Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative

Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative

Veranstalter
Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien
Veranstaltungsort
via ZOOM: https://uni-regensburg.zoom.us/j/82283034406 Meeting-ID: 822 8303 4406
Gefördert durch
Südosteuropa Gesellschaft e.V.
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.02.2021 - 10.02.2021
Von
Jacqueline Nießer, Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien

Am 10. Feburar 2021 um 16.00 Uhr s.t. stellt Jacqueline Nießer, Postdoc an der Universität Regensburg, online ihre erste Monographie "Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative" (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020) vor. Eine Veranstaltung der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg in Kooperation mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative

Vergangenheitsaufarbeitung ist keine Erfolgsgeschichte, sondern ein Lernprozess. Wahrheitskommissionen veranschaulichen dies besonders gut. Wie Jacqueline Nießer in ihrer kulturwissenschaftlichen Studie zur REKOM Initiative für eine regionale Wahrheitskommission auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien aufzeigt, stehen dabei nicht die vom Internationalen Strafgerichtshof verurteilten Täter im Mittelpunkt des Aufarbeitungsprozesses, sondern all jene, die sich als Leidtragende der jugoslawischen Zerfallskriege begreifen. Nießer rekonstruiert das REKOM-Projekt als transnationalen Zusammenschluss von Marginalisierten, die mittels der international geförderten Transitional Justice für ihre Anerkennung als Opfer im postjugoslawischen Raum kämpfen. Vergangenheitsaufarbeitung wird hier als Prozess untersucht, bei dem die Beteiligten lernen, mit Widerständen und Rückschlägen produktiv umzugehen. Verständigung ist dabei wichtiger als Versöhnung.

Programm

10.02.21 16.00 Uhr s.t.

via ZOOM: https://uni-regensburg.zoom.us/j/82283034406 Meeting-ID: 822 8303 4406

Moderation:
PD Dr. Heike Karge, Geschichte Ost- und Südosteuropas, Universität Regensburg

Kooperation:
Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

https://www.gs-oses.de/news-events/events/niesser_book-launch/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung