Heterogenität in Landau

Veranstalter
Arbeitsbereich für Heterogenität, Arbeitsbereich Heterogenität ― Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsort
Ort
Landau
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2020 -
Deadline
01.06.2020
Von
Arbeitsbereich für Heterogenität (Universität Koblenz-Landau)

Landau in der Pfalz ist eine kleine Stadt in der Urlaubsregion Südliche Weinstraße. Der historische Stadtkern, die rosaroten Mandelblüten, die schon im März den Frühling einleiten, die umliegenden Weinberge und -dörfer sowie der leichte Wind aus dem naheliegenden Pfälzerwald prägen das ländlich-idyllische Flair der Stadt. Abgerundet wird dieses Bild durch eine deftige Regionalküche und ein ganzjähriges Kulturangebot in kleinstädtischem Ambiente. All dies vermittelt ein Bild von Einklang und Eintracht.

Vielfalt wird in Landau v.a. mit den unterschiedlichen Weinsorten der Region und der Biodiversität im Pfälzerwald assoziiert. Auf gesellschaftlicher Ebene verbindet man die steigende Zahl von Studierenden, die Schwung und Abwechslung in das heimelig-lauschige Städtchen bringen, mit Heterogenität. Doch selbst ein flüchtiger Blick in die Statistik verdeutlicht schnell, dass gesellschaftliche Diversität auch in Landau weitaus facettenreicher ist. Wie in allen europäischen Städten, ist gesellschaftliche Heterogenität mit all ihren sozialen, politischen, kulturellen, ökonomischen Dimensionen schon lange Normalität.

Heute an der Grenze zu Frankreich gelegen, ist Landau jene Stadt in Deutschland, die am längsten französisch war. Die wechselvolle Geschichte der letzten Jahrhunderte mit französischer, aber auch österreichischer und bayrischer Herrschaft und den mit diesen Umbrüchen einhergehenden kriegerischen Auseinandersetzungen bedingte ein Kommen und Gehen. Ein „Europa in Bewegung“ (Gatrell 2017) verdichtet sich in dieser Region wie unter einem Brennglas.

Vor diesem Hintergrund lädt der Arbeitsbereich Heterogenität am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau alle Kolleg/innen, Studierenden und Landauer/innen ein, sich an dem interdisziplinären Sammelband „Heterogenität in Landau“ mit Beiträgen zur Gegenwart sowie Geschichte zu beteiligen.

Mögliche Beitragsthemen sind:
Ökonomische & soziale Lebenslagen
Familienformen
Migration & Flucht
Heimat & Herkunft
Religion & Glauben
Alter
Neuer Alltag in/nach Corona-Zeiten
Gender & Sexualitäten
Bildung
Essen & Konsumverhalten
Körperlichkeit & Human Enhancement
Disability
Sprache & Kultur
Bevölkerungsstatistik

Wir freuen uns jedoch auch auf andere Beiträge, die das Leben in Landau unter dem Heterogenitätsaspekt betrachten. Themenvorschläge bitten wir Sie, mit einem kurzen Abstract (ca. ½ Seite) bis 01.06.2020 an folgende Emailadresse zu senden: heterogenitaet@uni-landau.de. Einen Publikationsplan lassen wir Ihnen nach Auswahl der Themenvorschläge und der Zusammenstellung eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses zukommen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich schon vorab unter der oben genannten Emailadresse zur Verfügung.

Programm

Kontakt

Sebastian Fitz-Klausner

Bürgerstraße 23, 76829 Landau in der Pfalz, Deutschland

heterogenitaet@uni-landau.de

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/iew/Erziehungswissenschaft/ab1
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung