Bettina Brandt, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
Mittwoch, 21.04.21, 18 – 20 Uhr
Sally Haslanger (MIT):
Sex, Race, and Power: How to Stop Reproducing Social Hierarchy
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de
Alte Geschichte
Dienstags, 18 – 20 Uhr
Anmeldung: buero-antike@uni-bielefeld.de
04.05.21
Rene Pfeilschifter (Würzburg):
Die Zirkusparteien als Ort von Zivilgesellschaft
18.05.21
Stefanie Däne (Göttingen):
Was ist der Seebund? Antike Quellen und moderne Definitionen zum Ersten Attischen Seebund auf dem Prüfstand
01.06.21
Henriette van der Blom (Birmingham):
Long-distance Leadership: Cicero’s Letters After the Ides of March
15.06.21
Dewid Laspe (Bielefeld):
Marathon und Salamis. Neue Erkenntnisse und Forschungen zu den Entscheidungsschlachten der Perserkriege
29.06.21
Birgit Bergmann (Regensburg):
Das Staatsbegräbnis Kriegsgefallener in Athen – Folge und Ausdruck der attischen Demokratie?
06.07.21
Präsentation der Bielefelder Studiengruppe “Homer“
20.07.21
Hartmut Leppin (Frankfurt a. M.):
Die Geschichte von Edessa und die Möglichkeiten einer Globalgeschichte der Antike
Diakonie- und Sozialgeschichte
Anmeldung: voss@diakoniewissenschaft-idm.de
14.04.21, 18 – 20 Uhr
Frank Konersmann (Bielefeld):
Von Guten und Bösen, von Tätern und Opfern. Bemerkungen zu Fallstricken von Biographien und Chancen ihrer Vermeidung in der Diakoniegeschichte
10.05.21, 18 – 20 Uhr
Ingo Stucke (Bielefeld):
Der Archidiakon der Evangelischen Kirche von Westfalen – ein Amt an der Schnittstelle von verfasster Kirche und Diakonie oder kybernetisches Placebo?
Gesellschaft/Wissen/Umwelt
Dienstags, 18 – 20 Uhr
Anmeldung: alice.neitzel@uni-bielefeld.de
27.04.21
Tba.
04.05.21
Paulina Gennermann (Bielefeld):
Krieg und Aroma. Die Bedeutung von Vanillearomen während des Ersten und Zweiten Weltkriegs
11.05.21, 18 – 20 Uhr
Annika Raapke (Göttingen):
Pacotilles Between West Africa, France and the Caribbean, 1740–1780
(gemeinsam mit den Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte, InterAmerikanische Studien und Mittelalter und Frühe Neuzeit)
18.05.21, 16 – 18 Uhr
Bettina Bock von Wülfingen (Berlin/Bielefeld):
Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900: Wie die moderne Familie das Problem der Erbschaft löste
(gemeinsam mit dem Kolloquium Institute for Interdisciplinary Studies of Science)
25.05.21
Verena Winiwarter (Wien):
Die fehlende zehnte planetare Grenze: Zu den Altlasten der
industriellen Lebensweise
01.06.21
Naomi Oreskes (Cambridge, Mass.):
Tba.
08.06.21
Robrecht Declercq (Ghent):
Which Kind of Copperbelt? A Transnational Perspective on the Commodity Frontiers of Copper (1900 – 1940)
15.06.21
Martin Meiske (München):
Die Geburt des Geoengineerings. Schichtarbeiter im Schatten
imperialer Infrastrukturen
29.06.21
Frank Uekötter (Birmingham):
Warum gibt es eigentlich Monokulturen? Überlegungen zu einem welthistorischen Grundproblem
13.07.21
Nicolai Hannig & Julian Schellong (Darmstadt):
Die Kommodifizierung von CO2. Zur Umwelt- und Wissensgeschichte internationaler Klimapolitik, ca. 1970 – 2000
InterAmerikanische Studien
Dienstags, 18 – 20 Uhr
Anmeldung: cias@uni-bielefeld.de
13.04.21
Camilo Forero (Bielefeld):
Fragmentación del tiempo: cambio medial en las Américas
20.04.21, 18 – 20 Uhr
Michael Zeuske (Köln):
Slavery in New Spain around 1800 // Esclavitudes en la Nueva España alrededor de 1800 (Presentation in English)
(gemeinsam mit dem Kolloquium Global- und Verflechtungsgeschichte)
27.04.21
José Manuel Barreto (Bogotá):
Decolonizing Human Rights
(gemeinsam mit der ZiF Research Group)
04.05.21
Demetrius Eudell (Wesleyan University):
The Monocultural Origins of Multiculturalism
(gemeinsam mit MA Global Studies)
11.05.21, 18 – 20 Uhr
Annika Raapke (Göttingen):
Pacotilles Between West Africa, France and the Caribbean, 1740–1780
(gemeinsam mit den Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte, Gesellschaft.Wissen.Umwelt und Mittelalter und Frühe Neuzeit)
18.05.21
MA-Studierende
Workshop MA Thesis / taller tesis
26.05.21, 18 – 20 Uhr
Alexandra Ortiz Wallner (Berlin):
Mundos del trabajo. Literatura y precariedad en Centroamérica
01.06.21
Pilar Riaño (University of British Columbia, Canada):
Repairing on a Daily Basis: Violence, Chronicity and Memories in Contexts of Mass Violence // Reparando en el día a día: violencias, cronicidad y
memorias en contextos de violencia masiva
(Presentation in English)
08.06.21
Celia Del Palacio (Universidad Veracruzana, Mexiko):
Precariedades y violencias. Las múltiples crisis de los periodistas en América Latina hoy. Propuestas desde los márgenes
15.06.21
Ligia Fabris Campos (FGV Rio de Janeiro):
Gender/Trans Rights in Brazil
(gemeinsam mit der ZiF Research Group)
22.06.21
Laura Juárez (Universidad Nacional de La Plata, Argentinien):
Escritores argentinos en el semanario ilustrado ''El Hogar''.
Desde la revista ''Sur'' y la prensa periódica
29.06.21
Diana Negrín (San Francisco):
Decolonial Spatialities for Conservation, Restoration and Territorial Re-Articulation in Western Mexico // Espacialidades decoloniales para la conservación, restauración y rearticulación territorial del Occidente de México
(Presentation in English)
06.07.21
Svenja Blanke (Friedrich-Ebert-Stiftung Buenos Aires):
Perspectivas profesionales para los Estudios de las Américas:
observaciones desde la práctica
13.07.21
MA-Studierende
Workshop MA Thesis / taller tesis MA
20.07.21
Yasmin Temelli (Bochum):
Narration der Resilienz: Cabeza de Vacas Naufragios
Global- und Verflechtungsgeschichte
Dienstags, 16 – 18 Uhr
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de
13.04.21
Treffen Profilbereich Global- und Verflechtungsgeschichte
20.04.21, 18 – 20 Uhr
Michael Zeuske (Köln):
Slavery in New Spain around 1800 // Esclavitudes en la Nueva España alrededor de 1800 (Presentation in English)
(gemeinsam mit dem Kolloquium InterAmerikanische Studien)
04.05.21
Robert Heinze (Trier):
Neoliberalismus, urbane Infrastruktur und die Regulierung des Raums in afrikanischen Städten: die matatus von Nairobi
11.05.21, 18 – 20 Uhr
Annika Raapke (Göttingen):
Pacotilles Between West Africa, France and the Caribbean, 1740–1780
(gemeinsam mit den Kolloquien InterAmerikanische Studien, Gesellschaft.Wissen.Umwelt und Mittelalter und Frühe Neuzeit)
25.05.21
Maike Lehmann (Bremen):
Die Unübersetzbarkeit des Sowjetischen. Kritische Intellektuelle als
gewöhnliche sowjetische Subjekte im westlichen Exil
08.06.21
Melina Teubner (Bern):
Sklavenschiffsköche, Ernährung und Diaspora im Südatlantik im
19. Jahrhundert
15.06.21, 16 – 18 Uhr
Rebecca Earle (Warwick):
Early Modern Europeans Confront the Dangers of Travel
(gemeinsam mit dem Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit)
17.06.21, 18 – 20 Uhr
Robert Kindler (Berlin):
Welt ohne Robben. Umwelt und Wirtschaft auf den Kommandeurinseln, 1917 – 1991
(gemeinsam mit der Universität Göttingen und der LMU München)
29.06.21
Lilija Wedel (Bielefeld):
Deutsche Werbung im späten Zarenreich als Quelle zur Geschichte transnationaler Verflechtungen des Russischen Imperiums
13.07.21
Lisa Regazzoni (Bielefeld):
Provincializing History? Eine historisch-ethnographische Betrachtung unseres Fachs
Geschichtskulturen
Mittwochs, 18 – 20 Uhr
Anmeldung: alice.neitzel@uni-bielefeld.de
14.04.2021
Samah Al Jundi-Pfaff (Friedland):
Hakawati in Friedland – Objects and Hi/Stories Lived and Reshaped
28.04.21
Mareike Späth (Hannover):
Geschichte und Objekte. Provenienz und Bedeutung kolonialer Sammlungen
05.05.21
Miriam Sénécheau (Freiburg):
Materialität als Chance: Historisches Denken und geschichtskulturelle Perspektiven auf den Neandertaler
12.05.21
Richard Kuba (Frankfurt):
Plötzlich sensibel? Das neue Interesse an ethnographischen Sammlungen
19.05.21, 18 – 20 Uhr
Tyson Ashley Retz (Stavanger):
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen:
Empathy and History
(gemeinsam mit dem Kolloquium des Zentrums für Theorien in der historischen Forschung)
26.05.21, 12 – 14 Uhr
Silke Schwandt (Bielefeld):
Geschichtswissenschaft, Historisches Lernen und VR – Forschung,
Vermittlung, Erfahrung
02.06.21
Simon Große-Wilde (Bielefeld/Bochum):
Stoffgeschichte
09.06.21
Undine Stabrey (Bern):
Unter Glas. Weltbild & Wissenschaft
16.06.21
Leah Shopkow (Bloomington, IN.):
Reading Like a Historian: Another Unnatural Act?
30.06.21
Rüdiger Uffmann (Bielefeld):
Museum Wäschefabrik – von der Bürgerinitiative zum Museum
14.07.21
Andrea Rapp (Darmstadt):
Materialität im Kontext digitaler Editionen
Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16 – 18 Uhr
Anmeldung: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de
20.04.21
Martin Carrier (Bielefeld):
Wissenschaftliches Wissen und gesellschaftliche Entscheidung.
Zu Wertfreiheit und Pluralität in der wissenschaftlichen Politikberatung
27.04.21
Lukas Engelmann (Edinburgh):
Virus-Imagery: The History of Pandemic Visualization, HIV to Covid
04.05.21
Franz Mauelshagen (Bielefeld):
Die Expansion der Technosphäre in der 'Großen Beschleunigung'.
Ein Werkstattbericht
11.05.21
Anke Reinhardt (Bonn):
Research Activities of International Organizations
18.05.21, 16 – 18 Uhr
Bettina Bock von Wülfingen (Berlin/Bielefeld):
Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900: Wie die moderne Familie das Problem der Erbschaft löste
(gemeinsam mit dem Kolloquium Gesellschaft.Wissen.Umwelt)
01.06.21
Niki Vermeulen (Edinburgh):
The Francis Crick Institute. A Field Study on 'Real' Interdisciplinarity and Architectures for Collaboration
15.06.21
Chrysostomos Mantzavinos (Athen):
Science, Institutions, and Values
22.06.21
Andy Stirling (Sussex):
On Uncertainty
29.06.21
Simon Groß (Bielefeld):
Soziologie in den 50er Jahren: Helmut Schelsky in Hamburg (1948 – 1960)
06.07.21
Annabelle Littoz-Monnet (Genf):
Governing Through Expertise. The Politics of Bioethics
13.07.21
Constanze Schmidt (Bielefeld):
Downscaling als Teil der Wissensinfrastruktur? Die Nützlichkeit von
regionalen Klimadaten am Beispiel des Geologischen Dienstes NRW
20.07.21
Inanna Hamaty-Ataya (Cambridge):
Anthropological Epistemology and its Implications for the Philosophy of Science: The Case of Palaeolithic Knowledges
Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst
Donnerstags, 16 – 18 Uhr
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de
15.04.21
Linda Keck (Bauhaus Universität Weimar):
Bilder als Türen
29.04.21
Felix Berge (München):
Hören und Sprechen im Krieg: Informelle Kommunikation in der Mehrheitsgesellschaft des Nationalsozialismus, 1939 – 1945
06.05.21
Ruth Nattermann (Bielefeld/München)
Transnationale Netzwerke, Emanzipation und Antisemitismus.
Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung
27.05.21
Amir Theilhaber (Bielefeld):
The Ethnological Collection of the Lippisches Landesmuseum in Peripheral Detmold
10.06.21
Friedrich Balke (Bochum):
Havarie. Rahmungen eines Desasters
17.06.21
Tba.
01.07.21
Teresa Malice (Bielefeld):
'Ordinary Women' as Bystanders? Female Writings and Majority Society in Nazi Germany, Austria and Fascist Italy. History and Memory
15.07.21
Veronica Peselmann (Bielefeld):
Materielle Affordanz. Handhabung und erinnerungskulturelle
Verflechtungen in Künstlerbüchern des 20. Jahrhunderts
Mittelalter und Frühe Neuzeit
Donnerstags, 18 – 20 Uhr
Anmeldung: rita.gaye@uni-bielefeld.de
15.04.21
Jörg Peltzer (Heidelberg):
Fürstliche Rangerhebungen im Reich und England im 14. Jahrhundert
29.04.21
Stefan Gorißen (Bielefeld):
Eine vormoderne Exklave? Die Grafschaft Ravensberg als Teil der Vereinigten Herzogtümer im 16. Jahrhundert
11.05.21, 18 – 20 Uhr
Annika Raapke (Göttingen):
Pacotilles Between West Africa, France and the Caribbean, 1740–1780
(gemeinsam mit den Kolloquien InterAmerikanische Studien, Gesellschaft.Wissen.Umwelt und Global- und Verflechtungsgeschichte)
27.05.21
Inken Schmidt-Voges (Marburg):
'Haus' – Geschlecht – Sicherheit. Neue Perspektiven auf die Geschlechter- und Gesellschaftsordnung in der Frühneuzeit
10.06.21
Claude Chevaleyre (Lyon):
Visualizing Slaving and Human Trafficking in Early Modern China
15.06.21, 16 – 18 Uhr
Rebecca Earle (Warwick):
Early Modern Europeans Confront the Dangers of Travel
(gemeinsam mit dem Kolloquium Global- und Verflechtungsgeschichte)
17.06.21
Petra Schulte (Trier):
Tba.
24.06.21, 18 – 20 Uhr
Achim Landwehr (Düsseldorf) & Sina Steglich (London):
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne:
''Diesseits der Geschichte'' (Reihe: Dominogespräche)
(gemeinsam mit dem Kolloquium des Zentrums für Theorien in der historischen Forschung)
01.07.21
Franz Josef Arlinghaus (Bielefeld):
Wenn der Akteur nur Eigendynamik im Kopf hat. Sich selbst tragende Prozesse als möglicher Antrieb für sozialen Wandel in der hochmittelalterlichen
Stadt
15.07.21
Ulrike Ludwig (Münster):
Politik und Wahrsagerei. Vorschlag zur Gewichtung eines Zusammenhangs
Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Anmeldung: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de
19.05.21, 18 – 20 Uhr
Tyson Ashley Retz (Stavanger):
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen:
Empathy and History
(gemeinsam mit dem Kolloquium Geschichtskulturen)
24.06.21, 18 – 20 Uhr
Achim Landwehr (Düsseldorf) & Sina Steglich (London):
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne:
''Diesseits der Geschichte'' (Reihe: Dominogespräche)
(gemeinsam mit dem Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit)
07.07.21, 18 – 20 Uhr
Dipesh Chakrabarty (Chicago):
The Climate of History in a Planetary Age:
A Conversation with Dipesh Chakrabarty
Bielefeld line-up: Eleonora Rohland, Angelika Epple, Mathias Albert, Zoltán Boldizsár Simon (moderator)
Sonderforschungsbereich 1288 (SFB - Ring)
Mittwochs, 16 – 17 Uhr
Anmeldung: andrea.bendlage@uni-bielefeld.de
05.05.21
Angelika Epple (Bielefeld):
Praktiken des Vergleichens – Auf dem Weg zu einer Theorie des
historischen Wandels
12.05.21
Antje Flüchter (Bielefeld):
Die produktive Kraft des Vergleichens und die Notwendigkeit epochaler, sozialer und kultureller Kontextualisierung
19.05.21
Walter Erhart (Bielefeld):
Gibt es Unvergleichliches?
26.05.21
Franz Josef Arlinghaus & Elena Esposito (Bielefeld):
Anknüpfungs- und Kontrastpunkte zur Systemtheorie – (Re)Lektüre: Niklas Luhmann, Kultur als historischer Begriff
02.06.21
Kirsten Kramer (Bielefeld):
Wissen erzeugen: Transformationen ethnographischen Wissens
(Projektbereich D)
09.06.21
Elisa Ronzheimer (Bielefeld):
Wissen erzeugen: Praxisformationen und die Institutionalisierung von Wissen (Projektbereich D)
16.06.21
Willibald Steinmetz (Bielefeld):
Grenzen des Vergleichens: Vergleichsverbote und empörende Vergleiche (Projektbereich E)
23.06.21
Lars Deile & Britta Hochkirchen & Silke Schwandt (Bielefeld):
INF u. Ö stellen sich vor
30.06.21, 14 – 15 Uhr
Helga Lutz (Bielefeld):
Grenzen des Vergleichens – Grenzen der Darstellbarkeit (Projektbereich E)
07.07.21, 14 – 15 Uhr
Angelika Epple & Eleonora Rohland (Bielefeld):
Race-Class-Climate-Gender: Diskussion über die Figur der
'Vergleichsformation' und ihre Langlebigkeit (Projektbereich F)
14.07.21
Carlos Spoerhase & Joergen Sneis (Bielefeld) & Jacob Habinek (Linköping):
''A Cosmopolitan Literary Tribunal'': New Perspectives on the Qualitative and Quantitative Study of the Nobel Prize in Literature (Projektbereich F)
21.07.21
Podiumsdiskussion
Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 21.07.21, 18 – 20 Uhr
Christoph Markschies (Berlin):
Was heißt ἀποκάλυψις? Was sind ''Apokalypsen''? Antworten aus antiken Texten nebst einigen kritischen Bemerkungen zur Forschungsgeschichte
Anmeldung: anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de