Hilberseimer – Infrastrukturen der Moderne

Hilberseimer – Infrastrukturen der Moderne

Veranstalter
Stiftung Bauhaus Dessau
Veranstaltungsort
Stiftung Bauhaus Dessau
PLZ
06846
Ort
Dessau-Roßlau
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.10.2021 - 29.10.2021
Deadline
28.02.2021
Von
Clarissa Seidel, Direktorat, Stiftung Bauhaus Dessau

Hilberseimer – Infrastrukturen der Moderne

Ludwig Hilberseimer (1885–1967) gilt als einer der führenden Theoretiker des Neuen Bauens, insbesondere des modernen, funktionalen Städtebaus. Die internationale Konferenz "Hilberseimer: Infrastrukturen der Moderne" (27.-29.10.2021), die an der Stiftung Bauhaus Dessau stattfinden wird, unternimmt den Versuch, die Gesamtheit des Hilberseimer’schen Schaffens in seiner Breite und Relevanz für die Gegenwart zu diskutieren. Hierfür wird zu der Einreichung geeigneter Beiträge aufgerufen.

Hilberseimer – Infrastrukturen der Moderne

Ludwig Hilberseimer (1885–1967) is regarded as a leading theorist of modern architecture, especially of functional urban design. The international conference Hilberseimer: Infrastructures of Modernity, which will be held October 27–29, 2021 at the historical Bauhaus in Dessau, attempts to discuss the totality of Hilberseimer’s work in its breadth and relevance to the present. The Bauhaus Dessau Foundation is calling for papers.

Hilberseimer – Infrastrukturen der Moderne

Ludwig Hilberseimer (1885–1967) gilt als einer der führenden Theoretiker des Neuen Bauens, insbesondere des modernen, funktionalen Städtebaus. Dieses Bild prägt bis heute die Sicht auf den Architekten, Stadtplaner und Lehrer. Seine weitere Entwicklung, die am Dessauer Bauhaus ab 1928 seinen Ausgang nahm, wurde lange wenig beachtet. Erst in den vergangenen Jahren ist die Vielfältigkeit des Werks von Ludwig Hilberseimer neu in den Blick genommen worden: die Kunstkritiken der 1920er-Jahre in den Sozialistischen Monatsheften, die emotionale Intensität seiner frühen Exiljahre in Chicago oder der ökologische Urbanismus seiner späten Schaffensphase.

Überblicke zu Leben und Werk von Ludwig Hilberseimer erschienen in der von Vittorio Gregotti herausgegebenen Nummer 27 (1986) der Zeitschrift "Rassegna" und im Band "In the Shadow of Mies: Ludwig Hilberseimer – Architect, Educator and Urban Planner" (1988) vor mehr als Jahren. Die internationale Konferenz "Hilberseimer: Infrastrukturen der Moderne" unternimmt den Versuch, die Gesamtheit des Hilberseimer’schen Schaffens in seiner Breite und Relevanz für die Gegenwart zu diskutieren.

Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet sich 2021 Jahresthema „Infrastruktur“. Als Schlüsselkonzept der Moderne ist Infrastruktur mit diversen kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und nicht zuletzt architektonischen wie urbanen Phänomenen eng verknüpft. Im Rahmen der Konferenz dienen Infrastrukturen als Leitmotiv, sie offenbaren den paradigmatischen Charakter von Leben und Werk Hilberseimers für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Infrastrukturen der Stadt

In seinen theoretischen Schriften entwickelte Hilberseimer eine infrastrukturelle Logik für seine urbanen Konzepte. Lag sein Augenmerk in Großstadtarchitektur (1927) noch auf der Lösung infrastruktureller Probleme durch eine vertikale Schichtung, verschränkte er in seinen Chicagoer Jahren Stadt und Landschaft zu einer neuen Einheit.

Infrastrukturen der Autorschaft

Ludwig Hilberseimer war einer der profiliertesten Autoren des Bauhauses und unter den Architekten des Neuen Bauens. Er griff dabei auf publizistische Infrastrukturen zurück: Als Redakteur der Sozialistischen Monatshefte war er Teil der Kunst- und Avantgardezirkel im Berlin der 1920er-Jahre. Mit dem Chicagoer Verlegerpaar Theobald fand er im Exil Partner, die seinen Schreibprozess in aufwändig gestalteten Büchern dokumentierten.

Ästhetik der Infrastruktur

Die frühen städtebaulichen Zeichnungen Ludwig Hilberseimers wurden zumeist als Entwürfe missverstanden. Dabei hatte sie Hilberseimer selbst in "Großstadtarchitektur" (1927) als Schemata bezeichnet, sie mit einer Grammatik verglichen. Über die Jahre entwickelte Hilberseimer seine zeichnerischen Darstellungen weiter, er bewegte sich dabei zusehends fort von herkömmlichen darstellerischen Mitteln des Architekten und hin zu einer infrastrukturellen Ästhetik des Planers.

Die Organisatoren der internationalen Konferenz "Hilberseimer: Infrastrukturen der Moderne" freuen sich über Beitragsvorschläge zu diesen und weiteren verwandten Themenfeldern. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag (max. 300 Wörter) sowie biografische Angaben zu Ihrer Person und Forschungsinteressen bis zum 28. Februar 2021 an: hilberseimer@bauhaus-dessau.de.

In einem zweijährigen Forschungsprojekt (2020–2022), gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, entsteht eine historisch-kritische Edition von Ludwig Hilberseimers "The New City" (1944). Darauf aufbauend wird im Rahmen der Konferenz am Abend des 28. Oktobers 2021 ein Zwischenspiel zu Ludwig Hilberseimer im Bauhaus Museum Dessau eröffnet werden. Leiter des Forschungsprojekt ist Dr. Florian Strob, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Direktorat der Stiftung Bauhaus Dessau (strob@bauhaus-dessau.de).

Die Stiftung Bauhaus Dessau ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Stadt Dessau-Roßlau.

Die internationale Konferenz "Hilberseimer: Infrastrukturen der Moderne" wird gefördert von dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

Hilberseimer – Infrastrukturen der Moderne

Ludwig Hilberseimer (1885–1967) is regarded as a leading theorist of modern architecture, especially of functional urban design. This image continues to influence today’s view of the architect, urban planner, and teacher. His later development, which had its starting point at the Bauhaus Dessau from 1928 onwards, received little attention for a long time. Only in recent years, has the diversity of Ludwig Hilberseimer’s oeuvre been examined anew: his art criticism in Sozialistische Monatshefte in the 1920s, the emotional intensity of his early years in exile in Chicago, and the ecological urbanism of his late creative phase.

Surveys of the work of Ludwig Hilberseimer were published in issue number 27 (1986), edited by Vittorio Gregotti, of the journal Rassegna and in the volume In the Shadow of Mies: Ludwig Hilberseimer; Architect, Educator, and Urban Planner (1988) more than thirty years ago. The international conference Hilberseimer: Infrastructures of Modernity attempts to discuss the totality of Hilberseimer’s work in its breadth and relevance to the present.

The annual theme of the Bauhaus Dessau Foundation in 2021 is “Infrastructure.” As a key concept of the modern era, infrastructure is closely connected to diverse cultural, social, political, and not least architectural and urban phenomena. In the framework of the conference, infrastructures serve as the leitmotif; they reveal the paradigmatic character of Hilberseimer’s work for the first half of the twentieth century.

Infrastructures of the City

In his theoretical writings, Hilberseimer developed an infrastructural logic for his urban concepts. Whereas in Grossstadtarchitektur (1927, translated as Metropolis-architecture in 2012), he was still focused on solving infrastructural problems by means of vertical layering, in his Chicago years he interwove the city and the country into a new unity.

Infrastructures of Authorship

Ludwig Hilberseimer was one of the most distinguished authors at the Bauhaus and among the modern architects. He relied on publishing infrastructures: As editor of Sozialistische Monatshefte, he was part of the art and avant-garde circle of Berlin in the 1920s. In Paul and Lola Theobold, publishers in Chicago, he found partners who documented his writing process in lavishly designed books.

Aesthetics of Infrastructure

The early urban planning drawings of Ludwig Hilberseimer were usually misunderstood as designs. Yet Hilberseimer himself characterized them in Grossstadtarchitektur (1927) as schemes and compared them to a grammar. Over the years, Hilberseimer refined the representations of his drawings, he increasingly moved away from the architect’s traditional means of rendering towards an infrastructural aesthetic of the planner.

The organizers of the international conference Hilberseimer: Infrastructures of Modernity welcome proposals for contributions on these and other related themes. Please send your proposal (max. 300 words) and information on your biography and research interests by 28 February 2021 to: hilberseimer@bauhaus-dessau.de.

In a two-year research project (2020–22), supported by the Ministry of Economics, Science, and Digitalization of the State of Saxony-Anhalt, a team of researchers will produce a historical, critical edition of Ludwig Hilberseimer’s The New City (1944). Building on that, an Intermezzo on Ludwig Hilberseimer will open as a special presentation at the Bauhaus Museum Dessau during the conference, on the evening of 28 October 2021. The head of this project is Dr. Florian Strob, the research associate in the directorate of the Bauhaus Dessau Foundation (strob@bauhaus-dessau.de).

The Bauhaus Dessau Foundation is a non-profit foundation under public law. It is institutionally funded by the German Federal Commissioner for Culture and the Media, the State of Saxony-Anhalt, and the City of Dessau-Rosslau.
The international conference Hilberseimer: Infrastructures of Modernity is supported by the Ministry of Economics, Science, and Digitalization of the State of Saxony-Anhalt.

Kontakt

Dr. Florian Strob

https://www.bauhaus-dessau.de/en/current/call-for-papers-hilberseimer-conference.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung