Mehr Schein als Sein?! Papierne Imitation und Illusion

Mehr Schein als Sein?! Papierne Imitation und Illusion

Veranstalter
Forum BildDruckPapier
PLZ
01067
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.08.2020 - 15.11.2020
Deadline
15.08.2020
Von
Andrea Rudolph, Forum BildDruckPapier

Mehr Schein als Sein?! Papierne Imitation und Illusion

Call for Papers für die 4. Jahrestagung des Forums BildDruckPapier 2021 in Dresden

More Appearance Than Substance?! Papery Imitation and Illusion

Call for Papers for the 4th annual conference of Forum BildDruckPapier 2021 in Dresden

Mehr Schein als Sein?! Papierne Imitation und Illusion

Das Forum BildDruckPapier veranstaltet seine nächste Jahrestagung vom 16.–18. Mai 2021 in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, wo es sich papiernen Imitationen und Illusionen widmen wird. Der Tagungsort selbst steht mit der sogenannten „Dresdner Pappe“ exemplarisch für eines der zahlreichen Papierprodukte, die nach außen hin mehr zu sein versprechen, als sie tatsächlich sind. Denn die als Dresdner Pappe bezeichneten Ziergegenstände aus geprägtem Papier erzeugten mit ihrem glänzenden Überzug aus Gold- oder Silberfolie die Illusion hochwertigen Schmucks aus getriebenem Metall. Aber auch im sächsischen Umland finden sich verschiedene Beispiele zur Geschichte der täuschenden Papierfabrikate wie beispielsweise die eine Holzmaserung imitierenden Fladertapeten der Renaissance oder Papierblumen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Tagung „Mehr Schein als Sein?!“ richtet ihren Fokus auf solche papiernen Surrogate und Attrappen, die andere Materialien durch optische Täuschung mittels Druck- und Maltechnik oder durch Nachahmung von Strukturen ersetzen. Obwohl als Imitate hergestellt, waren die gefertigten Erzeugnisse dabei nicht zwangsläufig minderwertig, sondern teils eigenständige Luxusartikel. Die Bandbreite der nachahmenden Papier-, Papp-, Papiermaché- und Pappmachéprodukte reichte von der Raumausstattung über Hausrat bis zu Kleidung. Täuschend echt konnten sie die verschiedensten Materialien nachbilden. Als Beispiele seien genannt:

- Stein/Porzellan (Papierstuck und Steinpappe, marmoriertes Buntpapier, Puppenköpfe)
- Holz (Schnupftabakdosen und Schalen aus Pappmaché in Lackarbeit, Fladerpapier)
- Metall (Sargbeschläge und Christbaumschmuck aus geprägter Pappe)
- Leder (geprägte Papiertapete, Mützenschirme aus Pappe)
- Korb (Spielzeug und Taschen aus Papiergarn)
- Textilien (Spitzenpapier, Faschingskostüme, Ersatzkleidung aus Papiergewebe) und
- Pflanzen (Kunstblumen für Festartikel und Hutputz).

Wie wurden solche Fabrikate hergestellt? Wer war darauf spezialisiert? Warum benötigte oder wünschte man Imitationen? Wie wurden sie im Einzelfall bewertet, wofür verwendet? In welchem Verhältnis standen Vorbild und Abbild zueinander? Mit diesen Fragen will sich die Tagung auseinandersetzen. In der Hauptsektion (Montag, 17. Mai 2021) werden Beiträge präsentiert, die sich mit den vielfältigen Imitationsmöglichkeiten des Papiers, mit Herstellung und Technik, Produzenten oder Konsumenten auseinandersetzen. Die 20-minütigen Referate mit anschließender Diskussion können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Interessierte senden ihr Abstract (max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) auf Deutsch oder Englisch zusammen mit einer Kurzvita bitte bis zum 15. November 2020 an bild-druck-papier@web.de

More Appearance Than Substance?! Papery Imitation and Illusion

The next annual conference of Forum BildDruckPapier will take place at the Saxon capital Dresden from 16–18 May 2021. It will be dedicated to papery imitations and illusions. The conference place itself represents one of the numerous paper products which pretend to be something they do not are: the so called “Dresdner Pappe” (Dresden cardboard). These ornaments were made of pressed cardboard covered with gold or silver foil and caused the illusion of high-quality decorations made of embossed metal. But also in the Saxon region several examples for the history of imitating paper fabrics can be found, e.g. Renaissance wood grain papers (Fladerpapier) or paper flowers from the 19th and 20th centuries.

The conference “More Appearance Than Substance?!” focuses on paper surrogates and dummies which substitute other materials by using optical illusions via printing or painting technology or by imitating structures. Although produced as an imitation, the manufactures were not necessarily of minor value, but instead independent luxury goods. The spectrum of imitating paper, cardboard, and papier-mâché products ranged from interiors and household goods to clothing. They could deceptively real-looking reproduce different materials for example:
- stone/porcellaine (stucco, paperclay, marbled paper, dolls’ heads)
- wood (snuff boxes and bowls from papier-mâché with lacquer work, wood grain paper)
- metal (coffin hardware and Christmas tree decorations from embossed cardboard)
- leather (wallpapers, peaked caps‘ visors from cardboard)
- wickerwork (toys, bags from paper yarn)
- textiles (paper lace, fancy dresses, clothes from paper fabrics) and
- plants (artificial flowers for festive articles und millinery supplies).

How were such fabrics produced? Who was specialiced in that? Why were imitations necessary or preferred? How were they valued? What were they used for? In which relation stood model and copy to each other? These are the questions the conference wants to deal with. The main session (Monday, 17 May 2021) will present lectures concerning the paper’s multiple possibilities of imitation, the production and techniques, the manufacturers, and the consumers. The lectures (duration: 20 minutes) and the following discussion can be held in German or English. If you are interested in a lecture, please send your abstract (max. 2.500 characters incl. spaces) in German or English with a short CV to bild-druck-papier@web.de. Deadline is 15 November 2020.

Kontakt

Andrea Rudolph
Forum BildDruckPapier c/o Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Str. 2
01067 Dresden

https://www.stmd.de/forum-bilddruckpapier