Vorstellung eines Konzepts für eine Gedenkstätte in der ehemaligen Colonia Dignidad durch die vier von den Regierungen Chiles und Deutschlands ernannten unabhängigen Expert:innen

Vorstellung eines Konzepts für eine Gedenkstätte in der ehemaligen Colonia Dignidad durch die vier von den Regierungen Chiles und Deutschlands ernannten unabhängigen Expert_innen

Veranstalter
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
PLZ
29223
Ort
Celle
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.06.2021 - 24.06.2021
Von
Till Amelung, Kommunikation und Veranstaltungen, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Vorstellung eines Konzepts für eine Gedenkstätte in der ehemaligen Colonia Dignidad durch die vier von den Regierungen Chiles und Deutschlands ernannten unabhängigen Expert:innen

2016 stellte die chilenische Regierung einen Teil der Siedlung unter Denkmalschutz. Im Jahr darauf gründete sich eine Gemischte Kommission aus Vertreter:innen der chilenischen und der deutschen Regierung. Sie beauftragte zwei chilenische und zwei deutsche Expert:innen mit der Entwicklung eines Gedenkstättenkonzepts. Dieses Konzept soll bei der Online-Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.

Presentación de un concepto para un Sitio de Memoria en la ex Colonia Dignidad por los 4 expertos independientes nombrados por los gobiernos de Chile y Alemania

En 2016 el gobierno chileno declaró Monumento Nacional a una parte del predio. Durante el año siguiente se conformó una Comisión Mixta con representantes de los gobiernos de Chile y de Alemania. Esta Comisión nombró a dos expertos/-as chilenos y dos expertos/-as alemanas, encargándoles la elaboración de un concepto para un Sitio de Memoria. Es este concepto que se presentará y se discutirá en esta actividad online.

Vorstellung eines Konzepts für eine Gedenkstätte in der ehemaligen Colonia Dignidad durch die vier von den Regierungen Chiles und Deutschlands ernannten unabhängigen Expert_innen

Vor 60 Jahren wanderte eine Gruppe von etwa 300 Personen um den Laienprediger Paul Schäfer von Deutschland nach Chile aus. Dort gründeten sie die berüchtigte Siedlung Colonia Dignidad, in der fast fünf Jahrzehnte lang schwere Menschenrechtsverletzungen begangen wurden.

Gruppenmitglieder wurden ihrer Freiheit beraubt, misshandelt und
missbraucht. Während der Pinochet-Diktatur (1973-90) wurden dort politische Gefangene gefoltert, viele von ihnen wurden ermordet und gelten bis heute als 'Verschwundene'. Auch nach der Diktatur endeten die Verbrechen nicht, chilenische Jungen aus der Umgebung erfuhren dort sexuelle Gewalt. Erst 2005 wurde Paul Schäfer festgenommen und es begann eine bis heute schwierige Aufarbeitung.

Seit 2014 arbeitet ein interdisziplinäres Team mit den verschiedenen Betroffenengruppen und bringt sie bei Dialogseminaren miteinander ins Gespräch. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie die Vergangenheit
am historischen Ort thematisiert werden sollte. 2016 stellte die
chilenische Regierung einen Teil der Siedlung unter Denkmalschutz. Im Jahr darauf gründete sich eine Gemischte Kommission aus Vertreter:innen der chilenischen und der deutschen Regierung. Sie beauftragte zwei chilenische und zwei deutsche Expert:innen mit der Entwicklung eines
Gedenkstättenkonzepts. Dieses Konzept soll bei der Online-Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.
mit:

Elke Gryglewski, Politologin, Geschäftsführerin der Stiftung
Niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte
Bergen-Belsen. Bis 2020 war sie stellvertretende Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

Elizabeth Lira, Psychologin, Dekanin der Fakultät für Psychologie der Universidad Alberto Hurtado in Santiago de Chile. Sie hat an
verschiedenen Kommissionen zur Aufarbeitung der
Menschenrechtsverletzungen der Pinochet-Diktatur mitgewirkt. 2017 wurde sie mit dem chilenischen Preis für Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.

Diego Matte, Rechtsanwalt, Leiter des Zentrums für Kunst- und Kultur der Universidad de Chile.

Jens-Christian Wagner, Historiker, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Universität Jena.

Moderation: Jenny Pérez, Journalistin.

Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache mit
Simultanverdolmetschung ins Deutsche über die Plattform Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten an: event@bergen-belsen.de

Presentación de un concepto para un Sitio de Memoria en la ex Colonia Dignidad por los 4 expertos independientes nombrados por los gobiernos de Chile y Alemania

Hace 60 años un grupo de unas 300 personas lideradas por el predicador laico Paul Schäfer emigró desde la República Federal de Alemania a Chile. Ahí fundaron la Colonia Dignidad donde durante casi cinco décadas se cometieron graves violaciones a los derechos humanos. Integrantes del grupo fueron privados de libertad y sufrieron malos tratos y abusos. Durante la dictadura cívico militar (1973-1990) ahí se torturó a prisioneros/-as políticos/-as, muchos de ellos/-as fueron asesinados y continúan desaparecidos. Tras el final de la dictadura los crímenes no cesaron, niños chilenos de los entornos de la Colonia
Dignidad fueron abusados sexualmente. Recién en 2005 fue detenido Paul Schäfer y comenzó un difícil proceso para abordar el pasado del lugar.

Desde 2014 un equipo interdisciplinario trabaja con los diferentes
grupos de afectados realizando talleres y seminarios de diálogo. Estas actividades giran en torno a la pregunta cómo debería ser representado el pasado de la Colonia Dignidad en el lugar histórico. En 2016 el gobierno chileno declaró Monumento Nacional a una parte del predio. Durante el año siguiente se conformó una Comisión Mixta con representantes de los gobiernos de Chile y de Alemania. Esta Comisión nombró a dos expertos/-as chilenos y dos expertos/-as alemanas, encargándoles la elaboración de un concepto para un Sitio de Memoria. Es
este concepto que se presentará y se discutirá en esta actividad online.

Conversatorio online con
Elke Gryglewski, politóloga, directora de la Fundación Memoriales de
Baja Sajonia y del Sitio de Memoria ex campo de concentración Bergen
Belsen. Hasta 2020 fue vicedirectora del Sitio de Memoria Casa de la
Conferencia de Wannsee en Berlín.

Elizabeth Lira, psicóloga, es decana de la Escuela de Psicología de la
Universidad Alberto Hurtado en Santiago de Chile. Ha trabajado en
diversas comisiones relacionadas con las violaciones a los derechos
humanos de la dictadura cívico militar chilena. Fue reconocida con el
Premio Nacional de Humanidades y Ciencias Sociales de Chile en el año
2017.

Diego Matte, abogado, dirige el Centro de Extensión Artística y
Cultural de la Universidad de Chile.

Jens-Christian Wagner, historiador, director de la Fundación Sitios de
Memoria Buchenwald y Mittelbau-Dora y catedrático de historia en los
medios y en el espacio público en la Universidad de Jena.

Modera: Jenny Pérez, Periodista

La actividad se realizará en la plataforma Zoom en español con
traducción simultánea al alemán.
Inscripciones a: event@bergen-belsen.de

Programm

Online Veranstaltung am Donnerstag, den 24. Juni 2021, 18-20 Uhr
(Chile: 12-14 Uhr)

Conversatorio online, jueves, 24 de junio 2021, 12-14 hrs de Chile
(18-20 hrs de Alemania).

Kontakt

event@bergen-belsen.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung