Unsichere Felder. Hilde und Richard Thurnwalds Ethnologie

Tagung: "Unsichere Felder. Hilde und Richard Thurnwalds Ethnologie", Paris, 7.-9. Juli 2021

Veranstalter
Laurent Dedryvère; Roselyne Malpel; Céline Trautmann-Waller
Veranstaltungsort
Paris
Gefördert durch
Institut Universitaire de France/ Université Sorbonne Nouvelle/ Université de Paris/ Bérose. Encyclopédie internationale des histoires de l’anthropologie
PLZ
75000
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
07.07.2021 - 09.07.2021
Von
Laurent Dedryvere, Germanistik-Geschichte, Université de Paris

Unsichere Felder. Hilde und Richard Thurnwalds Ethnologie

Ausgehend von den Lebensläufen dieser beiden Ethnologen wird die Tagung allgemeine Fragen zur deutschsprachigen Ethnologie in der ersten Hälfte des 20. Jh. aufwerfen, u.a. über ihre Methoden, die Beziehung zu anderen Sozialwissenschaften, die internationale Vernetzung, die Rolle der Frauen, die Neuausrichtung der Forschungen nach dem Verlust der deutschen Kolonien und dem Zerfall der Donaumonarchie, die Kompromittierung mit dem NS-Regime, die Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945.

Symposium: "Changing Fields. Hilde and Richard Thurnwald's Ethnology", Paris, 7-9 July 2021

Starting from the career paths of these two ethnologists, the conference will raise general questions about German and Austrian ethnology in the first half of the 20th century, in particular its questions and methods, its relation to other social sciences, its position within international research networks, the role played by women ethnologists, its reorientation after the loss of the German colonies and the disintegration of the Danube monarchy, ethnologists' commitment to Nazism, as well as the continuities and discontinuites before and after 1945.

Colloque: "Terrains mouvants. L'ethnologie de Hilde et Richard Thurnwald", Paris 7-9 juillet 2021

Partant des parcours de ces deux ethnologues le colloque abordera des questions générales sur l'ethnologie de langue allemande dans la première moitié du XXe siècle, en particulier ses problématiques et ses méthodes, sa relation à d’autres sciences sociales, son intégration dans les réseaux de recherche internationaux, la place qu'y occupèrent les femmes, la réorientation de ses recherches après la perte des colonies allemandes et la dissolution de la monarchie des Habsbourg, la compromission avec le nazisme ainsi que les continuités et les ruptures avant et après 1945.

Tagung: "Unsichere Felder. Hilde und Richard Thurnwalds Ethnologie", Paris, 7.-9. Juli 2021

Richard Thurnwald begann seine Karriere als Beamter im Habsburger Reich, bevor er nach Berlin umzog. In der Zwischenkriegszeit war er wahrscheinlich einer der bekanntesten deutschsprachigen Ethnologen außerhalb Deutschlands. Er unterhielt Beziehungen zu Soziologen und Psychologen, wollte eine Sozialwissenschaft entwickeln, die sich jenseits der Trennung zwischen Natur- und Kulturvölkern stellen würde, und entwickelte das, was später als historischer Funktionalismus bezeichnet wurde und eine eigene Theorie der Reziprozität beinhaltete. Seine Frau Hilde Thurnwald, die nicht als Ethnologin ausgebildet worden war, begleitete ihn auf Forschungsreisen in Ost-Afrika (1930-31) und Neu-Guinea (1933), entwickelte ihre eigenen Forschungen, vor allem bezüglich der Rolle der Frauen in verschiedenen Gesellschaften, und begann in den 1930er Jahren zu publizieren. Beide hielten sich auch gemeinsam in den Vereinigten Staaten auf. Obwohl Richard Thurnwald in Briefen scharfe Kritik gegenüber der aufsteigenden nationalsozialistischen Partei äußerte, kehrte das Paar 1936 nach Deutschland zurück und passte sich dem neuen Regime an. Trotz dieser Kompromittierung waren beide nach 1945 an der Neuorganisation der ethnologischen und soziologischen Forschung in Berlin beteiligt: Hilde Thurnwald leitete 1946-47 Feldforschungen über die Lage der Familien und Jugendkriminalität in Berlin; Richard Thurnwald kümmerte sich um die Neugründung der Zeitschrift Sociologus, die noch heute existiert. Ausgehend von der Karriere dieses Ethnologenpaares, wird die Tagung allgemeine Fragen zur deutschsprachigen Ethnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufwerfen, u.a. über ihre Fragestellungen und Methoden, die Beziehung zu anderen Sozialwissenschaften, die internationale Vernetzung, die Rolle der Frauen, die Neuausrichtung der Forschungen nach dem Verlust der deutschen Kolonien und dem Zerfall der Donaumonarchie, die Kompromittierung mit dem NS-Regime sowie die Kontinuitäten und Umbrüche vor und nach 1945.

Symposium: "Changing Fields. Hilde and Richard Thurnwald's Ethnology", Paris, 7-9 July 2021

Richard Thurnwald started his career in the Habsburg Empire, before moving to Berlin. Between the two world-wars he was probably one of the most well-known German-speaking ethnologists outside Germany. Being in contact with sociologists and psychologists, he envisioned a social science that would overcome the distinction between so-called primitive and so-called civilized people and developed what came to be known as historical functionalism with an original theory of reciprocity. His wife Hilde Thurnwald, who hadn’t been trained as an ethnologist, accompanied him in the field in East Africa (1930-31) and New Guinea (1933), developed her own research, mostly about the place of women in different societies, and also began to publish in the 1930s. Although Richard Thurnwald expressed his opposition to the rising national socialist party in letters, the couple returned to Germany in 1936 and adapted to the new regime. In spite of their compromission, they both participated after 1945 in the reorganization of ethnological and sociological research in Berlin, Hilde Thurnwald leading in 1946-47 fieldwork about the situation of families and youth criminality, Richard Thurnwald (re)founding the review Sociologus which still exists today. Starting from the career paths of these two ethnologists, the conference will raise general questions about German and Austrian ethnology in the first half of the 20th century, in particular its questions and methods, its relation to other social sciences, its position within international research networks, the role played by women ethnologists, its reorientation after the loss of the German colonies and the disintegration of the Danube monarchy, ethnologists' commitment to Nazism, as well as the continuities and discontinuities before and after 1945.

Colloque: "Terrains mouvants. L'ethnologie de Hilde et Richard Thurnwald", Paris, 7-9 juillet 2021

Richard Thurnwald commença sa carrière en Bosnie comme fonctionnaire de l’Empire des Habsbourg, avant de s’installer à Berlin. Dans l’entre-deux-guerres, il était probablement l’un des ethnologues de langue allemande les mieux connus hors d’Allemagne. Il entretenait à cette époque des relations avec des sociologues et des psychologues, visait une science sociale dépassant la séparation entre peuples dits primitifs et peuples dits civilisés et développa une méthode définie comme fonctionnalisme historique avec notamment une théorie originale de la réciprocité. Sa femme Hilde Thurnwald, qui n’avait pas été formée à l’ethnologie, l’accompagna lors de missions en Afrique de l’Est (1930-31) et en Nouvelle-Guinée (1933), y développa ses propres recherches, centrées sur la vie et la place des femmes, et commença à publier dans les années 1930. Le couple séjourna également aux Etats-Unis. Bien que Richard Thurnwald ait exprimé dans des lettres son opposition au parti national-socialiste, ils retournèrent en Allemagne en 1936 et s’adaptèrent au nouveau régime. En dépit de cette compromission, tous deux participèrent après 1945 à la réorganisation de la recherche ethnologique et sociologique à Berlin : Hilde Thurnwald dirigea des recherches de terrain sur la situation des familles et la criminalité juvénile et Richard Thurnwald refonda la revue Sociologus, qui existe toujours aujourd’hui. Partant de ces deux parcours et du couple formé par les deux ethnologues, le colloque abordera des questions générales sur l'ethnologie de langue allemande dans la première moitié du XXe siècle, en particulier ses problématiques et ses méthodes, sa relation à d’autres sciences sociales, son intégration dans les réseaux de recherche internationaux, la place qu'y occupèrent les femmes, la réorientation de ses recherches après la perte des colonies allemandes et la dissolution de la monarchie des Habsbourg, la compromission avec le nazisme ainsi que les continuités et les ruptures avant et après 1945.

Programm

Die Tagung findet in bimodaler Form statt.
Eine Simultanübersetzung der deutschen und französischen Beiträge ins Englische ist vorgesehen.
Die Kenncodes können an folgende Adresse angefordert werden: terrainsmouvants@sorbonne-nouvelle.fr. Sie werden einige Tage vor der Tagung mitgeteilt.

MITTWOCH, 7. Juli 2021
ORT: Amphithéâtre Turing,
Université  de Paris,
Bâtiment Sophie Germain,
8, Place Aurélie Nemours,
75013 Paris

13:00: Empfang der Teilnehmer:Innen

13:30: Allgemeine Einführung
Session 1: "Die deutschsprachige Ethnologie im kolonialen und imperialen Kontext"
Vorsitz: Christine Laurière (Bérose)

14:00: Andre Gingrich (Universität Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Thurnwalds formative Phasen in Wien und Bosnien: Methoden, Ergebnisse und Relevanz für seineHauptwerke

14:30: Rainer Buschmann (California StateUniversity Channel Islands)
“A Most Peculiar Man”: Richard Thurnwald’s Overlooked Interactions with Resident and Indigenous Collection Networks

DISKUSSION (15:00-15:30)
PAUSE (15:30-16:00)

16:00: Markus Schindlbeck (EthnologischesMuseum Berlin)
Die Formation des ethnologischen Ansatzes von Richard Thurnwald während seiner Feldforschungen in Neuguinea

16:30: Anna Echterhölter (Universität Wien)
Indigene Rechte – Internationale Gesellschaften. Richard Thurnwald und die Kolonialstatistik zu Gewohnheitsrechten im Kontext der internationalen Gesellschaften für vergleichendes Recht

17:00: George Steinmetz (University of Michigan)
Social science under extreme political conditions: the case of Richard Thurnwald

DISKUSSION (17:30-18:00)

DONNERSTAG, 8. Juli 2021
ORT: Salle Athéna,
Maison de la Recherche,
Sorbonne-Nouvelle,
4, rue des Irlandais,
75005 Paris

Session 2: "Richard und Hilde Thurnwald an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen"
Vorsitz : Céline Trautmann-Waller (Université Sorbonne-Nouvelle / IUF)

09:00: Uwe Wolfradt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Richard Thurnwald und sein Verhältnis zur Psychologie

09:30: Florence Vatan (University of Wisconsin-Madison)
Psychologie de la forme et ethnologie: Hornbostel et Thurnwald

DISKUSSION (10:00-10:30)
PAUSE (10:30-11:00)

11:00: Egbert Klautke (University College London)
Zwischen Wundt und Hellpach. Die Völkerpsychologie in den Zwanziger Jahren

11:30: Leonore Scholze-Irrlitz (Humboldt Universität Berlin)
Richard Thurnwald – Der Ethnosoziologe als Außenseiter im etablierten Wissenschaftsbetrieb

12:00: Dayana Lau (Alice Salomon HochschuleBerlin / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Grenzgänge zwischen den Disziplinen. Hilde Thurnwald und der Kulturwandel als Grenzobjekt zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit

DISKUSSION (12:30-13:00)

Session 3: "Ethnologie, Eugenik, Nationalsozialismus"
Vorsitz: Jean-Louis Georget (Université  Sorbonne-Nouvelle)

14:00: Peter Rohrbacher (Universität Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften)
“Halbzivilisiert oder entwurzelt”: Thurnwalds kolonialethnologische Ansätze im Zweiten Weltkrieg

14:30: Katja Geisenhainer (Universität Wien; Frobenius-Institut, Frankfurt/M.)
Richard Thurnwalds Beteiligung an eugenischen Debatten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

DISKUSSION (14:30-15:00)
PAUSE (15:00-15:30)

15:30: Lisa Gottschall (Universität Wien)
Emanzipation und weibliche Netzwerke in der ›völkischen‹ Arena. Das Beispiel Ingeborg Sydow (1915–?), eine vergessene Thurnwald-Schülerin

16:00: Judith Syga-Dubois (Université  de Mulhouse)
Entre fieldwork, inspirations méthodologiques et contacts professionnels: le séjour aux États-Unis et la London School of Economics du boursier Rockefeller et ethnologue Günter Wagner (1932-1934)

DISKUSSION (16:00-16:30)
PAUSE (16:30-17:00)

17:00: Keynote: Marion Melk-Koch (GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig)
Encounters with Richard and Hilde Thurnwald
DISKUSSION (17:45-18:15)

FREITAG, 9. Juli 2021
ORT: Salle Athéna,
Maison de la Recherche,
Sorbonne-Nouvelle,
4, rue des Irlandais,
75005 Paris

Session 4: "Schule machen? Internationale Vernetzung und Schüler:Innen der Thurnwalds"
Vorsitz: Laurent Dedryvère (Université de Paris)

09:30: Viktor M. Stoll (University of Cambridge)
Downfall – Displacement – Diaspora: Internationalizing Ethnology in the Interbellum  

10:00: Clemens Albrecht (Universität Bonn)
Richard Thurnwald und die Zeitschrift Sociologus: Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie zwischen den1920er und den 1950er Jahren

DISKUSSION (10:30-11:00)
PAUSE (11:00-11:30)

11:30: Silvio Marcus de Souza Correa (Universidade Federal de Santa Catarina, Brasilien)
Herbert Baldus, médiateur de l’ethnosociologie de Richard Thurnwald au Brésil

DISKUSSION (12:00-12:30)

Session 5: "Stunde Null der deutschsprachigen Ethnologie? Besatzung, Entnazifizierung, Neugründung"
Vorsitz: Patrick Farges (Université de Paris)

14:30: Ingrid Kreide-Damani (Neunkirchen-Seelscheid)
Ethnologie in der sowjetisch besetzten Zone 1945-1948: Reisen in die wahre Wildnis?

DISKUSSION (15:00-15:30)
PAUSE (15:30-16:00)

16:00: Dieter Haller (Ruhr Universität Bochum)
Functionalist approaches within postwar German anthropology: anthropological traditions between 1945 and the 1960s

16:30: Roselyne Malpel (Université  Sorbonne-Nouvelle)
De l’ethnologie à la sociologie: Hilde Thurnwald enquête sur les familles berlinoises de l’immédiat après-guerre

ALLGEMEINE DISKUSSION (16:30-17:30)

Kontakt

terrainsmouvants@sorbonne-nouvelle.fr

http://www.univ-paris3.fr/terrains-mouvants-l-ethnologie-de-hilde-et-richard-thurnwald-667870.kjsp