Kino, Krieg und Tulpen. Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen. 33. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Kino, Krieg und Tulpen. Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen. 33. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Veranstalter
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.; Bundesarchiv
Veranstaltungsort
Gästehaus der Universität, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg / Metropolis-Kino, Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.11.2020 - 21.11.2020
Deadline
01.06.2020
Von
Erika Wottrich

(english below)

Wenn es um Fußball geht, gelten die Niederlande und Deutschland als alte Stamm-Rivalen, doch filmwissenschaftlich wurden die Nachbarn bisher selten zusammen betrachtet. Dabei lohnt sich der Blick auf die Gemeinsamkeiten in der Filmgeschichte, sowohl auf der Produktions-, Personal- sowie der Rezeptionsebene. Die gegenseitige Darstellung, zwischen Klischees und Realität, ist ein wichtiger Bestandteil des XVII. cinefest – Internationalen Festival des Deutschen Film-Erbes.
Bereits in den 1910er Jahren waren deutsche Filme in Holland populär, so sind durch die Sammlung des Verleihers Jean Desmet im EYE Filmmuseum viele Kopien des frühen deutschen Kinos erhalten. Dank der Filmsammlung von Huis Doorn haben wir z.B. ein detaillierteres Bild von der Exilzeit von Kaiser Wilhelm II. Zwischen den Avantgarde- und Dokumentarfilmern in Berlin und Amsterdam bestanden enge Kontakte (Joris Ivens, Hans Richter, Walther Ruttmann).
In den 1920er und 30er Jahren arbeiteten niederländische Filmschaffende in deutschen Ateliers oder stellten deutsch-niederländische Co-Produktionen her. Populäre deutsche Filmstars wie Adele Sandrock, Lil Dagover und Ilse Werner stammen aus den Niederlanden bzw. deren Kolonien. So manche Holländer tummelten sich in den Studios in Berlin und Babelsberg (Truus van Aalten, Johannes Heesters, Lien Deyers, Frits van Dongen).
Für einige Filmschaffende war Amsterdam eine erste Exil-Station, so z.B. für Richard Oswald mit BLEEKE BET, Hermann Kosterlitz mit DE KRIBBEBIJTER sowie Detlef Sierck mit BOEFJE. Die Filme entstanden zumeist in den Cinetone Studios (aus denen im Krieg die Ufa Filmstadt Amsterdam wurde). Ludwig Berger drehte mit ERGENS IN NEDERLAND – einen Monat vor der deutschen Invasion 1940 fertiggestellt – einen der besten niederländischen Filme und überlebte die deutsche Besatzungszeit in Amsterdam. Der deutsche Produzent Rudi Meyer war zwischen den 1930er und 60er Jahren eine Schlüsselfigur in der niederländischen Filmproduktion.
Ein spannender Aspekt, der beim Festival untersucht werden soll, sind auch die Beziehungen zur tschechoslowakischen Filmproduktion. Während des Zweiten Weltkriegs wurde von Hitler und Goebbels versucht, eine deutsche Trickfilmproduktion aufzubauen. Zu den Hauptbeteiligten (Personal & Studios) dienten Fachleute der Prag-Film und den Niederlanden.
Nach dem Krieg waren die Ereignisse unter der deutschen Besatzung natürlich Thema zahlreicher Spielfilme, wobei sich die Darstellung mit den Jahren durchaus differenzierte.
Einige wichtige Akteure beim Neuen Deutschen Film ab den 1960er Jahren waren Niederländer, so u.a. die Produzenten Rob Houwer und Laurens Straub, die Kameraleute Robby Müller und Gérard Vandenberg. Stars wie Renée Soutendijk und Chiem van Houweninge wurden im deutschen Film und Fernsehen populär. Auch in der DDR arbeiteten niederländische Filmschaffende wie die Dokumentaristen Joris Ivens und Joop Huisken sowie die Schauspielerin Cox Habbema.

Der 33. Internationale Filmhistorische Kongress ist Teil des XVII. cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, bei dem die Themen des Festivals in Vorträgen und Diskussionen vertieft werden. Der Kongress wird am 18.11.2020 im Kino Metropolis eröffnet und tagt vom 19.-21.11.2020, jeweils von 9:30 – 16:00 Uhr, im Gästehaus der Universität Hamburg.

Mögliche Themenkomplexe beim Kongress:
– Karrieren niederländischer Filmschaffender in Deutschland
– Karrieren deutscher Filmschaffender in den Niederlanden
– Niederlande als Exil für Filmschaffende während des »Dritten Reichs«
– deutsch-niederländische Co-Produktionen
– Verleihgeschichte
– Rezeptionsgeschichte
– Vergleich verschiedener Versionen, z.B. CISKE (Wolfgang Staudte), ALLEMAN (Bert Haanstra)
– Medienübergreifende Themen (z.B. Film und Literatur/Theater/Malerei)
– Präsentation des eigenen und anderen Landes zwischen Dokumentation und Klischees
– Produktionsgeschichte
– Ateliergeschichte (z.B. Holland-Atelier)
– Avantgarde-, Animations- und Dokumentarfilm (Filmliga Amsterdam)
– Arbeit niederländischer Filmmacher in der DDR

Weitere Themenvorschläge sind willkommen.

Die Vorträge sind auf ca. 20 Minuten angesetzt und werden anschließend im Plenum diskutiert. Die Konferenzsprachen sind Deutsch oder Englisch (es gibt keine Live-Übersetzung). Referenten erhalten den Festival-Katalog sowie eine Kongress-Akkreditierung, die auch zum Besuch der Kinoveranstaltungen vom 18.-22.11.2020 berechtigt.
Auswärtige Referenten können in der Regel mit einem Reisekostenzuschuss unterstützt werden.
Im Anschluss an den Kongress werden die überarbeiteten Vorträge in einem Buch veröffentlicht, das im Herbst 2021 bei edition text+kritk erscheint. Die Referenten stimmen mit der Teilnahme am Kongress einer Veröffentlichung zu. (Abgabetermin der Texte 15.1.2021).
Gerne können Vorschläge für Vorträge in Form eines Abstracts (ca. 1500 Zeichen) inkl. einer Kurzbiografie bis zum 1. Juni 2020 an kongress@cinegraph.de geschickt werden.

XVII. cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes und der 33. Internationale Filmhistorische Kongress werden veranstaltet von CineGraph Hamburg und Bundesarchiv in Kooperation mit dem Eye Filmmuseum, Amsterdam, und in Zusammenarbeit mit zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen.

Aktualisierungen auf www.cinefest.de

----------------------
When it comes to football, the Netherlands and Germany are seen to be old rivals, but in terms of film studies, the neighbors have seldom been seen together. This juxtaposition offers us the opportunity to look into the connections between them in film history, including production, people involved and how films were received. As always, this comparative balance between clichés and reality, is an important part of the XVII. cinefest – International Festival of German Film Heritage.
Due to the popularity of German films in the Netherlands as early as the 1910s, many copies of early German cinema have survived in Collections such as that of distributor Jean Desmet, preserved by the EYE Film Museum. Through film collections like Huis Doorn, we have a more detailed picture of the exile of Kaiser Wilhelm II. Also important were the close connections between avant-garde and documentary filmmakers in Berlin and Amsterdam (Joris Ivens, Hans Richter, Walther Ruttmann) around 1930.
In the 1920s and 30s, many Dutch filmmakers worked in German studios or produced German-Dutch co-productions. Popular German Stars such as Adele Sandrock, Lil Dagover and Ilse Werner had roots in the Netherlands and its colonies. Dutch celebrities romped around in the studios in Berlin and Babelsberg (Truus van Aalten, Johannes Heesters, Lien Deyers, Frits van Dongen). For some filmmakers, Amsterdam was a first stop in their exile from Germany, e.g. for Richard Oswald with BLEEKE BET, Hermann Kosterlitz/Henry Koster with DE KRIBBEBIJTER and Detlef Sierck/Douglas Sirk with BOEFJE. A majority of the films were made in Cinetone Studios (which became the Ufa film studios in Amsterdam during the Second World War). Director Ludwig Berger made one of the best Dutch films with ERGENS IN NEDERLAND – completed one month before the German invasion in 1940 and survived the German occupation in Amsterdam. German producer Rudi Meyer was also a key figure in Dutch film production between the 1930s and 60s.
Similarities in the relationship of Dutch and Czechoslovak film production under German occupation will also be looked into at the festival. One example of this happened during World War II, when Disney fans Hitler and Goebbels wanted to have their own German cartoon production and used production studios and staff in Prague and Amsterdam to produce German cartoons.
After the war, life in the Netherlands under German occupation was the subject of numerous feature films, although both the method of depiction and perspective changed over the years.
In the 1960’s, many of the people who created and influenced New German Cinema were Dutch, including producers Rob Houwer and Laurens Straub, and cinematographers Robby Müller and Gérard Vandenberg. Actors like Renée Soutendijk and Chiem van Houweninge became stars in West German film and television. Dutch documentary filmmakers such as Joris Ivens and Joop Huisken and actress Cox Habbema also worked in the GDR.

The 33rd International Conference of German Film Heritage is an integral part of cinefest - 17th International Festival of German Film Heritage, where the topics of the festival will be explored in presentations and discussions. The Conference Opening will take place on November 18, 2020 in the Metropolis Cinema. The Conference is from November 19-21 2020 from 9:30am to 4pm at the Hamburg University Guesthouse.

Possible Topics for the conference are:
– Careers of Dutch filmmakers in Germany
– Careers of German filmmakers in the Netherlands
– The Netherlands as an exile for filmmakers during the Third Reich
– German-Dutch co-productions
– Distribution history
– Reception history
– production history
– Studio history (e.g. Holland-Atelier)
– Comparison of different language versions (MLV), e.g. CISKE (Wolfgang Staudte), ALLEMAN (Bert Haanstra)
– Cross-media topics (e.g. film and literature / theater / painting)
– the balance between documentation and clichés when presenting your own country or another country in film
– Avant-garde, animated and documentary film (Filmliga Amsterdam)
– The work of Dutch filmmakers in the GDR
Any further suggestions are welcome.

Presentations are limited to ca. 20 minutes, followed by a discussion. Conference languages are German or English. (no live translation available)
Presenters will receive a free accreditation to the conference, which also entitles them to attend festival film screenings from 18-22 November, as well as the festival catalogue.
As always, we will do our best to support presenters from out of town with a travel fund.

Following the conference, presentations will be published in a book published by text+kritik in Autumn 2021 (deadline for the articles: January 15, 2021).

You are welcome to send suggestions for presentations in the form of an abstract (about 1500 characters) and a short biography to kongress@cinegraph.de. Deadline is the 1st of June 2020.

cinefest – 17th International Festival of German Film Heritage and the 33rd International Film History Conference are organized by CineGraph Hamburg and Bundesarchiv, in close cooperation with Eye Filmmuseum, Amsterdam, and with the support and collaboration of numerous international institutions.

Information and Updates: www.cinefest.de

Programm

Kontakt

Erika Wottrich
Swenja Schiemann

CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.
Schillerstr. 43, 22767 Hamburg
+49-40-352194
+49-40-345864
kongress@cinegraph.de

www.cinefest.de