Historikertag 2021: Digitale Geschichtswissenschaft

Sektionsübersicht Digitale Geschichtswissenschaft

Organizer
Verband der Historiker und Historikerinnen Dutschlands e.V. (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD) (Ludwig-Maximilians Universität München)
Host
Ludwig-Maximilians Universität München
ZIP
80539
Location
München
Country
Germany
From - Until
05.10.2021 - 08.10.2021
By
Denise Reitzenstein, 53. Deutscher Historikertag von 5. bis. 8. Oktober 2021

53. Deutscher Historikertag – „Deutungskämpfe“
5. – 8. Oktober 2021

Sektionsübersicht Digitale Geschichtswissenschaft

Abstracts und weitere Informationen auf der Homepage des Historikertages: https://www.historikertag.de/Muenchen2021/

Programm

Visualisierung historischer Daten – Chancen und Risiken
Leitung: Dorothea Weltecke (Frankfurt am Main)
Beteiligte:
Dorothea Weltecke (Frankfurt am Main)/Ralph Barczok (Frankfurt am Main): Vielfalt sichtbar machen – zur multireligiösen Topographie des Mittelalters
Steffen Koch (Stuttgart): Interaktive Visualisierung von geschichtswissenschaftlichen Daten – Chancen und Risiken
Kurt Franz (Tübingen): Das Auge denkt mit. Ästhetik und historisch-kritische Kartographie am Beispiel der nahöstlichen Kreuzfahrerburgen (1260–1335)
Stefan Jänicke (Odense): Visualisierungsdesign in den digitalen Geisteswissenschaften

Die Erweiterung des Deutungsraums. Herausforderungen historischer Erkenntnisgewinnung mit digitalen Quellen und Methoden
Leitung: Torsten Hiltmann (Berlin) - Mareike König (Paris)
Beteiligte:
Mareike König (Paris)/Torsten Hitlmann (Berlin): Digitale Quellen und Methoden als epistemologische Herausforderung – Einleitung der Sektion
Simon Donig et al. (Passau): Deutungskämpfe im Netz. Anlassbezogen generierte Webarchive als Quelle für eine Zeitgeschichte politischer Diskurse: Erschließungsstrategien, epistemologische Herausforderungen
Marten Düring et al. (Luxemburg): Das impresso-Projekt und der Weg zu einer computergestützten Heuristik und Quellenkritik
Monika Barget (Mainz): Historische Zugehörigkeiten im Wandel der Zeit – die besonderen Herausforderungen für GIS-Projekte zur Frühen Neuzeit
Sebastian Bondzio (Osnabrück): Big Data in der Geschichtswissenschaft – Neue Impulse für die Gestapo-Forschung

Sozialdaten für die zeitgeschichtliche Forschung: Wie bauen wir die digitale Infrastruktur aus?
Leitung: Christina von Hodenberg (London)
Beteiligte:
Lutz Raphael (Trier)
Nicole Mayer-Ahuja (Göttingen)
Eva Schlotheuber (Düsseldorf)
Pascal Siegers (Mannheim)
Sabine Reh (Frankfurt am Main)

Gedächtnisinstitutionen in der digitalen Welt. Bibliotheken, Museen, Archive und die Geschichtswissenschaft
Leitung und Moderation: Silvia Daniel (München)
Beteiligte:
Silke Schwandt (Bielefeld): Wandel einer Disziplin? Wechselwirkungen zwischen digitalen Angeboten der Gedächtnisinstitutionen und den Praktiken der historischen Forschung
Jörg Wettlaufer (Göttingen): Welche Services braucht die digitale Geschichtswissenschaft von Bibliotheken, Archiven, Museen und Datenzentren?
Klaus Ceynowa (München): Von Pergament bis Petabyte. Über das Portfolio großer Universalbibliotheken für die historische Forschung
Helmuth Trischler (München): Das Forschungsmuseum und die digitale Geschichtswissenschaft: Zwischen Wissensspeicher und Deutungsinstitution

Deutungskämpfe um das Digitale. Selbstverständigungsprozesse in der digitalen Wirklichkeit
Leitung: Martina Heßler (Darmstadt) - Nora Thorade (Darmstadt)
Beteiligte:
Daniela Zetti (Lübeck): Computergeschichte und die Stolpersteine vergangener Zukünfte
Nora Thorade (Darmstadt): Arbeitskampf. Deutung und Organisation von Arbeit in der digitalen Fabrik der 1970er und 1980er Jahre
Lucas Böhme (Dresden): Wer findet den Täter? Deutungskämpfe um die Rolle von „Kommissar Computer“ in polizeilichen Diskursen der Bundesrepublik und der DDR
Martina Heßler (Darmstadt): Digitale Haustiere: Kann das Liebe sein? Deutungskämpfe um Emotionen in den 1990er Jahren

NFDI4Memory – Community-Treffen auf dem Historikertag und Vergabe des Peter-Haber-Preises für Digitale Geschichte
Leitung: Johannes Paulmann (Mainz)

Deuten und streiten, suchen und finden: Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen
Leitung: Rainer Hering (Hamburg) - Gerald Maier (Stuttgart) - Dietmar Schenk (Berlin)
Beteiligte:
Peter Haslinger (Marburg): Die Herausforderung der digitalen Quellenkritik und Chancen für vernetzte Forschungsdateninfrastrukturen zwischen Geschichtswissenschaften und Archiven
Daniel Fähle (Stuttgart)/Harald Sack (Karlsruhe): Perspektive „digitaler Werkzeugkasten“ für historische Forschung mit Archivgut
Mirjam Sprau (Koblenz)/Tobias Herrmann (Koblenz): Themencluster „Wiedergutmachung“ und Archivportal-D
Thekla Kluttig (Leipzig): Aufbau digitaler Infrastrukturen durch die Bürgerforschung: Perspektiven für Geschichtswissenschaft und Archive

Mobilität und Konnektivität: Quellen, Methoden und hermeneutische Deutungskämpfe im Spannungsfeld von analoger Quellenkritik und digitaler Forschung
Leitung: Simone Lässig (Washington, D.C.) - Ursula Lehmkuhl (Trier)
Beteiligte:
Andreas Fickers (Luxemburg): Einführung - Digitale Hermeneutik – Chancen und Herausforderungen des „digital turn“ für die Geschichtswissenschaft
Rosalind Beiler (Orlando, FL): „Sehr wehrte Freunde und Brüders in Christo“: Der Einfluss religiöser Korrespondenznetzwerke auf globale Migrationsflüsse und Mobilitätsmuster im 17. Jahrhundert
Katherine Faull (Lewisburg, PA): "Wenn du in das land kommst, so denke nicht an gros Reichthum zu gewinnen… ": Constructing a transatlantic digital hermeneutics through 18th Century Moravian Memoirs
Ursula Lehmkuhl (Trier): Sprechen über die Wunder der Neuen Welt: Kulturelle Übersetzungspraktiken als kommunikative Konnektivitätsinstrumente in den Briefen deutscher Auswanderer im 19. Jahrhundert
Simone Lässig (DHI Washington): Transatlantische Mobilität und Wissensproduktion im 19. Jahrhundert: Perspektiven der „Daheimgebliebenen“

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen des Programms sind vorbehalten, das Programm können Sie tagesaktuell einsehen unter https://www.historikertag.de/Muenchen2021/sektionen/

Contact (announcement)

Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Alte Geschichte
Organisationsbüro des 53. Deutschen Historikertages 2021
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München

https://www.historikertag.de/Muenchen2021/
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement