Epigraphischer Sommerkurs: Römische Schriftdenkmäler aus dem Friaul

Epigraphischer Sommerkurs: Römische Schriftdenkmäler aus dem Friaul

Veranstalter
Società Friulana di Archeologia; Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine; Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität Graz; Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona; Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Europa-Universität Flensburg; Lehrstuhl für die Archäologie der Römischen Provinzen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltungsort
Ort
Aquileia / Video-Konferenz
Land
Italy
Vom - Bis
17.08.2020 - 22.08.2020
Deadline
31.07.2020
Website
Von
Krešimir Matijević

Nach sechs vorher abgehaltenen Sommerkursen veranstaltet das Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität Graz zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg und dem Lehrstuhl Archäologie der Römischen Provinzen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg heuer zwischen 17. und 22. August einen weiteren epigraphischen Sommerkurs.
In Anbetracht der momentanen Schwierigkeiten beinhaltet der Kurs keine Aktivitäten vor Ort, sondern findet ausschließlich über die Zoom-Plattform statt, in Kooperation mit UNI.VO.C.A. Torino, im Rahmen des Projekts "Agorà del Sapere".

Das Kursprogramm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus theoretischen und „praktischen“ Einheiten. Der diesjährige Kurs wird speziell dem Thema der „alten und neuen epigraphischen Sammlungen“ gewidmet sein. Die Teilnehmer werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt. Während des Kurses sind „virtuelle“ Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von Aquileia und seines Gebietes, Altino, Cividale, Trieste, Udine und Verona. vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen werden, und die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer/innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen. Dabei sollen die Kursteilnehmer selbständig einzelne Denkmäler sachgerecht dokumentieren, um sich solcherart direkt mit den authentischen Zeugnissen der antiken Alltagswelt vertraut zu machen. Für die Durchführung des Programms verantwortlich zeichnen im Fach ausgewiesene Expertinnen und Experten der oben genannten Institutionen. Der Unterricht erfolgt auf Deutsch, Englisch und Italienisch. Der Kurs steht allen Interessenten offen. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden.

Credits
Die aktive Teilnahme am Sommerkurs beinhaltet den Erwerb von Praktikumskrediten (3 CFU / ECTS; Die Anerkennung gilt für die Studenten, die an der Universität Udine eingeschrieben sind. Die an anderen Universitäten eingeschrieben Studenten müssen zunächst eine präventive Anerkennung der Aktivität von ihrem Studienbüro bekommen.).
Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Teilnehmerzahl: minimal 10.
Kursgebühr: € 25,00.
Die Gebühren enthalten den Mitgliedsbeitrag der Società Friulana di Archeologia.
Das Anmeldeformular der SFA kann von der Website auf dieser Seite heruntergeladen werden: https://www.archeofriuli.it/iscrizioni/

Anmeldung
Die Bezahlung der Kursgebühr ist in folgenden Varianten möglich:
- mittels Überweisung auf das Bankkonto bei der Banca Intesa San Paolo (Filiale terzo settore), lautend auf Società Friulana di Archeologia:
- IBAN: IT86F0306909606100000004876
- BIC Swift: BCITITMM
Verwendungszweck: Anmeldung Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur 2020.
Eine Kopie der Zahlung und des SFA-Anmeldeformulars sollte an die folgenden Adressen geschickt werden:
epigraphischer.sommerkurs@gmail.com
sfaud@archeofriuli.it
Anmeldeschluss 31. Juli 2020.

Kontaktadressen
Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur, Email: epigraphischer.sommerkurs@gmail.com
Società Friulana di Archeologia, Email: sfaud@archeofriuli.it
Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine, Email: stefano.magnani@uniud.it
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Graz Universität, Email: wolfgang.spickermann@uni-graz.at
Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona, Email: alfredo.buonopane@univr.it
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Europa-Universität Flensburg, Email: Kresimir.Matijevic@uni-flensburg.de
Lehrstuhl für die Archäologie der Römischen Provinzen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Email: astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de

Programm

KURSPROGRAMM
17 - 21 August 2020
„NEUE UND ALTE EPIGRAPHISCHE SAMMLUNGEN“
Vorträge, Konferenzen und Übungen werden von den Lehrern Alfredo Buonopane, Maurizio Buora, Giovannella Cresci, Stefano Magnani, Fulvia Mainardis, Krešimir Matijević, Astrid Schmölzer und Wolfgang Spickermann gehalten.

Montag, 17. August
Vormittag (10.00-12.00 Uhr)
- Einführung zum Kurs.
- Grundbegriffe der epigraphischen Katalogisierung. Die Katalogisierung von Denkmälern, Organisation und Nutzung epigraphischer Datenbanken als Beispiele für „Neue epigraphische Sammlungen“, unter der Leitung von Krešimir Matijević.
Nachmittag (15.00-18.00 Uhr)
- Die epigraphische Sammlung eines großen Museums: ein virtueller Überblick über wichtige Inschriften des Landesmuseums in Mainz, mit Aktivitäten zur Katalogisierung von Denkmälern und Inschriften, unter der Leitung Krešimir Matijević.
- Praktische Tätigkeit: Katalogisierung und Studium von unveröffentlichten epigraphischen Fragmenten.

Dienstag, 18. August
Vormittag (10.00-12.00 Uhr)
- Ein italienischer Garten und seine Inschriften: das „Giadino Giusti“ in Verona, unter der Leitung von Alfredo Buonopane.
- Ein epigraphischer Spaziergang: virtuelle Besichtigung des Orto Lapidario in Triest, unter der Leitung von Fulvia Mainardis.
Nachmittag (15.00-19.00 Uhr)
- Eine Pfarrsammlung: virtueller Besuch des Lapidars von San Canzian d'Isonzo, unter der Leitung von Maurizio Buora und Stefano Magnani.
- Praktische Tätigkeit: Katalogisierung und Studium von unveröffentlichten epigraphischen Fragmenten.

Mittwoch, 19. August
Vormittag (10.00-12.00 Uhr)
- Virtueller Rundgang durch das Lapidarium des Joanneums in Graz und die epigraphischer Abklatschsammlung an der Universität Graz, unter der Leitung von Wolfgang Spickermann.
- Das Projekt Keltische Götternamen in den Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior, unter der Leitung von Wolfgang Spickermann.
Nachmittag (15.00-19.00 Uhr)
- Fotografische Dokumentation von Inschriften und Inschriftenträgern sowie kurze Einführung in die Erstellung von 3D-Modellen mittels SFM (structure from motion), unter der Leitung von Astrid Schmölzer.
- Praktische Tätigkeit: Katalogisierung und Studium von unveröffentlichten epigraphischen Fragmenten.

Donnerstag, 20. August
Vormittag (9.00-13.00 Uhr)
- Von der Privatsammlung zum Museum: virtueller Besuch des Lapidars und der Sammlung in der Villa Toppo in Buttrio, unter der Leitung von Maurizio Buora und Stefano Magnani.
- Praktische Tätigkeit: Abklatsch der Inschriften.
Nachmittag (15.00-18.00 Uhr)
- Die Karteiführung des instrumentum inscriptum: von der Karteikarte zu dem elektronische Datenblatt, unter der Leitung von Alfredo Buonopane.
- Von der Privatsammlung zum Museum: virtuelle Besichtigung des Archäologischen Nationalmuseums von Cividale, unter der Leitung von Maurizio Buora und Stefano Magnani.

Freitag, 21. August
Vormittag (10.00-12.00 Uhr)
- Eine Privatsammlung: Katalogisierung und Fotografie der Denkmäler und Inschriften, die in „Casa Bianca“ in der Nähe von Aquileia erhalten sind, unter der Leitung von Maurizio Buora und Stefano Magnani.
Nachmittag (15.00-18.00 Uhr)
- Virtuelle Besichtigung des Lapidars des Archäologischen Nationalmuseums von Altino, unter der Leitung von Giovannella Cresci.
- Virtuelle Besichtigung der epigraphische Sammlung in der Civici Musei in Udine, unter der Leitung von Maurizio Buora und Stefano Magnani.
- Praktische Tätigkeit: Katalogisierung und Studium von unveröffentlichten epigraphischen Fragmenten aus dem Gebiet von Altinum und Iulia Concordia.

Samstag, 22. August
Vormittag (10.00-12.00 Uhr)
- Fortsetzung der Katalogisierungsaktivitäten und des Studiums unveröffentlichter epigraphischer Fragmente. Informationen über die für die Veröffentlichung der Datenblatten geplanten Aktivitäten.

Kontakt

epigraphischer.sommerkurs@gmail.com
sfaud@archeofriuli.it
stefano.magnani@uniud.it
wolfgang.spickermann@uni-graz.at
alfredo.buonopane@univr.it
Kresimir.Matijevic@uni-flensburg.de
astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung