Vollkommen und vollendet – oder gar nichts? Über Maßstäbe, Wagnisse und Scheitern in Architektur, Literatur, Leben

Vollkommen und vollendet – oder gar nichts? Über Maßstäbe, Wagnisse und Scheitern in Architektur, Literatur, Leben

Veranstalter
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Veranstaltungsort
Humboldt Forum, Schlossplatz
PLZ
10178
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.06.2021 - 03.06.2021
Von
Sönke Schneidewind, Kommunikation, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Welchen Maßstäben müssen Werke der Baukunst genügen? Wer legt sie an? Wie dürfen Künstler scheitern? Wie ist es zu erklären, dass von der zeitgenössischen Kritik verspottete Bauwerke von der Nachwelt als höchst gelungen erlebt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Vollkommen und vollendet – oder gar nichts? Über Maßstäbe, Wagnisse und Scheitern in Architektur, Literatur, Leben

„Für die Ewigkeit gebaut“ – zumindest in Europa lastet dieser Anspruch auf jeder Immobilie, nicht nur auf Schlössern und Kirchen, sondern auch auf Postämtern, Schwimmbädern, Museen, Theatern und Wohnhäusern.

„Architektur ist eine gefährliche Mischung von Macht und Ohnmacht.“ Diesen Satz von Rem Koolhaas und Bruce Mau stellt die belgische Autorin Charlotte van den Broeck ihrem Buch Wagnisse voran, in dem sie dreizehn an derartigen Bauwerken gescheiterte Architekten vorstellt. Welchen Maßstäben müssen Werke der Baukunst genügen? Wer legt sie an? Wie dürfen Künstler scheitern? Wie ist es zu erklären, dass von der zeitgenössischen Kritik verspottete Bauwerke von der Nachwelt als höchst gelungen erlebt werden? Können, wie Heiner Müller gefragt hätte, Bauwerke auf Benutzer warten?

Der zweite Gast wird noch angekündigt.

Die Veranstaltung ist als Online-Veranstaltung organisiert. Sie ist Teil der Reihe "Gegenfragen" und findet von 19:00 bis 20:30 Uhr statt.

Moderation Melinda Crane

PODIUM

Charlotte Van den Broeck, geboren 1991 in Turnhout, Belgien, studierte Englische und Deutsche Literatur in Gent und Verbal Arts am Konservatorium Antwerpen. 2015 erschien der erste Gedichtband Kameleon, der mit dem flämischen Herman-de-Coninck-Preis als bestes Debüt des Jahres ausgezeichnet wurde. 2016 eröffnete sie mit Arnon Grunberg die Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Belgien. 2017 folgte ihr zweiter Band Nachtroer, ausgezeichnet mit dem Paul Snoekprijs für den besten Gedichtband in der niederländischen Sprache. Ihre Lyrik wurde unter anderem ins Deutsche, Englische, Französische, Spanische und Serbische übersetzt. Wagnisse. 13 tragische Bauwerke und ihre Schöpfer erhielt den renommierten Wijnaendts Francken-Preis und stand auf der Shortlist für den bedeutenden Boekenbon Literatuurprijs 2020.

Melinda Crane ist Politische Chef-Korrespondentin im englischen Programm von Deutsche Welle TV und moderiert die internationale Talksendung To the Point. Außerdem kommentiert sie für deutsche Nachrichtensender die US-Politik. Sie erhielt 2014 den Steuben-Schurz Medienpreis für ihren Beitrag zur transatlantischen Verständigung. Neben weiteren journalistischen Tätigkeiten schrieb sie für das New York Times Magazine, den Christian Science Monitor, die Boston Globe, die Frankfurter Hefte, Internationale Politik und die ARD.

- Online-Veranstaltung
- Deutsch, Englisch

https://www.humboldtforum.org/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung