Online Book Launch „Fernes Hagen. Kolonialismus und wir“

Online Book Launch „Fernes Hagen. Kolonialismus und wir“

Veranstalter
UB Hagen, Dr. Jeanine Tuschling-Langewand; Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, FernUniversität in Hagen
Veranstaltungsort
ZOOM
PLZ
58097
Ort
Hagen
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2021 -
Von
Fabian Fechner, Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, Fernuniversität Hagen

Das „Exotische“ ist nicht fern und schon gar nicht exotisch. Vielfältige Bezüge verschränken die Kolonialzeit und exotisierende Vorurteile mit der Regionalgeschichte, auch mit der Stadt Hagen. Diese Verbindungen werden unter anderem durch Sammelobjekte aus „Übersee“, durch Soldaten in Kolonialkriegen und durch ethnologische Projekte deutlich. Kommentare zu kolonialkritischen Ausstellungen deuten auf unterschiedliche Ansätze einer regionalen Thematisierung des Kolonialismus hin.

Online Book Launch „Fernes Hagen. Kolonialismus und wir“

Exotisches liegt in der Ferne – könnte man meinen. Doch sind Kolonialismus und Stadtgeschichte häufig eng miteinander verschränkt, so auch in Hagen. In der Publikation „Fernes Hagen“ werden diese Verbindungen in sechs Aufsätzen diskutiert: An der Selbstdarstellung einiger Hagener Unternehmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist sichtbar, wie wirkmächtig exotisierende und koloniale Bildtraditionen und Vorurteile sind. Im Schulalltag waren die deutschen „Schutzgebiete“ durch zeitgenössische großformatige Wandbilder präsent. Auch im Sammlungswesen in der Stadt und in militärischen Vereinen sind die Verbindungen zwischen Hagen und Kolonialgebieten deutlich. Die Biographien von zwei Hagener Ethnologen, Heinrich Wieschhoff und Burkhart Waldecker, verbinden Westfalen mit Afrika. Ausgewählte Sammelobjekte aus dem Nachlass eines Hagener Missionars werden vorgestellt und machen die Verbindung zwischen Ostafrika und Nordrhein-Westfalen materiell greifbar.

Die Artikel sind thematisch mit einer gleichnamigen Ausstellung verzahnt, die Ende 2021 in der Universitätsbibliothek gezeigt werden soll. Es gibt bereits zahlreiche Ansätze, den lokalen Kolonialismus in Ausstellungen aufzuarbeiten. Einen ersten Einblick bieten dreizehn Berichte zu solchen Ausstellungen, die in den letzten zwanzig Jahren gezeigt wurden.

Die Publikation ist kostenfrei erhältlich. Senden Sie bei Interesse an einem gedruckten Exemplar einfach eine Postanschrift an:
hagen.postkolonial@outlook.de

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich unter
veranstaltungen.ub@fernuni-hagen.de

Programm

Beginn: 16.00 Uhr
Grußwort: Prof. Dr. Jürgen G. Nagel, Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Thematische Einführung zur lokalhistorischen Aufbereitung des Kolonialismus von Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst (Universität zu Köln)
Buchvorstellung durch die Herausgeber:innen Barbara Schneider und Dr. Fabian Fechner (Lehrgebiet „Geschichte Europas in der Welt“)
Moderation: Dr. Jeanine Tuschling-Langewand (Universitätsbibliothek)
Ende: gegen 17.30 Uhr

Kontakt

Dr. Fabian Fechner
Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt
Historisches Institut
FernUniversität in Hagen
Universitätsstr. 33/KSW, Raum B.0.009
D-58097 Hagen
Tel. 02331/987-2124
fabian.fechner[at]fernuni-hagen.de

http://www.ub.fernuni-hagen.de/aktuelles/mitteilungen.html?id=1081