Sozialisation und sozialistische Politik: Die '1870er' in international vergleichender Perspektive

Sozialisation und sozialistische Politik: Die '1870er' in international vergleichender Perspektive

Veranstalter
Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.03.2021 - 11.03.2021
Von
Florian Greiner, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg

Zoom-Konferenz der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg anlässlich des 150. Geburtstags von Friedrich Ebert.

Sozialisation und sozialistische Politik: Die '1870er' in international vergleichender Perspektive

In vielen europäischen Staaten kamen nach dem Ersten Weltkrieg Sozialisten in Führungspositionen, die in den 1870er Jahren geboren waren. Die digitale Tagung fragt nach generationellen Gemeinsamkeiten der Politiker aus der Geburtskohorte Friedrich Eberts, zum Beispiel nach ihren Verfolgungserfahrungen, Karriereverläufen, geteilten Problemwahrnehmungen oder spezifischen Reaktionen auf Modernisierungsdynamiken. Hierzu werden unterschiedliche Biografien aus verschiedenen Ländern verglichen, darunter Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien oder Osteuropa.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Dirk Schumann (Georg-August-Universität Göttingen)

Teilnahme: Ein Zoom-Link wird nach Anmeldung (florian.greiner@ebert-gedenkstaette.de) zur Verfügung gestellt

Programm

10. März 2021

14.00 – 14.15 Uhr Prof. Dr. Dirk Schumann, Georg-August-Universität Göttingen: Einführung

Panel 1: Österreich und die Schweiz
Moderation: Prof. Dr. Dirk Schumann, Göttingen

14.15 – 15.00 Uhr Dr. Wolfgang Maderthaner, Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien: Marxistische Wagnerianer. Das jüdische Großbürgertum, die organische Facharbeiterintelligenz und das Entstehen einer Sozialdemokratie in „Kakanien“

15.00 – 15.45 Uhr Prof. Dr. Christian Koller, Schweizerisches Sozialarchiv Zürich: Organisation, Rebellion, Integration: Die „Spät-1870er“ und die Entwicklung der Schweizer Arbeiterbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

15 Minuten Pause

Panel 2: Belgien und Großbritannien
Moderation: Prof. Dr. Moritz Föllmer, Amsterdam

16.00 – 16.45 Uhr Dr. Jan Willem Stutje, Internationales Institut für Sozialgeschichte Universität Gent: Hendrik de Man and the Crisis of Social-Democracy in Belgium and in Germany (1918-1940)

16.45 – 17.30 Uhr Prof. Dr. Andrew Thorpe, University of Leeds:
Between MacDonald and Attlee: British Labour leaders born in the 1870s

30 Minuten Pause

Öffentlicher Abendvortrag -
Livestream: https://youtu.be/PlybXeGT22A

Moderation: Dr. Anja Kruke, Bonn

18.00 – 19.30 Uhr Prof. Dr. Stefan Berger, Ruhr-Universität Bochum: Gibt es die 1870er? Skeptische Bemerkungen zum Zusammenhang von Generation und politischer Sozialisation im europäischen Sozialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts

11. März 2021

Panel 3: Der Osten
Moderation: Prof. Dr. Bernd Braun, Heidelberg

09.15 – 10.00 Uhr Dr. Felicitas Fischer von Weikersthal, Universität Heidelberg: „Führer werden im Kampf geboren“. Russische 1870er und ihre Sozialisation in Illegalität, Verbannung und Emigration.

10.00 – 10.45 Uhr Prof. Dr. Aschot Hayruni, Staatliche Universität Jerewan: Die sozialistische politische Elite Armeniens vor und nach dem Ersten Weltkrieg

15 Minuten Pause

Panel 4: Süd(ost)europa
Moderation: Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Frankfurt a.M.

11.00 – 11.45 Uhr PD Dr. Dietmar Müller, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas Leipzig: Südosteuropäische Sozialisten zwischen Nationalismus und Agrarpopulismus

11.45 – 12.00 Uhr Prof. Dr. Till Kössler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Generation und Politik im spanischen Sozialismus der Zwischenkriegszeit

15 Minuten Pause

12.15 – 13.00 Uhr Dr. Francesco Tacchi, Universität Venedig:
Deutsche und italienische Bischöfe der Kohorte Eberts und die sozialistische Bewegung: Vergleichende Bemerkungen

13.00 – 13.30 Uhr Schlussdiskussion

Kontakt

Dr. Florian Greiner (florian.greiner@ebert-gedenkstaette.de)

https://www.ebert-gedenkstaette.de/