Klänge der Macht: Klingende höfische Rituale in- und ausserhalb Europas im 15. bis 17. Jahrhundert / Sonic Court Rituals in- and outside Europe in the 15th-17th Centuries

Klänge der Macht: Klingende höfische Rituale in- und ausserhalb Europas im 15. bis 17. Jahrhundert / Sonic Court Rituals in- and outside Europe in the 15th-17th Centuries

Veranstalter
Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern
Veranstaltungsort
Institut für Musikwissenschaft, Mittelstrasse 43, 3012 Bern, Schweiz
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
17.06.2021 - 19.06.2021
Deadline
15.09.2020
Website
Von
Margret Scharrer

[English version below]

Besitzt Macht einen ihr eigenen Klang? Oder: Wie funktionieren Klänge im Verein mit anderen Medien spezifisch in höfischen Ritualen der Vormoderne? Und: Welche Reaktionen und Assoziationen lösten sie bei der Ritualgemeinschaft aus? Diesen und weiteren zentralen Fragen widmet sich das an der Universität Bern angesiedelte SNF-Projekt „Der Klang der Macht: Klanglichkeit als intermediale Kategorie höfischer Festrituale in interkultureller Perspektive im 15. – 17. Jahrhundert“. Im Mittelpunkt stehen die höfischen Kulturen des Osmanischen Reiches mit besonderem Blick auf die Beschneidungsfeierlichkeiten, die Murad III. 1582 für seine Söhne ganze 52 Tage auf dem Hippodrom in Istanbul veranstaltete, und unterschiedliche Rituale der burgundisch-habsburgischen Sphäre der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, wie das Fasanenbankett von Lille (1454), das Trierer Fürstentreffen (1473) oder die Wahl und Krönung Maximilians I. zum römisch-deutschen König in Aachen (1486). Anhand dieser u.a. Ereignisse soll kulturübergreifend gezeigt werden, auf welche Art und Weise Klänge an der Demonstration, Repräsentation und Zurschaustellung fürstlicher Macht beteiligt waren, sich Herrschaft spezifisch im Medium des Klangs äusserte. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Perfomance und Interaktion zwischen den Medien gerichtet, bedienten sich Ritual und Zeremoniell doch ganz bewusst der verschiedenen sinnlichen Erfahrungswelten, um emotional unmittelbar spür- und erlebbar zu sein, den gewünschten Effekt herrscherlicher Überhöhung, ja Überwältigung auszulösen. Problematisiert werden dabei auch Formen der eigenen Idealisierung wie der Fremdwahrnehmung in Wort, Klang oder Bild und des Transfers zwischen den verschiedenen höfischen Sphären.
Die Tagung möchte den Blick weiten und neben den benannten Dynastien weitere Hofkulturen in- und ausserhalb der europäischen Sphäre einbeziehen und anthropologische Grundtendenzen eines Modells von Herrschaft und Klang diskutieren. Besonderes Interesse gilt dabei den höfischen Kulturen Chinas und Amerikas. Aber auch Vorschläge zu anderen höfischen Kontexten des 15. bis 17. Jahrhunderts sind willkommen. Geplant sind Panels zur generellen thematischen, methodologischen und theoretischen Reflektion, zu den osmanischen und burgundisch-habsburgischen Hofklangkulturen sowie weiteren aussereuropäischen höfischen Kontexten und Transfers.
Tagung und Projekt verfolgen einen interdisziplinären Zugang, gefragt sind deshalb Beiträge aus verschiedensten geisteswissenschaftlichen Bereichen, wie der Musikwissenschaft, Orientalistik und Islamwissenschaften, Sinologie, Amerikanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Theater- und Politikwissenschaften, Philosophie u.a. Disziplinen. Vorgesehen sind Referate von 20 Minuten sowie Posterpräsentationen. Nachdrücklich eingeladen werden besonders Nachwuchswissenschaftler. Eine Publikation des Konferenzbandes ist geplant.
Bitte senden Sie Ihren Referatsvorschlag in Form eines Abstracts (max. 500 Wörter) und einer Kurzvita (max. 300 Wörter) bis zum 15. September 2020 an: Margret Scharrer (margret.scharrer@musik.unibe.ch) und Tül Demirbas (tul.demirbas@musik.unibe.ch). Für Posterpräsentationen erbitten wir die Zusendung des Posters und einer Kurzvita (max. 300 Wörter) bis 15. Februar 2021. Konferenz- und Vortragssprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch. Für Vortragende von Referaten gilt: Reise- und Übernachtungskosten werden vorbehaltlich der erfolgreichen Finanzierungseinwerbung erstattet. Für die Vorstellungen von Postern können die Druckkosten, leider aber keine Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Sounds of Power: Sonic Court Rituals in- and outside Europe in the 15th-17th Centuries
International Conference, University of Bern, Department of Musicology
17th – 19th June 2021

Does power have its own specific sound? Or: How do sounds in combination with other media function specifically in courtly rituals of the pre-modern era? And: What reactions and associations did they trigger in the ritual community? These and other central questions are the focus of the SNF project “The Sound of Power: Sound as an Intermedial Category of Courtly Festive Rituals in an Intercultural Perspective in the 15th – 17th Centuries”, which is based at the University of Bern. The focus is on the courtly cultures of the Ottoman Empire, with special attention to the circumcision ceremonies that Murad III held for his sons for a full 52 days at the Hippodrome in Istanbul in 1582, and various rituals of the Burgundian-Habsburg sphere of the second half of the 15th century, such as the Banquet of the Pheasant in Lille (1454), the Trier princely meeting (1473) or the election and coronation of Maximilian I as Roman-German king in Aachen (1486). These events, among others, will be issued to demonstrate by a cross-cultural approach how sounds were involved in demonstrations, representations, and displays of princely power, and how power was expressed specifically in the medium of sound. Special emphasis will be laid on the performance and interaction between the media, since ritual and ceremony consciously made use of the different sensual worlds of experience in order to be emotionally tangible and experienceable, to trigger the desired effect of an exaggeration, even overwhelming. In this context, forms of idealization are also problematized, such as the perception of others in word, sound or image, and the transfer between the different courtly spheres.
The conference would like to broaden the view and include, in addition to the dynasties mentioned, other court cultures within and outside the European sphere and discuss fundamental anthropological tendencies of a model of domination and sound. Special interest is given to the courtly cultures of China and America. However, suggestions on other courtly contexts of the 15th to 17th centuries are also welcome. Panels are planned on general thematic, methodological and theoretical reflection, on the Ottoman and Burgundian-Habsburg court sound cultures as well as on other non-European court contexts and transfers.
The conference and the project pursue an interdisciplinary approach, so contributions from a wide range of humanities fields are in demand, such as musicology, oriental and Islamic studies, sinology, American studies, history, art history, theatre studies, political sciences, philosophy, and other disciplines. Presentations of 20 minutes and poster presentations are planned. Young academics, in particular, are expressly invited to attend. A publication of the conference proceedings is planned.
Please send your presentation proposal in the form of an abstract (max. 500 words) and a short vita (max. 300 words) by 15th September 2020 to Margret Scharrer (margret.scharrer@musik.unibe.ch) and Tül Demirbas (tul.demirbas@musik.unibe.ch). For poster presentations, please send the poster and a short CV (max. 300 words) by 15th February 2021. Conference and lecture languages are English, German, and French. For speakers of presentations: Travel and accommodation expenses will be reimbursed subject to successful funding. For poster presentations, printing costs can be covered, but no travel and accommodation costs.
We are looking forward to seeing your suggestions!

Programm

Kontakt

Dr. Margret Scharrer

Institut für Musikwissenschaft, Mittelstrasse 43, 3012 Bern, Schweiz

margret.scharrer@musik.unibe.ch