200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821-2021

200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821-2021

Veranstalter
Lehrstuhl Kirchengeschichte Mittelalter/Neuzeit Kath.-Theol. Fakultät LMU, Archiv des Erzbistums München und Freising, Verein für Diözesangeschichte von München und Freising, Domberg-Akademie (Domberg-Akademie Freising)
Ausrichter
Domberg-Akademie Freising
Veranstaltungsort
online via ZOOM
PLZ
85354
Ort
Freising
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.04.2021 - 23.04.2021
Von
Stephan Mokry, Domberg-Akademie Freising

Wie entstand aus dem Bistum Freising das Erzbistum München und Freising? Wie durchlebte es die letzten 200 Jahre mit allen Revolutionen und Kriegen, technischem wie gesellschaftlichem Wandel? Was bedeuteten diese Jahre für die Rolle der Kirche? Wie prägte diese Zeit Glauben und Frömmigkeit der Menschen bis heute? Vor 200 Jahren wurde die Erzdiözese offiziell begründet, die Online-Tagung beleuchtet Themen aus ihrer Geschichte.

200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821-2021

2021 ist für die Gestalt und Bedeutung des heutigen Erzbistums München und Freising ein wichtiges Datum: vor 200 Jahren wurde die Erzdiözese offiziell begründet. Das vormalige Bistum Freising wuchs flächenmäßig durch Gebietsgewinn aus dem ehemaligen Bistum Chiemsee und Teilen des Erzbistums Salzburg enorm, der Sitz des neuen Erzbischofs wurde in die Landeshauptstadt München verlegt. In einer Zeit gravierender Wandlungsprozesse nach den napoleonischen Wirren setzte in fast allen Lebensbereichen eine Zeit der Neuordnung ein, nicht zuletzt die Industrialisierung gab einen enormen Transformationsschub, der durch die Weltkriege weiter befördert wurde, und die Gesellschaft nachhaltig bewegte. Glaube, Kirche und religiöses Leben im Bereich des Erzbistums erfuhren im Wechselspiel von Fort- und Rückschritt, zwischen weltlicher Politik und theologisch-kirchenpolitischer Agitation Prägungen bis heute. Anlässlich des Jubiläums bietet das Jahr 2021 Raum, um dieser spannenden Geschichte in einer Online-Tagung via ZOOM nachzuspüren und nach ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft zu fragen. Am Donnerstagabend wird die für die Diözesangeschichte wie regionale und lokale Geschichtsforschung eminent bedeutende Edition der Pfarrbeschreibungen von 1817 vorgestellt.

Programm

Donnerstag, 22.4.2021, 14.00-20.30 Uhr

"Gott sei Dank für die Revolution! Bedeutung und Veränderungspotential revolutionärer Umbrüche für die Bistumsgeschichte"
Prof. Dr. Franz Xaver Bischof, Universität München

"Generalvikar Heckenstaller und die Säkularisation"
StRin Tina Putz

"Kardinal Faulhaber und die Revolution"
Thomas Schütte M.A. M.A., Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

"Erzwungene Einheit? Wieviel Salzburg steckt in München und Freising?"
PD Dr. Johannes Lang, Universität Salzburg

"Und wo bleibt Freising?"
Dr. Roland Götz, Archiv und Bibliothek des Erzbistums

Buchpräsentation:
"Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817"
Prof. Dr. Franz Xaver Bischof, 1. Vorsitzender des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising e.V.

Festvortrag:
"Die Rolle der Kirche in der Geschichte 1821-2021"
Prof. Dr. Dominik Burkard, Universität Würzburg

Freitag, 23.4.2021, 8.45-16.30

"Die Eroberung des Arkanums: Der Zugang der historischen Forschung zu den kirchlichen Archiven"
Prof. Dr. Johannes Merz, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

"Schmelztiegel München. Der Umgang der Kirche mit Migration und Diversität in Kaiserreich und Weimarer Republik"
Dr. Nikola Becker, Kommission für Landesgeschichte/Bay. Akademie der Wissenschaften

"Die Entwicklung des Katholizismus nach 1945"
Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Universität München

"Kampfplatz um die Seelen. Schule als pastoraler Schwerpunkt"
Prof. Dr. Monika Nickel, Universität Passau

"Notnägel und Störfaktoren. Die Spannung zwischen Kleruskirche, Verbandskatholizismus und Laienseelsorge"
Prof. Dr. Klaus Unterburger, Universität Regensburg

"Zwischen Marienerscheinung und Taizé-Andacht. Erscheinungsformen des christlichen Glaubens im katholischen Oberbayern im 19. und 20. Jahrhundert"
Dr. Stephan Mokry, Domberg-Akademie des Erzbistums München und Freising

Kontakt

smokry@domberg-akademie.de
Anmeldung unter info@domberg-akademie.de

https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-detail/200-jahre-erzbistum-muenchen-und-freising-1821-2021-tagung-zu-seiner-geschichte
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger