Die NS-Prozesse der 1950er und 2000er-2010er Jahre: Gerichtsberichterstattung und Erinnerung an den Nationalsozialismus - Teil 1

Die NS-Prozesse der 1950er und 2000er-2010er Jahre: Gerichtsberichterstattung und Erinnerung an den Nationalsozialismus - Teil 1: Die 1950er Jahre

Veranstalter
Prof. Dr. Marie-Bénédicte Vincent, université de Franche-Comté / Dr. habil. Nathalie Le Bouëdec, université de Bourgogne
Veranstaltungsort
Université de Franche-Comté
Gefördert durch
Centre Lucien Febvre, Université de Franche-Comté / Centre Interlangues – TIL, Université de Bourgogne / Fédération des MSH de Bourgogne et de Franche-Comté
PLZ
25000
Ort
Besançon / Online
Land
France
Vom - Bis
03.06.2021 -
Von
Le Bouëdec Nathalie, Département d'allemand, Université de Bourgogne

Wie wirkten sich NS-Prozesse auf die tradierte Erinnerung an den Nationalsozialismus aus und welche Rolle spielte dabei die Gerichtsberichterstattung, die als Vermittlerin zwischen der Arena des Gerichts und der Öffentlichkeit fungiert?
Der Workshop wird sich mit den Prozessen der 1950er Jahre beschäftigen und Fallstudien aus Frankreich, Deutschland und Polen analysieren. Eine zweite Tagung über die Prozesse der 2000er-2010er Jahre wird am 24. September stattfinden.

Die NS-Prozesse der 1950er und 2000er-2010er Jahre: Gerichtsberichterstattung und Erinnerung an den Nationalsozialismus - Teil 1: Die 1950er Jahre

Wie wirkten sich NS-Prozesse auf die tradierte Erinnerung an den Nationalsozialismus aus und welche Rolle spielte dabei die Gerichtsberichterstattung, die als Vermittlerin zwischen der Arena des Gerichts und der Öffentlichkeit fungiert?

Im Rahmen des interdisziplinär angelegten Workshops (mit Historikern, Juristen und Germanisten) werden anhand von Fallstudien aus Frankreich, Deutschland und Polen die 1950er Jahre in den Blick genommen.

Eine Online-Teilnahme steht allen Interessierten nach vorheriger Anmeldung (sophie.lorioz@univ-fcomte.fr) offen.

Die Vorträge werden auf Französisch gehalten, die Diskussion kann aber auch auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

Eine zweite Tagung über die Prozesse der 2000er und 2010er Jahre wird am 24. Dezember in Dijon (und auch online stattfinden). Für diese 2. Tagung können noch bis zum 25. Juni Beitragsvorschläge eingereicht werden.

Programm

PROGRAMM

10 Uhr: Marie-Bénédicte Vincent (Université de Franche-Comté / CLF) Introduction

1. Teil: Die Prozesse der 1950er Jahre in Frankreich

10.30: Philippe Souleau (Université Bordeaux-Montaigne / CEMMC)
Le procès de la Sipo-SD de Bordeaux : retour sur une manipulation

11 Uhr: Clarisse Blanc (Université de Poitiers / ISCrim)
Le procès d’Oradour-sur-Glane ou le procès des « Malgré Nous » : l’impact de la controverse sur la transmission de la mémoire

11.30 Pause

11.45: Commentaire par Juliette Brunie (Université de Franche-Comté / CRJFC) et discussion

2. Teil: Prozesse wegen in Polen begangener Verbrechen
14 Uhr: Nathalie Le Bouëdec (Université de Bourgogne / TIL)
Le procès contre Paul Werner Hoppe ou « procès du Stutthof » à
Bochum (1955) vu par la presse locale et régionale

14.30: Audrey Kichelewski (Université de Strasbourg / IUF)
Juger les collaborateurs des nazis en Pologne dans les années 1950 et 1960

15 Uhr: Pause

15.15: Commentaire par Fritz Taubert (Université de Bourgogne / TIL) et discussion

Kontakt

nathalie.le-bouedec@u-bourgogne.fr
marie_benedicte.vincent_daviet@univ-fcomte.fr;

https://mshe.univ-fcomte.fr/la-mshe/agenda-de-la-mshe/263-chronique-judiciaire-et-memoire-du-nazisme-en-france-allemagne-et-autriche-2?date=2021-06-03-00-00
Redaktion
Veröffentlicht am