Philosophie und Religion in der Antike

Philosophie und Religion in der Antike

Veranstalter
AK 'Philosophie und Religion' innerhalb der GANPH (JProf. Dr. Diego De Brasi)
Ausrichter
JProf. Dr. Diego De Brasi
PLZ
54286
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.06.2021 - 19.06.2021
Deadline
18.04.2021
Von
Diego De Brasi, Klassische Philologie/Gräzistik, Universität Trier

Call for Papers für den 3. Workshop des AK 'Philosophie und Religion' innerhalb der GANPH (Gesellschaft für Antike Philosophie).

Philosophie und Religion in der Antike

Der Arbeitskreis ‚Philosophie und Religion‘ der GanPh unter der Leitung von Dr. Angela Ulacco (Universität Fribourg), JProf. Dr. Diego De Brasi (Universität Trier) sowie PD Dr. Marko J. Fuchs (Universität Bamberg) bietet v.a. Nachwuchswissenschaftler/innen ein Forum, um sich mit dem Verhältnis und wechselseitigen Einfluss von Philosophie, Theologie und Religion in der Antike auseinanderzusetzen und sich damit mit einem Forschungsgebiet zu beschäftigen, das zentral für ein historisch und systematisch angemessenes Verständnis zahlreicher philosophischer Positionen dieser Epoche ist. Hauptziel des AK besteht demnach darin, sich denjenigen Texten zu widmen, die das Verhältnis von Religion, Theologie und Philosophie in der Antike – sei es von der klassischen Philosophie und traditionellen griechischen/römischen Kulten, sei es von der hellenistischen Philosophie und ägyptischen Kulten bzw. Judentum, sei es von der kaiserzeitlichen und spätantiken Philosophie und Gnosis, Hermetismus, Orakelliteratur sowie Christentum – beleuchten, und diese Texte historisch und systematisch zu interpretieren und zu kommentieren.

Thema des dritten Treffens des Arbeitskreises, ist Plutarchs Schrift Über Isis und Osiris. In diesem Text bietet Plutarch eine ‚philosophische‘ Analyse der Erzählung über Isis und Osiris und der ägyptischen Religion. Dabei präsentiert er unterschiedliche Interpretationen des Mythos und beurteilt deren Tragfähigkeit. So lehnt Plutarch Deutungen ab, nach denen Isis und Osiris vergöttlichte Menschen oder ‚Personifikationen‘ von Naturphänomenen seien, und zieht diesen Auslegungen Interpretationen vor, die stark von der griechischen Kultur und insbesondere von der Philosophie Platons beeinflusst sind. In welchem Verhältnis die unterschiedlichen Argumentationsschritte und die zahlreichen Digressionen zueinanderstehen bzw. welche Aspekte des Mittelplatonismus Plutarchs in seiner Analyse der ägyptischen Religion einfließen sind nur einige der sowohl in philologischer als auch in religionsphilosophischer Hinsicht offenen Fragestellungen mit Blick auf diese Schrift. In einer Linie mit dem Profil und den Zielen des Arbeitskreises soll in diesem Treffen eine kooperative Arbeitsatmosphäre angestrebt werden, in der das ausgewählte Werk kommentiert wird. Dabei wird jede/r Teilnehmer/in eine Sektion des Werkes historisch und systematisch einleiten und die Übersetzung bzw. kommentierende Lektüre und anschließende Diskussion moderieren.

Das dritte Treffen des Arbeitskreises wird in Kooperation mit dem philologisch-philosophischen Colloquium der Universität Trier und mit der Deutschen Sektion der International Plutarch Society organisiert (https://www.ku.de/slf/klassische-philologie/forschung-projekte/projekte/international-plutarch-society). Herr Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luitpold (Bern) wird die Keynote Speech halten. Wir möchten überdies fünf Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit bieten, an dieser Tagung teilzunehmen.

Der Workshop soll nach derzeitigen Planung als hybride Veranstaltung in Trier und über die ZOOM-Plattform der Universität Trier am 18.-19.06.2021 stattfinden.

Gegebenenfalls wird das Treffen je nach Situation als reine Online-Veranstaltung durchgeführt; entsprechende Informationen zum Ablauf in diesem Fall werden die Veranstalter/innen rechtzeitig mitteilen. Anfallende Kosten können teilweise übernommen werden.

Es dürfen bis zu drei Präferenzen (in einen Wunschrang von 1 bis 3) für entsprechende Sektionen des Werkes vorgeschlagen werden, die im Rahmen des Treffens gemeinsam gelesen und kommentiert werden sollen. Die Veranstalter werden anschließend eine Sektion pro Teilnehmer zuordnen.

Bitte schicken Sie bis zum 18.04.2021 die Rangliste mit Präferenzen im Umfang von max. 500 Wörtern sowie ein kurzes CV an angela.ulacco@unifr.ch, debrasi@uni-trier.de und marko.fuchs@uni-bamberg.de.