Sport, Prestige, Profit - internationale Konferenz

Sport, Prestige, Profit

Veranstalter
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte; Institut für Antike; Institut für Geschichte; Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (Universität Graz)
Ausrichter
Universität Graz
Veranstaltungsort
Universität Graz (online: UniMEET)
PLZ
8010
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
19.05.2021 - 20.05.2021
Deadline
14.05.2021
Von
Walter Iber, Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Universität Graz

Anlässlich der bevorstehenden Großevents – Fußball-EM und Olympische Spiele – arbeitet die Konferenz die vielschichtigen Erscheinungsformen des Strebens nach Prestige und Profit im Kontext der Sportgeschichte heraus. Die Veranstaltung ist epochenübergreifend konzipiert, die Inhalte der einzelnen Beiträge reichen von der Antike bis herauf in die jüngere Zeitgeschichte.

Sport, Prestige, Profit

Seit Jahrtausenden steht der Sport als Phänomen für sich, ist aber gleichzeitig auf vielen Ebenen mit anderen Bereichen der Gesellschaft aufs engste verbunden: auf sozialer, kultureller, politischer ebenso wie auf ökonomischer. Der Umstand, dass wirtschaftliche Überlegungen und das Streben nach Profit stets eine bedeutsame Rolle spielen, lässt sich etwa an der Geschichte der modernen Olympischen Spiele und anderer Sport-Großveranstaltungen zeigen; er manifestiert sich aber auch in der überragenden gesellschaftlichen Stellung von einzelnen (Ausnahme-)Athleten oder in technischen Entwicklungen und dem Bedeutungsgewinn der Sportartikelindustrie. Nicht immer ist das Profitstreben dabei ausschließlich im materiellen Denken fundiert; es beinhaltet ebenso die Sehnsucht, sich Ruhm, Ehre und Prestige zu verdienen. Man denke hier an die Bedeutung von Vereinen/Sportlern/Sportmarken als „Aushängeschilder“ einer ganzen Region/Nation – oder an jene historischen Beispiele, in denen (autoritäre, totalitäre wie auch demokratische) Regime Sport-Großveranstaltungen für eigene Zwecke (zur Imagepflege) instrumentalisieren.

Programm

Mittwoch 19.5.2021:
9:30 Begrüßung
- Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz
- Thomas Rajakovics, Sportamt der Stadt Graz
- Johannes Gießauf/Walter M. Iber, Konferenzorganisation

9:45 Panel 1
Mit Geld zu Ruhm und Ehre? Sportarten, Athleten, Ideale
Chair: Peter Mauritsch

Ingomar Weiler (Graz): Geld und Moral im antiken Sport. Ein anthropologisches Verhaltensmuster?

Olaf Stieglitz (Köln/Leipzig): Self-Made Men & Women: Prestige, Profit & Geschlecht im US-Sport der 1890er bis 1930er Jahre

Thomas Gremsl (Graz): Smart Regulation im Fußball – zwischen wirtschaftlichen Intentionen und utopischen Wünschen

11:15 Pause

11:20 Panel 2
Wirtschaftliche Impulsgeber? Nationalbewusstsein, Identität, Sinnstiftung
Chair: Wolfgang Spickermann

Peter Mauritsch (Graz): Eppich oder Geld? Gedanken zur individuellen Motivation, im Kreis zu fahren

Leopold Neuhold (Graz): Sport und Profit – stört Ethik das Geschäft?

Andreas Praher (Salzburg): Skisport. Macht. Prestige. Österreichs Skisport der Zwischenkriegszeit auf dem Weg vom „Volkssport“ zum Nationalsport

Markwart Herzog (Irsee): Conspicuous consumption: Fußballwallfahrten in Deutschland und Europa

13:00 Mittagspause

14:00 Panel 3
Mit Geschäftssinn zum Sieg? Wirtschaftskraft und Unternehmertum
Chair: Thomas Krautzer

Gilbert Norden (Wien): Tennis als Wirtschaftsfaktor in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Geschichte der ökonomischen Verwertung einer Prestigesportart

Robert Schwarzbauer (Salzburg): Wirtschaftskraft als Erfolgsrezept? Die Dominanz des SAK 1914 im Salzburger Fußball der Zwischenkriegszeit

Rainer Karlsch (Berlin): Wandel durch Handel: Die Ostgeschäfte von Adidas in den 1980er Jahren

Walter M. Iber (Graz): Vom Aushängeschild zum Krisenfall – das Traditionsunternehmen Koflach

15:45 Pause

15:50 Panel 4
Wer profitiert von wem? Sport, Sportler und politische Machthaber
Chair: Harald Knoll

Marian Nebelin/Hendrik Thoß (Potsdam/Chemnitz): Prestigegeschäfte im Spitzensport. Machthaber, Athleten und agonale Ökonomien bei den Olympischen Spielen der Antike und Neuzeit

Christoph Kaindel (Gablitz): Freydal: Zur Selbstdarstellung Kaiser Maximilians als Held und Sportler

Maximilian Kreter (Dresden): Wirtschaftlicher Pragmatismus, soziales Prestige oder identitätspolitischer Opportunismus? Die Gelsenkirchener Fußballmigranten Fritz Sczepan und Mesut Özil


Donnerstag, 20.5.2021

9:30 Panel 5
Politik oder Ökonomie? Großveranstaltung und Massenspektakel I
Chair: Peter Ruggenthaler

Sabine Tausend (Graz): Die Helden der spectacula: Gladiatoren und Wagenlenker

Johannes Gießauf (Graz): Tjosten, Stechen und Rennen – die Formel 1 des Spätmittelalters?

10:30 Buchpräsentation
Milan Radin: Der Tormann. Leykam, Graz 2021

Es sprechen:
Milan Radin, Autor
Helmuth Duckadam, Hauptfigur des Romans und „Held von Sevilla“ 1986

11:10 Pause

11:15 Panel 6
Politik oder Ökonomie? Großveranstaltung und Massenspektakel II
Chair: Nikolaus Reisinger

Philipp Didion (Saarbrücken): Von ‚Underdogs‘, ‚Champagner-Fußballern‘ und ‚progressiven Fohlen‘ – Das Stadion als politischer und wirtschaftlicher Inszenierungsort der Nachkriegsjahrzehnte. Ein deutsch-französischer Vergleich

Maximilian Graf (Prag): Staatliche gelenkte "Fankultur"? DDR-Touristendelegationen bei den Olympischen Spielen – erste Schlaglichter auf ein vielversprechendes Forschungsfeld

Harald Knoll (Graz): Totalitarismus, Autoritarismus und Sport-Großveranstaltungen: Von Berlin über Moskau nach Katar

12:45 Resümee: Rudolf Müllner (Wien)

Kontakt

Anmeldung bis spätestens 14.5.2021 unter: wisog@uni-graz.at (Link zum virtuellen Konferenzraum wird am Tag vor der Veranstaltung verschickt).

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung