Sommerschule „Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und digitale Editionswissenschaft“

Sommerschule „Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und digitale Editionswissenschaft“

Veranstalter
Zentrum „Grundlagenforschung Alte Welt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Veranstaltungsort
Akademieflügel der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.09.2020 - 26.09.2020
Deadline
30.04.2020
Von
Annette von Stockhausen

Die einwöchige Kompaktveranstaltung wird im Rahmen des Zentrums „Grundlagenforschung Alte Welt“ (ZGAW) vom Akademienvorhaben „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ ausgerichtet. Sie richtet sich vornehmlich an Masterstudierende und Promovierende der Altertumswissenschaften und benachbarter Disziplinen.
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen an das selbständige Lesen, Transkribieren und Edieren griechischer, in mittelalterlichen Handschriften erhaltener Texte heranzuführen. Daher steht die Vermittlung von Grundkenntnissen in der Paläographie griechischer Handschriften und in der (digitalen) Editionstechnik im Zentrum des Kurses.
Im Verlauf des Kurses werden alle für die Erstellung einer kritischen Edition eines antiken Textes notwendigen Arbeitsschritte am Beispiel der Homilie „Quomodo animam acceperit Adamus“ des Severian von Gabala – eines der im Akademienvorhaben edierten Autoren – praktisch eingeübt, sodass am Ende des Kurses eine von den Teilnehmer*innen der Sommerschule
gemeinsam erstellte vorläufige kritische Edition dieses Textes vorliegen wird.
Ergänzt wird das Programm durch zwei Abendvorträge (M. Cassin, Paris, und Ch. Markschies, Berlin) und durch ein Praxisseminar anhand von Originalmanuskripten in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin.
Den Unterricht gestalten wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Akademienvorhabens „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ (C. Bandt, F. X. Risch, A. v. Stockhausen, B. Villani) und des Akademienvorhabens „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin“ (C. W. Brunschön, L. Orlandi).

Anmeldung (Teilnahmevoraussetzung sind profunde Griechischkenntnisse):
Die Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf (unter Angabe der Studienfächer und des Studienstandes) sowie dem Kurzgutachten einer akademischen Lehrperson ist in elektronischer Form (im PDF-Format) bis zum 30. April 2020 an folgende Adresse zu senden: sommerschule_2020(at)bbaw.de. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 12 begrenzt.
Die Entscheidung über die Aufnahme in die Sommerschule, welche auf Grundlage des bisherigen Studienerfolges und der Bewerbungsunterlagen erfolgt, wird bis zum 15. Mai 2020 mitgeteilt werden.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Unterkunft wird bereitgestellt, die Kosten für Unterkunft und die Mittagsverpflegung werden von der BBAW getragen. Die Kosten für Anreise sind von den Teilnehmer/innen zu tragen.

Programm

Kontakt

Dr. Annette von Stockhausen
annette.von_stockhausen(at)bbaw.de
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin

https://bibelexegese.bbaw.de/forschung-aktuell/veranstaltungen/#c127
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung