Herbstkurs: Diplomatik der Papsturkunde

Herbstkurs: Diplomatik der Papsturkunde

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris
PLZ
75003
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
27.09.2021 - 01.10.2021
Deadline
15.06.2021
Von
Deutsches Historisches Institut Paris DHIP, Institut historique allemand IHA

Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das DHIP und die Monumenta Germaniae Historica organisieren vom 27. September bis 1. Oktober 2021 einen fünftägigen Herbstkurs zur Diplomatik der mittelalterlichen Papsturkunde. Er steht Studierenden (BA, MA) und Doktorandinnen sowie Doktoranden offen. Veranstaltungsorte sind das DHIP und die Archives nationales.

Herbstkurs: Diplomatik der Papsturkunde

Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) und die Monumenta Germaniae Historica organisieren vom 27. September bis 01. Oktober 2021 einen fünftägigen Herbstkurs zur Diplomatik der mittelalterlichen Papsturkunde. Er steht Studierenden (BA, MA) und Doktorandinnen sowie Doktoranden offen. Veranstaltungsorte sind das DHIP und die Archives nationales. Insgesamt stehen zehn Plätze zur Verfügung.

Die päpstliche Kurie gilt als größter Urkundenaussteller des Mittelalters. Bereits bis zum Ende des 12. Jahrhunderts stellte sie ca. 30.000 Urkunden aus. Da es spätestens seit dem Pontifikat Alexanders III. (1159‒1181) jedermann, auch Laien, erlaubt war, sich bei Rechtsstreitigkeiten direkt an Rom zu wenden, vermochte die Kurie ihren Jurisdiktionsprimat nachhaltig auszubauen. Die päpstliche Diplomatik gehört somit zu den wichtigsten Themen der Mediävistik.

Ziel des Herbstkurses ist es, eine wissenschaftlich fundierte Einführung und Vertiefung in dieses Arbeitsfeld zu bieten. Vorgestellt werden die verschiedenen Aspekte päpstlicher Diplomatik. Begleitende Übungen vertiefen die spezielle Problematik des jeweiligen Themas. Eine Arbeitssitzung in den Archives nationales gewährt die Möglichkeit, sich mit den ältesten, auf Papyrus geschriebenen Originaldokumenten der päpstlichen Kanzlei vertraut zu machen. Genutzt werden kann auch das Material des Göttinger Papsturkunden-Werks (Pius-Stiftung, Gallia Pontificia).

Die Teilnahme an allen Lehreinheiten wird erwartet. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die ggf. in Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten der heimischen Universität als Kursleistung anerkannt werden kann (ggf. Anrechnung von ECTS-Punkten).

Die Reise- und Übernachtungskosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können von den Organisatoren ‒ gegen Vorlage der Belege ‒ bis zur Höhe von 400 € übernommen werden. Für den Kauf der Fahrkarten und die Reservierung der Hotelzimmer sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst verantwortlich. Wichtig: Es muss die niedrigste Beförderungsklasse gewählt werden, und für die An- und Rückfahrt zum/vom Bahnhof/Flughafen darf nur der ÖPNV genutzt werden. An jedem Kurstag findet ein gemeinsames Mittagessen auf Kosten der Organisatoren statt.

Sollte die Pandemie-Situation eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird der Kurs online durchgeführt.

Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten werden gebeten, bis zum 15. Juni 2021 folgende Unterlagen (möglichst als PDF) per Mail an Herrn Prof. Große (rgrosse@dhi-paris.fr) zu senden, und zwar mit dem Betreff »Herbstkurs Papsturkunden«:
- das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular;
- ein Empfehlungsschreiben der betreuenden Dozentin bzw. des Dozenten;
- ein Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf.

Die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt bis Ende Juni; sie werden so früh wie möglich informiert. Für Auskünfte stehen Frau Prof. Hartmann (Martina.Hartmann@mgh.de), Herr Prof. Herbers (klaus.herbers@fau.de) und Herr Prof. Große (rgrosse@dhi-paris.fr) gerne zur Verfügung.

Kontakt

Rolf Große
Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
rgrosse@dhi-paris.fr

http://www.dhi-paris.fr/de/newsroom/detailseite/news/detail/News/ausschreibung-diplomatik-der-papsturkunde-1.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung