Summerschool: Geschichte der Entwicklungspolitik (Universität Konstanz)

Summerschool „Geschichte der Entwicklungspolitik“

Veranstalter
Fachgruppe Geschichte der Universität Konstanz (PD Dr. Martin Rempe; Falco Drießen; Christoph Schmitt)
Ausrichter
PD Dr. Martin Rempe; Falco Drießen; Christoph Schmitt
Veranstaltungsort
Universität Konstanz
Gefördert durch
Dr. August und Annelies Karst Stiftung
PLZ
78464
Ort
Konstanz
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2021 - 12.06.2021
Deadline
31.01.2021
Von
Christoph Schmitt, Universität Konstanz

Die Fachgruppe Geschichte der Universität Konstanz lädt Bachelorstudierende zur Summer School „Geschichte der Entwicklungspolitik“ ein. Bewerbungen ab dem 4. Semester sind willkommen: Sie möchten mit Studierenden anderer Universitäten zusammenkommen und die vielfältigen Aspekte des Geschichtsstudiums in Konstanz kennen lernen? Sie haben Lust auf intensive Diskussionen und informellen Austausch mit Expertinnen der Entwicklungspolitik und Lehrenden der Fachgruppe? Dann freuen wir uns auf Sie.

Summerschool „Geschichte der Entwicklungspolitik“

Die Geschichte der Entwicklungspolitik beschäftigt Sie schon seit längerem, oder Sie interessieren dich dafür, Aspekte der Geschichte dieses vielseitigen Feldes kennenzulernen? Sie suchen ein Format, um im kommenden Jahr mit anderen Studierenden bereichernde wissenschaftliche Diskussionen zu führen? Und die Frage, wo eigentlich den Master studieren, drückt auch langsam? Dann laden wir Sie zur Summerschool „Geschichte der Entwicklungspolitik“ an die Universität Konstanz ein. Die Summerschool beabsichtigt ein außeralltägliches Format für Bachelorstudierende zu schaffen, das sich durch intensive wissenschaftliche Diskussionen, eine besondere Arbeitsatmosphäre mit wechselnden Lehrenden und eine dynamische Gruppenbildung abseits des typischen Seminarraums auszeichnet.

Die thematische Klammer Entwicklungspolitik ist ein aktuelles und vielseitig anschlussfähiges Forschungsfeld. Entwicklungsprogramme haben wieder Konjunktur, sei es der klimalog, initiiert vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, die Agenda 2063 der Afrikanischen Union oder die chinesische Initiative One Belt, One Road, die, medienwirksam als Neue Seidenstraße vermarktet, weltweit kontrovers diskutiert wird. Gleichzeitig bringen die Klimabewegung oder die Degrowth-Bewegung ganz neue Entwicklungsvorstellungen in den gesellschaftlichen Diskurs ein. Bereits dieser kleine Ausschnitt aus Beispielen der Gegenwart zeigt die Komplexität dieses Politikfeldes, in dem neben nationalen Regierungen auch wissenschaftliche Institutionen, Expert/ innen, internationale Organisationen und soziale Bewegungen agieren, und das wie kaum ein anderes von konkurrierenden Ideen und Konzepten geprägt ist.

Inhaltlich setzt sich die Summerschool drei Ziele. Sie wird erstens eine fundierte Einführung in die Geschichte der Entwicklungspolitik leisten, um darauf aufbauend zweitens in den einzelnen Panels bestimmte Akteure und Dimensionen der Entwicklungspolitik zu fokussieren. Drittens wird die Summerschool mit der Einladung einer Expertin aus der Entwicklungspolitik einen Praxisbezug herstellen und zugleich die Bachelorstudierenden selbst dazu anregen, ihre eigenen Projektideen zur Geschichte der Entwicklungspolitik vorzustellen.

Die Summerschool richtet sich an interessierte Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Sie möchte ihnen im Hinblick auf die Möglichkeit eines Masterstudiums an der Universität Konstanz die Gelegenheit bieten, intensiv mit Professor/innen des Fachs Geschichte ins Gespräch zu kommen. Die einzelnen Panels geben einen Einblick in die Forschungs- und Lehrinhalte der jeweiligen Lehrperson. Neben der inhaltlichen Arbeit werden Masterstudierende der Geschichtswissenschaft das Studium an der Universität und in der Stadt Konstanz aus ihrer Perspektive vorstellen. Teilnehmende erhalten so einen detaillierten Einblick in die Lehr- und Lernkultur sowie weitere Forschungsinteressen des Fachs Geschichte an der Universität Konstanz.

Nach derzeitiger Planung hoffen wir, dass die Summer School in Präsenz stattfinden kann. Erfolgreichen Bewerber/innen wird ein Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten (Hotel, Verpflegung und Bahnfahrt) gewährt. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Summerschool erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung für Studienleistungen in Höhe von 3 ECTS. Über die Anrechenbarkeit der ECTS-Punkte entscheidet die jeweilige Universität.

Für die Teilnahme an der Summerschool senden Sie bitte ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) sowie einen kurzen tabellarischen CV bis zum 31. Januar 2021 an folgende Adresse: summerschool.geschichte@uni-konstanz.de. Bitte vermerken Sie bereits im Motivationsschreiben, ob Sie Interesse daran haben, ein eigenes Projekt im Rahmen der Summerschool vorzustellen.

Programm

Donnerstag, 10.06.2021

12:30 Uhr Fakultatives Mittagessen

13:30 Uhr Martin Rempe/ Falco Drießen/ Christoph Schmitt: Begrüßung, Vorstellung und Einführung

15:15 Uhr Panel I: Daniel König, Entwicklungspolitik in der Vormoderne?

17:00 Uhr Expert/innengespräch: Kirsten Schüttler, Weltbank/GIZ

19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Freitag, 11.06.2021

09:00 Uhr Projektvorstellung der Studierenden

10:45 Uhr Panel II: Sven Reichardt, Die Dritte Welt Bewegung in der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren

12:15 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Panel III: Anne Kwaschik, Wissen und Experten in der Entwicklungspolitik

16:00 Uhr Der Standort Konstanz – Stadt- & Projektführung zur Vorstellung des M.A.

19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen mit der Fachschaft und Masterstudierenden

Samstag, 12.06.2021

09:00 Uhr Panel IV: Jan Behnstedt, Mediale Dimension der Entwicklungszusammenarbeit

10:45 Uhr Panel V: Laura Rischbieter, Entwicklungspolitik in Internationalen Organisationen

12:15 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Abschlussdiskussion

15:00 Uhr Ende

Kontakt

summerschool.geschichte@uni-konstanz.de