Sonderausstellung "Gut betucht – Textilerzeugung bei den Alamannen"

Sonderausstellung "Gut betucht – Textilerzeugung bei den Alamannen"

Veranstalter
Alamannenmuseum Ellwangen
Veranstaltungsort
Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9, 73479 Ellwangen
PLZ
73479
Ort
Ellwangen
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.02.2020 - 11.04.2021
Von
Andreas Gut

Die seit 7. Februar 2020 präsentierte Sonderausstellung "Gut betucht – Textilerzeugung bei den Alamannen" wird bis 11. April 2021 verlängert. Das Begleitprogramm wird zum Ende der aktuellen Betriebsschließung aktualisiert. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung zur Kleidung der Alamannen stehen neue Erkenntnisse der Textilarchäologie. Wolle und Leinen waren die hauptsächlich zur Verfügung stehenden Materialien. Anhand von archäologischen Funden werden die einzelnen Schritte nachvollziehbar.

Programm

Führungen am
5.7.2020, 2.8.2020, 6.9.2020, 4.10.2020, 1.11.2020, 6.12.2020 und 3.1.2021
jeweils um 15 Uhr

Kuratorenführungen mit Jürgen Heinritz am
12.7.2020, 23.8.2020, 27.9.2020, 11.10.2020, 22.11.20, 13.12.2020, 10.1.2021 und 17.1.2021
jeweils um 15 Uhr

Kunkelstube im Museum
Offenes Treffen zum Spinnen von Tier- und Pflanzenfasern am
11.7.2020, 8.8.2020, 12.9.2020, 10.10.2020, 14.11.2020, 12.12.2020 und 9.1.2021
jeweils 15-17 Uhr.

Aktionstag "Wolle" mit Krainer Bergschafen im Museumshof
13.9.2020
jeweils 13-17 Uhr

Aktionstag "Wie man’s dreht – Brettchenweben"
28.6.2020
13-17 Uhr

Aktionstage "Färben und Färbepflanzen"
19.7.2020 und 6.9.2020
jeweils 13-17 Uhr

6. Ellwanger Alamannen-Forum zum Thema "Textilien im frühen Mittelalter"
10. und 11.10.2020
jeweils 13-17 Uhr

Museumskurse (Anmeldung erforderlich):

Brettchenweben für Anfänger
19./20.9.2020

Brettchenweben für Fortgeschrittene
26./27.9.2020

Nadelbinden für Anfänger
Nachholtermin am 27./28.6.2020

Nadelbinden für Fortgeschrittene: Jenseits von Oslo
Nachholtermin am 11.7.2020

Nadelbinden für Fortgeschrittene: Warme Füße – Socken nadelbinden
Nachholtermin am 12.7.2020

Einführung in das Kammweben
Nachholtermin am 26.7.2020 und 3.10.2020

Workshops für Schulen

Meine Kleidung. Mein Konsum. Meine Verantwortung, mit Barbara Sora Gundling, Verein FEMNET e.V., Bonn (Anmeldung erforderlich)
Alamannenmuseum
Nachholtermin am 9.7.2020, 7.45-9.45 Uhr oder 10.45-12.45 Uhr

Vortragsreihe
Das Museum ist jeweils bis Vortragsbeginn geöffnet.
Eintritt jeweils 5 Euro:

24.6.2020, 18 Uhr
Dr. Johanna Banck-Burgess, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen
Textilarchäologie. Spagat zwischen Forschung und Öffentlichkeit
Alamannenmuseum

Nachholtermin am 8.7.2020, 18 Uhr
Barbara Sora Gundling, Verein FEMNET e.V., Bonn
Kaufen, anziehen, wegwerfen. Die Modeindustrie zwischen Wertschätzung & Wertschöpfung
Kapelle der Comboni-Missionare, Rotenbacher Straße 8, Ellwangen (100 Meter vom Museum entfernt)

9.9.2020, 18 Uhr
Prof. Dipl.-Des. Ellen Bendt, Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Mönchengladbach
Wolle und Leinen – Nachhaltige Funktionsfasern der Zukunft?
Alamannenmuseum

30.9.2020, 18 Uhr
Jürgen Heinritz, Pleidelsheim
Spinnen und Weben in Mythen und Märchen
Alamannenmuseum

Kontakt

Andreas Gut

Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9, 73479 Ellwangen

+49 7961 969747
+49 7961 969749
andreas.gut@ellwangen.de

http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung