Das Kaiserreich vermitteln: Brüche und Kontinuitäten seit 1918

Das Kaiserreich vermitteln: Brüche und Kontinuitäten seit 1918

Veranstalter
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt)
Ausrichter
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt
Veranstaltungsort
Schloss Bad Homburg
Gefördert durch
Kulturstiftung der Länder, Hessische Kulturstiftung
PLZ
61348
Ort
Bad Homburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.06.2021 - 22.06.2021
Deadline
16.06.2021
Von
Elisabeth Weymann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen veranstalten am 21./22. Juni 2021 die Tagung „Das Kaiserreich vermitteln: Brüche und Kontinuitäten seit 1918“ aus Anlass des 150. Jahrestages der Gründung des ersten deutschen Nationalstaates. Die Zoom-Konferenz in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten und wird vollständig gefördert durch die Kulturstiftung der Länder (Berlin) und die Hessische Kulturstiftung.

Das Kaiserreich vermitteln: Brüche und Kontinuitäten seit 1918

2021 jährt sich zum 150. Mal die Gründung des Deutschen Kaiserreiches. Es war 1871 im Deutsch-Französischen Krieg gebildet worden und ging nach dem Ersten Weltkrieg 1918 in den Tagen der „deutschen Revolution“ unter. Bereits im Vorlauf zum Jahrestag setzte eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zur Deutung der Epoche ein. Historiker:innen stritten über das Erbe des ersten deutschen Nationalstaates. In der allgemeinen Öffentlichkeit bewirkte die Diskussion um das Fortwirken des Kaiserreiches bisher vor allem Missverständnisse oder wurde populistisch vereinnahmt. Spätestens nachdem bei den Protesten vor dem Reichstagsgebäude in Berlin die schwarz-weiß-rote Fahne geschwenkt wurde, erreichte die Diskussion auch eine breitere Öffentlichkeit. Es gibt also wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Gründe, sich gerade in diesem Jahr mit dem Kaiserreich auseinanderzusetzen. Vom 21.-22. Juni 2021 kommen im Bad Homburger Schloss Expert:innen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft, der Kunstgeschichte und der politischen Bildung zusammen, um aus Sicht der Wissenschaft das Verständnis dieser Zeit zu aktualisieren: Unter dem Titel Das Kaiserreich vermitteln: Brüche und Kontinuitäten seit 1918 positionieren sie sich zu verschiedenen Fragestellungen. Was war modern am Kaiserreich? Welches waren seine „Schattenseiten“? Welche Rolle kommt ihm in der historischen Erinnerung der Deutschen zu und vor welche Herausforderungen sind Bildungs- und Kultureinrichtungen bei der Vermittlung gestellt.

Programm

21.06.2021
Montag, 13:30 – 13:45 Uhr
Begrüßung
Kirsten Worms,
Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

SEKTION 1: REFORMFÄHIGKEIT DISKUTIEREN

13:45 – 14:15 Uhr
Einleitung Sektion 1
Der schwierige Blick zurück. Wie spricht man 2021 über das Kaiserreich?
Prof. Dr. Torsten Riotte, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main

14:15 – 14:45 Uhr
Vortrag (digital, aus Großbritannien zugeschaltet)
„ …da hilft das älteste Erbrecht nichts.“ Kaiser Wilhelm II. als Monarch zwischen Funktion und Versagen
Prof. Dr. Frank Lorenz Müller, University of St Andrews, St Andrews (Großbritannien)

14:45 – 15:15 Uhr
Pause

15:15 – 15:30 Uhr
Grußworte
Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Claudia Scholtz, Geschäftsführerin der Hessischen Kulturstiftung
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder

15:30 - 16:00 Uhr
Vortrag
Ambivalente Moderne: Das Kaiserreich als doppelte
Vorgeschichte von Demokratie und Diktatur
Prof. Dr. Christoph Nonn, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

16:00 – 16:30 Uhr
Vortrag (digital, aus den USA zugeschaltet)
Patent Law, Royal Brand Names,
and how the Consumer Economy co-opted the Monarchy
Prof. Dr. Eva Giloi, Rutgers University, Newark (USA)

16:30 – 17:30 Uhr
Diskussion
über die drei Vortragsthemen von
Prof. Dr. Frank Lorenz Müller,
Prof. Dr. Christoph Nonn und
Prof. Dr. Eva Giloi

17:30 – 19:00 Uhr
Pause

19:00 – 20:00 Uhr
Festvortrag, mit anschließender Diskussion
Nationalismus – Imperialismus – Obrigkeitsstaat – Demokratie. Warum soll man sich heute noch mit dem Kaiserreich auseinandersetzen?
Prof. Dr. Christian Jansen, Universität Trier, Trier

22.06.2021
SEKTION 2: WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT, LIFESTYLE: MODERNITÄT PROBLEMATISIEREN

Dienstag, 10:00 – 10:15 Uhr
Einleitung Sektion 2
Die „Moderne“ und andere Stolpersteine
Prof. Dr. Torsten Riotte, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main

10:15 – 10:45 Uhr
Vortrag
„Ein eigenes Zimmer“. Geschlecht und Recht im Kaiserreich – auf den Spuren einer Erfahrungsgeschichte
Dr. Verena Steller, Goethe-Universität Frankfurt,
Frankfurt am Main

10:45 – 11:15 Uhr
Vortrag
Das Kaiserreich in der ersten Globalisierung
Prof. Dr. Cornelius Torp, Universität Bremen, Bremen

11:15 – 11:30 Uhr
Pause

11:30 – 12:00 Uhr
Vortrag
Veganer avant la lettre: Warum es eine Gratwanderung ist, das Kaiserreich anhand der Reformbewegungen zu vermitteln
Dr. Florentine Fritzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main

12:00 - 13:00 Uhr
Diskussion
über die drei Vortragsthemen von
Dr. Verena Steller,
Prof. Dr. Cornelius Torp und
Dr. Florentine Fritzen

13:00 – 14:30 Uhr
Pause

SEKTION 3: DAS KAISERREICH DIDAKTISCH VERMITTELN
14:30 – 14:45 Uhr
Einleitung Sektion 3
Lost in translation? Was die Vermittlung des
Kaiserreichs zur Herausforderung macht.
Prof. Dr. Torsten Riotte, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main

14:45 – 15:15 Uhr
Vortrag
Das Kaiserreich in der stadtgeschichtlichen Vermittlung:
Bedeutung, Formate und Praxisbeispiele
Dr. Markus Häfner, Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main

15:15 – 15:45 Uhr
Vortrag (digital, aus Essen zugeschaltet)
Das Deutsche Kaiserreich (1871 - 1918) als Lerngegenstand
im Geschichtsunterricht – Probleme und Potenziale
Prof. Dr. Markus Bernhardt, Universität Duisburg-Essen, Essen

15:45 – 16:15 Uhr
Pause

16:15 – 16:45 Uhr
Vortrag
Ein Museum für den Kaiser? ‚Huis Doorn’ als Zeitmaschine und Erinnerungsort
Prof. Dr. Jacco Pekelder, Universiteit Utrecht, Utrecht (Niederlande)

16:45 – 17:15 Uhr
Diskussion
über die drei Vortragsthemen von
Dr. Markus Häfner,
Prof. Dr. Markus Bernhardt und
Prof. Dr. Jacco Pekelder

einschließlich Abschlussdiskussion:
Wie vermitteln wir das Kaiserreich?

Kontakt

Elisabeth Weymann, elisabeth.weymann@schloesser.hessen.de

https://www.schloesser-hessen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung