Donnerstag, 08. Oktober 2020
10:00 Uhr / Ankommen & Anmeldung
10:30 Uhr / Eröffnung durch die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung -...
10:45 Uhr / Grußworte
Dieter Burgard (Beauftragter der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen des Landes Rheinland-Pfalz)
Prof Dr. Michael Jäckel (Präsident der Universität Trier)
11:30 Uhr / Panel 1 / ANTISEMITISMUS IN KULTURELLEN ZUSAMMENHÄNGEN
Frederik Fuß (Universität Bielefeld): Antisemitismus im US-HipHop
Astrid Juckenack (Universität Marburg): Analysing Antisemitic Discourses In Far-Right Propaganda Video Games: A Search For The Needle In The “Pile of Garbage”
13:30 Uhr / Pause
14:00 Uhr / Panel 2 / ANTISEMITISMUS IN DER IDEENGESCHICHTE
Stefan Vennmann (Universität Duisburg-Essen): „Sie besitzen einen höchst intereßanten Staat in Palästina“ - Antisemitismus als Konstituens der politischen Philosophie Johann Gottlieb Fichtes
Stefan Hofmann (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Von Wagner zu Blüher: Antisemitismus und der Mimikry-Vorwurf im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Lucas von Ramin (Technische Universität Dresden): Bürgerliche Ideologie und Antisemitismus
17:00 Uhr / Kaffeepause
18:00 Uhr / KEYNOTE VORTRAG
Dr. David Hirsh (University of London): Contemporary Left Antisemitism
Freitag, 09. Oktober 2020
10:00 Uhr / Panel 3 / INTERSEKTIONALITÄT
Kerstin Dembsky (Universität Münster): „In dieser Ehre, für Palästina zu kämpfen, sind sich Mann und Frau gleich“ - Antisemitismus und Geschlecht in der westdeutschen Neuen Frauenbewegung und die Potenziale ihrer Erforschung für die gegenwärtige anti-antisemitische Bildungsarbeit
Maria Kanitz: Die Intersektionalität antisemitischer und antifeministischer Ideologie – Über die „Alles-verschlingende Vulva“ und „warum die Juden den Feminismus erfunden haben“
Christian Kleindienst (Universität Leipzig): Antisemitismus und Geschlecht - Zur Integration und Kritik antisemitischer Ressentiments in der deutschen und US-amerikanischen Frauenbewegung (1980-2001)
13:00 Uhr / Pause
13:30 Uhr / Panel 4 / ISRAELBEZOGENER ANTISEMITISMUS
Nikolai Schreiter: Nicht an der Seite, an der Stelle Israels wollen sie sein - Der positive Bezug auf Israel durch extrem Rechte in Deutschland und Österreich im Verhältnis zum Antisemitismus
Emilie Wiedemann (University of London): The language of ‘Zionism is racism’ and its contexts
15:30 Uhr / Pause
16:00 Uhr / Panel 5 / PÄDAGOGIK
Kai E. Schubert (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin): Antisemitismus und Nahostkonflikt im Bildungsdiskurs
Laura Franke & Silke Bettina Kargl (Universität Köln): Digital gegen Antisemitismus! #NiewiederJudenhass
Samstag, 10. Oktober 2020
9:00 Uhr / Panel 6 / ANTISEMITISMUS IN DER GESCHICHTE
Lovro Kralj (Central European University Budapest): Entangled Histories of Antisemitism and “Fascistization”? A Quantiative Approach to Antisemitism in the Ustasha Movement (1929-1941)
Philipp Dinkelaker (Technische Universität Berlin): German authorities, Jewish honor courts and survivors of the Shoah accused as alleged »Jewish collaborators« in Cold War Berlin
Paula A. Oppermann (University of Glasgow): Imported Mass Murder, Home-made Hatred - The Destructive Impact of Antisemitism on Civil Society in the Example of Interwar Latvia
12:00 Uhr / Pause
12:30 Uhr / Panel 7 / OFFENES PANEL
Monty Aviel Zeev Ott (Universität Hannover): Der wandelnde Widerspruch. Queere Jüd*innen und die Verschränkung von Vergangenheitsabwehr, Homofeindlichkeit und Antisemitismus
13:00 Uhr / Vernetzungspause
14:00 Uhr / Abschlussdiskussion
mit Inputreferat von Roland Röder (Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar)