Tagung "Belgien – anregend anders"

Veranstalter
Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn
Veranstaltungsort
online und Universität Paderborn
PLZ
33098
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.04.2021 - 22.04.2021
Deadline
12.04.2021
Von
Johannes Süßmann, Historisches Institut, Universität Paderborn

Auf der Tagung "Belgien - anregend anders", die vom 21. bis 22. April 2021 online stattfindet, werden Fachwissenschaft und Fachdidaktik die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien untersuchen. Anmeldungen sind bis zum 12. April möglich. Nach der Anmeldungen werden Ihnen die Zugangsdaten am 14. April zugeschickt.

Tagung "Belgien – anregend anders"

Eine Woche vor Tagungsbeginn werden die Vorträge der fachwissenschaftlich-fachdidaktischen Tandems bzw. Trios sowie eine Informationsunterlage zu jedem der Belgiengespräche für alle angemeldeten Teilnehmenden online zur Verfügung stehen, damit diese bis zur Tagung eingesehen werden können. Die Tagungstage selbst widmen sich der synchronen Diskussion der Vorträge sowie dem Austausch über die Informationsunterlagen in den Belgiengesprächen via Videokonferenz.

Programm

Mittwoch, 21. April 2021

9:30–9:45 Uhr – Begrüßung
S.E. Botschafter Geert Muylle (Belgische Botschaft Berlin)
Sabine Schmitz (Universität Paderborn)
Corinna Koch (Universität Münster)

9:45–10:45 Uhr – Tandem 1: Sur/Realismus im belgischen Kino: Dardenne und Dormael
Christian von Tschilschke (Universität Münster)
Dagmar Abendroth-Timmer (Universität Siegen)

11.00–12.00 Uhr – Tandem 2: Un voyage virtuel à Bruxelles : à la découverte de la bande dessinée belge en langue française
Marie Weyrich (Universität Paderborn)
Corinna Koch (Universität Münster)

13.15–14.15 Uhr – Tandem 3 Die deutsch-belgische Partnerschaft: Wege und Akteure der Mobilität und Kulturvermittlung
Hubert Roland (Université catholique de Louvain)
Ferran Suner Munoz (Université catholique de Louvain)

14:30–15:30 Uhr – Tandem 4 Die fantastische Welt des Franz Hellens: Doppelgänger, Bestien und das Unsichtbare
Sabine Schmitz (Universität Paderborn)
Birgit Schädlich (Georg-August-Universität Göttingen)

16.00–17.00 Uhr – Tandem 5 Interkulturelle und intrabelgische Phänomene in ausgewählten zeitgenössischen Gedichten und Graphic Novels flämischer Autor*innen
Lut Missinne (Universität Münster)
Stéphanie Vanasten (Université catholique de Louvain)

19:00–20:00 Uhr – Kulturveranstaltung im Deelenhaus Belgien: anregend anders!?
Alexander Homan (Botschaftsrat und Leiter der Vertretung Ostbelgiens, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin)
Nic Van der Marliere (Generaldelegierter Flanderns in Deutschland)

Donnerstag, 22. April 2021

9:00–10:00 Uhr – Tandem 6 La Belgique à travers les textes – Potenziale des sprachlichen und soziokulturellen Wissenserwerbs
Sabine De Knop (Université Saint-Louis)
Christoph Bürgel (Universität Paderborn)

10:00–11:00 Uhr – Tandem 7 Sprachkontakt, Sprachpolitik und Bildungspolitik dies- und jenseits der germanisch-romanischen Sprachgrenze
Christina Ossenkop (Universität Münster)
Judith Visser (Universität Bochum)

11.20–12.30 Uhr – Tandem 8 Belgien.net – een groot klein land online. Belgien.Net – un grand petit pays en ligne
Yves Huybrechts (Universität Paderborn)
Resul Karaca (Universität Paderborn)
Audrey Thonard (Université de Liège)

13.30–14.30 Uhr – Tandem 9 Belgien und der Kongo: Koloniale und postkoloniale Diskurse als Gegenstand des Französischunterrichts
Julien Bobineau (Universität Würzburg)
Christiane Fäcke (Universität Augsburg)

14.30–15.40 Uhr – Tandem 10 Vormen van geweld in 'Vallen' van Anne Provoost. Formen der Gewalt in Anne Provoosts 'Fallen'
Vanessa Joosen (Universiteit Antwerpen)
Christina Lammer (Universität Paderborn)
Sven Weirich (Universität Köln)

Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn

https://belgien.net/tagung-belgien-anregend-anders/
Redaktion
Veröffentlicht am