de/jfz