Wissensorganisation im Mittelalter. Die Universitas

Wissensorganisation im Mittelalter: Die Universitas

Veranstalter
Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik, Universität Zürich (Prof. Dr. Anja-Silvia Göing (Zürich/Harvard))
Ausrichter
Prof. Dr. Anja-Silvia Göing (Zürich/Harvard)
Veranstaltungsort
Universität Zürich
PLZ
8006
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
30.08.2021 - 04.09.2021
Deadline
17.06.2021
Von
Rebecca Schmalholz, Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik, Universität Zürich

10. interdisziplinärer Sommerkurs der "Zürcher Mediävistik", 30. August bis 3. September 2021, Universität Zürich.
Der Kurs steht fortgeschrittenen Studierenden und Doktorierenden offen, Teilnehmende aus dem Ausland können sich um eine Kostenbeteiligung bewerben.

Wissensorganisation im Mittelalter: Die Universitas

Dieser Kurs behandelt das Thema "Wissensorganisation im Mittelalter: Die Universitas" aus einer informationsgeschichtlichen Warte.

Ausserhalb des Kontextes der zweiten Hälfte des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts verstehen wir Information sehr grob gefasst als einen ethischen (von aussen herangetragenen) Referenzbegriff, um eine Gruppe von Konzepten, Formaten, Objekten, Praktiken und Prozessen zu beschreiben und zu analysieren. Information wird hier aufgefasst als bedeutungstragende Mitteilung, die mittels verschiedener Medien weitergetragen wird, wobei die Medien und deren technologische Systeme der Übertragung häufig eine tragende Rolle für die Interpretation der Mitteilung spielen.

Unter Berücksichtigung verschiedener religiöser und kultureller Bereiche des Mittelalters werden sechs Themenfelder bearbeitet:
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit und die Frage, wie Informationen zirkulieren
- Schulziele und die Klassifikation der Lehrdisziplinen
- Kompendien
- Visualisierung, Übersetzungen und Translationen von Wissen
- Bibliotheken, Archive und Bürokratie
- Domänen der Informationsgenerierung und -verbreitung

Programm

Folgende Dozierende und Themen sind vorgesehen:

- Anja-Silvia Göing (Zürich/Harvard, Geschichte des Humanismus und der Höheren Bildung): Institutionen, Verbünde und die Verbreitung von akademischem Wissen
- Kathryne Beebe (University of North Texas, Medieval History): Orality, Religion and Circulation of Information: Pilgrimage and Travel
- Marc Winter (Zürich, Sinologie): Konfuzius lehren: Höhere Bildung in China
- Andreas Sohn (Universität Sorbonne Paris Nord, Mittelalterliche Geschichte): Wissensspeicher und Bildungsvermittlung. Zur Bibliothek des benediktinischen Klosters Admont im Mittelalter
- Inga Mai Groote und Hein Sauer (Zürich, Musikwissenschaft): Musiktheorie-Manuskripte im Umlauf
- Iolanda Ventura (Universität Bologna, Mittelalter): Medizinische Kompendien in und ausserhalb des spätmittelalterlichen Klassenraums
- Paul Michel (Zürich, Germanistik): Visualisierungen abstrakter Konzepte
- Urs Leu (Zentralbibliothek Zürich, Leiter Alte Drucke und Rara): Informations- und Wissensspeicherung: Frühe Bibliotheken und Archive
- Henrike Gaetjens (Zürich, Germanistik), Anja-Silvia Göing (Zürich/Harvard), Eveline Szarka (University of Cambridge, History): Domänen der Informationsgenerierung und -verbreitung (Abschlusssektion)

Exkursionen:
- Zentralbibliothek Zürich: Mittelalterliche Manuskripte und Frühe Drucke
- Auf dem Jakobsweg nach Rapperswil und Einsiedeln: Wallfahrtsorte, Institutionen des Lernens und die Verbreitung von Information: Bedürfnisse, Wissen, Fürsorge und Spiritualität

Kontakt

koordination@mediaevistik.uzh.ch

https://www.mediaevistik.uzh.ch/de/aktivitaeten/sommerkurse.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung