8. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte (online-Konferenz)

8. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte: "Methoden der vormodernen Wirtschaftsgeschichte" (online-Konferenz)

Veranstalter
Arbeitskreis für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte
Veranstaltungsort
virtuell
PLZ
68161
Ort
Mannheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.05.2021 - 07.05.2021
Deadline
26.04.2021
Von
Tanja Skambraks, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, Universität Manneim

Der Arbeitskreis für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte lädt zu seiner 8. Jahrestagung ein. Die Tagung findet am 6. und 7. Mai 2021 als Online-Konferenz über ZOOM statt.

8. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte: "Methoden der vormodernen Wirtschaftsgeschichte" (online-Konferenz)

Ziel der Tagung ist es – das Thema der Gründungskonferenz aus dem Jahr 2013 aufnehmend – anhand historischer Fallstudien einen Überblick über aktuelle Methoden und Ansätze zur Erforschung wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Fragestellungen zu geben und diese vielfältigen Methoden zu diskutieren. Die Fallstudien werden in vier Sektionen in Form von kurzen Einführungen und anschließenden Kommentaren vorgestellt. Der Schwerpunkt des Formats liegt auf dem gemeinsamen Gespräch und der Diskussion.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Bei Interesse melden Sie sich bitte per email an bis zum 26.4.2021 an bei tanja.skambraks@uni-mannheim.de

Ein Link zur virtuellen Konferenz wird Ihnen dann zugesendet.

Programm

Donnerstag, 6.5.2021

Beginn der Konferenz: 14 Uhr

Begrüßung durch Tanja Skambraks (Mannheim)

Erforschung von Räumen (Moderation: Tanja Skambraks)

a) Stadt (14.15–15.45 Uhr)
1. Colin Arnaud (Münster): Städtische Wirtschaftstopographie - methodische Ansätze und Perspektiven (Kommentar: Christian Jaser, Klagenfurt)
2. Benjamin Hitz (Basel): Von der Kartei zur „Häuserwirtschaft"? Das Historische Grundbuch Basel als Findmittel – Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung (Kommentar: Julian Helmchen, Berlin)

Kaffeepause

b) Land (16.15–17.45 Uhr) (Moderation: Stephan Nicolussi- Köhler, Mannheim)

3. Matthias Berlandi (Mainz): Probleme der Landbewertung im mittelalterlichen Schottland (Kommentar: Julia Exarchos, Aachen)
4. Tomáš Klír (Prag): Bauernschaft im spätmittelalterlichen Egerland (Tschechische Republik). Soziale Mobilität und Migration (Kommentar: Kathrin Pindl, Regensburg)

19 Uhr: Keynote von Philipp Robinson Rössner (Manchester)

Danach: virtual drinks

Freitag, 7.5.2021

Erforschung von sozialen Beziehungen (Moderation: Julia Bruch, Köln)

a) Diskurse und Praktiken (9.30–11.00 Uhr)
5. Maria Weber (München): "Gott waiß, wann ich wiederum zu meinem Geld kumb": Erforschung einer spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Schuldenpraxis: Spagat zwischen Sprachlichkeit, Praxis und Diskurs (Kommentar: Stephan Nicolussi-Köhler, Mannheim)
6. Stephan Lehm (Leipzig): Resilienzstrategien der Augsburger Paumgartner im langen 16. Jahrhundert (Kommentar: Eva Brugger, Zürich)

Kaffeepause

b) Verbindungen (11.30–13.00 Uhr) (Moderation: Ulla Kypta, Hamburg)

7. Sabine von Heusinger (Köln): „So many names – Prosopografie als Methode“
(Kommentar: Thomas Ertl, Berlin)
8. Ulf Christian Ewert (Erfurt): Agentenbasierte Modellierung in der Mediävistik, oder: Wie ist der Netzwerkhandel der mittelalterlichen Hansekaufleute entstanden?
(Kommentar: Esther Sahle, Münster)

Ende der Konferenz gegen 13.15 Uhr

Danach: Vereinssitzung

Kontakt

PD Dr. Tanja Skambraks
Universität Mannheim
Historisches Institut
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
email: tanja.skambraks@uni-mannheim.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung