Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland

Arbeitstreffen: Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland

Veranstalter
Netzwerk GBME
Veranstaltungsort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
PLZ
07743
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.02.2021 - 19.02.2021
Deadline
14.12.2020
Von
Anna Klassen, Lehrstuhl für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenswissenschaften mit Ernst-Haeckel-Haus, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Das interdisziplinäre Arbeitstreffen vernetzt Nachwuchsforscher/innen, die zur Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland forschen.

Arbeitstreffen: Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland

Das interdisziplinäre Arbeitstreffen vernetzt Nachwuchsforscher/innen, die zur Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland forschen.

Die Geschichtsschreibung der Bio- und Medizinethik konzentriert sich vor allem auf die Geschichte der bio- und medizinethischen Ideen und ihre Herleitung aus ärztlichen Standescodizes oder moralphilosophischen Debatten. Diese waren ohne Zweifel prägend für die heutige Bio- und Medizinethik – eine Analyse der Akteur/innen dieses historischen Prozesses, der gesellschaftlichen Bedingungen, der sozialen Praktiken und Diskursregime steht allerdings noch aus.

Die Wahrnehmung der Lebenswissenschaften als Leitwissenschaften und die öffentlichen und politischen Diskussionen über Chancen und Risiken von neuen medizinischen und biologischen Technologien prägten die 1970er und 1980er Jahre in der Bundesrepublik. Die Sperrfrist für die entsprechenden Archivbestände ist nun abgelaufen, was zahlreiche Forschungsmöglichkeiten eröffnet. Dieses Material wird inzwischen von Forscher/innen aus Angewandter Ethik, Wissenschaftsgeschichte oder Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin analysiert – verschiedene Disziplinen, die allerdings oft nicht miteinander in Kontakt stehen. Das geplante Arbeitstreffen „Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland“ legt einen Grundstein für eine interdisziplinäre Vernetzung, um gegenseitige Anregung und Unterstützung bis hin zur Planung größerer Projekte zu ermöglichen.

Das Arbeitstreffen findet vom 18.-19. Februar 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als eine Hybrid-Veranstaltung (vor Ort und digital) statt. Es sind Einreichungen für zwei verschiedene Formate möglich:
1. Projektvorstellung – für bereits laufende Projekte: 15-20 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion
2. Werkstattbericht – für Projektideen, Exposés: 5-10 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion
Für beide Formate reichen Sie ein Abstract (nicht länger als 300 Wörter) auf Deutsch oder Englisch ein. Schicken Sie bitte außerdem einen kurzen CV. Bitte senden Sie alle Unterlagen bis zum 14.12.2020 in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an anna.klassen@uni-jena.de

Wir möchten insbesondere Masterstudierende ermuntern, am Arbeitstreffen teilzunehmen!

Kontakt

anna.klassen@uni-jena.de

https://geschichte-biomedizinethik.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung