Verankern, auswählen, verteidigen - wie überlebt eine Demokratie (1918-1960)?

Verankern, auswählen, verteidigen - wie überlebt eine Demokratie (1918-1960)?

Veranstalter
Christian E. Roques (Universität Reims) (Université de Reims - Champagne-Ardenne)
Ausrichter
Université de Reims - Champagne-Ardenne
Veranstaltungsort
Online
Gefördert durch
CIERA
PLZ
51100
Ort
REIMS
Land
France
Vom - Bis
09.06.2021 - 11.06.2021
Von
Christian E. ROQUES, UFR Lettres et Sciences humaines, Univ. Reims

Die internationale Tagung in Reims will der Frage nach den Mitteln nachgehen, die ein Überleben der Demokratie in einer feindlich gesinnten Umwelt ermöglichen.

Verankern, auswählen, verteidigen - wie überlebt eine Demokratie (1918-1960)?

Diese internationale Tagung ist Teil des Ausbildungs- und Forschungsprogramms des Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) zum Thema: «Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939», das auf der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Lothringen (CEGIL), Reims Champagne-Ardenne (CIRLEP), Straßburg (Mondes germaniques et nord-européens) und Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Paris (IHAP/DHIP) beruht. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, auf die Demokratietheorien und -debatten der Zwischenkriegszeit zurückzukommen, mit einer Fokussierung auf kritische Diskurse und Reformprojekte aus dem demokratischen Lager im weiteren Sinne. Es soll versucht werden, diese in ihren historischen, ideologischen und soziokulturellen Kontext einzubetten und ihre politische und gesellschaftliche Tragweite zu untersuchen.

In diesem Rahmen geht die Tagung in Reims der Frage nach jenen Mitteln nach, die ein Überleben der Demokratie in einer feindlich gesinnten Umwelt ermöglichen. Denn von der „universellen Akzeptanz der Demokratie als normale und natürliche Form der Regierung“, über die sich James Bryce noch 1921 freuen konnte, bis zum Niedergang der Demokratien im Widerstreit mit den faschistischen und autoritären Gegenbewegungen war die Geschichte der Demokratie in der Zwischenkriegszeit lange Zeit verbunden mit der Frage nach ihrer kulturellen Verankerung oder umgekehrt mit der Anprangerung ihrer Künstlichkeit, was oft in die Feststellung ihrer Wehrlosigkeit mündete.

Programm

Mittwoch 9. Juni
https://univ-reims-fr.zoom.us/j/94026104892

09:00 Begrüßungswort / Einführung

09:30 Philippe Jian (CNRS/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)_"L’Alsace française ou le devoir de la démocratie à se défendre dans les années 20"

10:00 Stéphane Einrick (Université de Lorraine)_"Le retour et la réintégration de l’Alsace-Lorraine à la France (1918-1926) : un enracinement démocratique ? Réflexions autour du parcours d’un homme politique, Jean de Bertier"

10:30 Diskussion / Discussion

11:30 Julie-Anne Demel (Académie de Dijon)_"L'esprit de Colpach ou l'esprit de la nouvelle Europe".

12:00 Amirpasha Tavakkoli (EHESS)_Le combat antifasciste en Angleterre (1925-1939)

12:30 Diskussion / Discussion

Donnerstag, 10. Juni
https://univ-reims-fr.zoom.us/j/96780418825

09:00 Bérénice Palaric (Sorbonne Université)_ "L'enracinement démocratique dans la pensée d'Ernst Troeltsch"

09:30 Marcus Llanque (Universität Augsburg)_"Hermann Heller und der demokratische Beamte"

10:00 Diskussion / Discussion

11:15 Jens Hacke (Universität der Bundeswehr)_"Die Wehrhaftigkeit der Demokratie in der Zwischenkriegszeit : Deutsche Debatten"

11:45 Thomas Nicklas (Université de Reims)_"'Demokratie nur für Demokraten!' Le discours d'Augsbourg de Wilhelm Hoegner (1931) : pour une axiologie du politique"

12:15 Diskussion / Discussion

14:30 Péter Techet (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br.)_Wer schützt die Demokratie: der Verfassungsgerichtshof oder der Präsident? Das Ende der Demokratie in der Weimarer bzw. der Ersten Republik, 1933/1934

15:00 Hanno Rebhan (Universität Wien)_"Der Volksbegriff in den Demokratieverständnissen der politischen Parteien der Ersten Republik Österreich"

15:30 Diskussion / Discussion

16:45 Nicolas Batteux (Sorbonne Université)_"Ancrer le Parlement comme charnière de la démocratie et lui donner de nouvelles perspectives. L’exemple des discussions des groupes parlementaires SPD et FGDS à la fin des années 1960"

17:15 Diskussion / Discussion

Freitag, 11. Juni
https://univ-reims-fr.zoom.us/j/96780418825

09:00 Johann Nicolai (Technische Universität Desden/Universität Wroclaw)_"Gescheiterte Verteidiger der Weimarer Demokratie? – Die Begleitung der Reichspräsidentschaftswahlkämpfe 1925 und 1932 durch den Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens"

09:30 Pierre Schmuck (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br.)_Demokratie als Bildungsprojekt? Die Reichszentrale für Heimatdienst und Volkshochschulen in der Weimarer Republik

10:00 Diskussion / Discussion

11:15 Pascal Fagot (Université de Strasbourg)_" 'Die kommenden Wahlen sind also ein Kampf um die Demokratie gegen die Antidemokratie'. La campagne électorale des sociaux-démocrates allemands de Pologne pour les élections législatives de 1928 à travers leur principal journal quotidien, Volkswille, publié en Haute-Silésie polonaise"

11:45 Stephanie Zloch (Technische Universität Dresden)_"Vergebliche Mühe? Verteidigungen der Demokratie in Polen und der Tschechoslowakei"

12:15 Diskussion / Discussion

Kontakt

christian.roques@univ-reims.fr

https://www.univ-reims.fr/cirlep/actualite/colloque-9-11-juin-2021,25240,41705.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung