Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte

Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte Bremen/Tübingen

Veranstalter
Abteilung für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas der Universität Bremen / Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Eberhard Karls Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Zoom
PLZ
28359/72074
Ort
Bremen/Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.04.2021 - 12.07.2021
Von
Benedikt Funke, Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, Universität Bremen

Das Kolloquium unter gemeinsamer Leitung von Klaus Gestwa und Susanne Schattenberg findet montags von 18.15 bis 19.45 Uhr via Zoom statt.

Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte Bremen/Tübingen

Zugang zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter dem Link:
https://uni-bremen.zoom.us/j/99865522380?pwd=UXhyalc1d3d4UCs1VTdXbnllclV5QT09

Oder über die Zoom-App mit den Zugangsdaten:
Meeting-ID: 998 6552 2380
Kenncode: 8273303262

Programm

12.04.2021
Monika Kareniauskaitė (Vilnius)
Control, Privacy, Crime and the Rule of Law in Eastern Europe: Historical Legacies and Current Challenges
Vortrag im Rahmen des re:constitution Programms

19.04.2021
Katja Doose (Fribourg)
Über die Zukunft herrschen. Klimawandelforschung in Russland, 1970-1995

26.04.2021
Elias Angele (Bremen)
Vom Brechen und Berechnen. Sowjetische Wissenschaft auf dem Eis (1955-1987)

03.05.2021
Marina Scharlaj (Dresden)
Der Sound des Landes. Eine auditive Annäherung an das aktuelle Belarus
Vortragsreihe: Weiß-Rot-Weiß. Belarus in Aufruhr

10.05.2021
Jakob Wöllenstein (Minsk)
Außen- und Sicherheitspolitik der Republik Belarus: Konstanz oder Kehrtwende?
Vortragsreihe: Weiß-Rot-Weiß. Belarus in Aufruhr

17.05.2021
Victoria Smolkin (Middletown)
The Wall of Memory: Life, Death, and the Impossibility of History

31.05.2021
Jan Arend (Tübingen)
Stress und die Transformation in der Tschechoslowakei/Tschechien, 1960-2010

07.06.2021
Christine Varga-Harris (Illinois)
Women of the World Unite! The Soviet Women’s Committee and Cultural Outreach to Developing Countries during the 1950s and 1960s

14.06.2021
Felix Herrmann (Bremen)
Moskau 1988: Höhe- und Schlusspunkt der DDR-Mikroelektronik

21.06.2021
Jan-Hinnerk Antons (Hamburg)
Die Ostsee - Sehnsuchtsort und "dreckigstes Meer der Welt". Wechselwirkungen von Tourismus- und Umweltgeschichte

28.06.2021
Benedikt Funke (Bremen)
Kalter Krieg und warmer Händedruck. Transnationale Begegnungen durch den Eisernen Vorhang, 1960-1991

05.07.2021
Andreas Renner (München)
Die Nordostpassage: Russlands langer Weg in die Globalisierung

12.07.2021
Charlotta Cordes (Bremen)
‚Einheit von Wirtschaft und Territorium‘ – Sozialistische Raumplaner*innen und die Konstruktion der Niederlausitz von 1970 bis 1986

Kontakt

Benedikt Funke

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Klagenfurter Straße 8, 28359 Bremen

b.funke@uni-bremen.de

https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/5/20110606112746/Forschungskolloquium.html