Sektion I
Der erste Teil des Symposiums betrachtet Handlungsschritte und -strategien für den Wiederaufbau beschädigter Städte im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Als vorbereitende Maßnahmen einer Wiederaufbauplanung wurden Kriegsbeschädigungen, ebenso wie verbliebener Bestand an Bausubstanz und Stadtstruktur auf Karten dokumentiert und in Listen beschrieben. Das Symposium geht der Beziehung dieser Schadensaufnahmen zur Wiederaufbauplanung nach. Waren sie allein Grundlage der Planung oder auch Argumente für Ausführung und Kontinuität städtebaulicher Theorien? Wie verhielt sich die Planung zur existierenden, beschädigten und größtenteils auch zerstörten Stadt? Diskutiert werden sollen nicht nur konkrete Planungs- und Wiederaufbaustrategien in einzelnen Beispielstädten, sondern auch der Einfluss der bestehenden (und teils übernommenen) Verwaltungsstrukturen und die Rolle einzelner Akteure.
Sektion II
In der zweiten Sektion werden Bewertungs- und Aneignungsprozesse von Kulturerbe in Städten, die vom Krieg bedroht oder beschädigt waren, analysiert und diskutiert. Die Wiederaufbauentscheidungen und städtebaulichen Planungen der Kriegs- und frühen Wiederaufbaujahre reagierten auf den vorhandenen Bestand, lokale Bautraditionen und Eigenbilder der Städte. Bewertungen wurden teils für ganze Stadtbereiche vorgenommen, die im Aufbauprozess als Traditionsinseln oder -zonen verfestigt oder neu aufgebaut werden sollten. Bewertungs- und Aushandlungsprozesse spiegeln sich auch in Inventarlisten und Schadens- oder Denkmalkarten wider und wurden für Bauten und Strukturen ebenso wie für Fassaden und einzelne Schmuckelemente vorgenommen. Zur Diskussion gestellt wird das heutige Bild des Wiederaufbaus aus Sicht der Denkmalpflege: Wie wurde Erbe im unmittelbaren Einwirken von Krieg und Zerstörung bewertet? Welche Auswirkungen hatten diese Bewertungen auf das Wiederaufbaugeschehen? Und welche Erhaltungs- und Aufbaustrategien übernahm und entwickelte die Stadtplanung nach Kriegsende?
9.00 Begrüßung und Einführung
Carmen M. Enss, Universität Bamberg
Sektion I:
9.20 Die ersehnte Katastrophe. Städtebau und Zukunftskrieg. Planungen nach dem Ersten Weltkrieg
Jörn Düwel, HafenCity Universität Hamburg
9.50 Kriegsschadensaufnahmen: Entwicklung - Typen - Ziele - Funktionen
Georg-Felix Sedlmeyer, Universität Bamberg
10.20 Die argumentative Macht der Karten beim Wiederaufbau von Warschau
Malgorzata Popiolek-Roßkamp, IRS Leibniz-Institut
Sektion II:
11.20 Die Tradition der fiktiven Altstadt- Heritage Making als Konstante der Moderne
Eva von Engelberg, Universität Siegen
11.50 "Juwelen in eine neue Fassung bringen." Gebautes Erbe und Transformation im Rahmen des Wiederaufbaus
Birgit Knauer, Universität Bamberg & TU Wien
12:20 Schlussdiskussion
Carmen M. Enss, Universität Bamberg
Anmeldung: Um Registrierung per E-Mail mit Angabe des Namens und der Institution wird bis zum 19. Mai 2021 gebeten unter:
georg.sedlmeyer(at)uni-bamberg.de