Ordnung in Kunst und Gesellschaft: Komponistenverbände im Ostblock

Ordnung in Kunst und Gesellschaft: Komponistenverbände im Ostblock

Veranstalter
Doc. Dr. Lenka Křupková / PD Dr. Rüdiger Ritter (Univerzita Palackého v Olomouci)
Ausrichter
Univerzita Palackého v Olomouci
Veranstaltungsort
Univerzita Palackého v Olomouci
PLZ
77147
Ort
Olomouc
Land
Czech Republic
Vom - Bis
11.11.2021 - 12.11.2021
Deadline
15.08.2021
Von
Rüdiger Ritter, Univerzita Palackého v Olomouci

Konferenz zum Thema "Komponistenverbände im Ostblock" an der Univerzita Palackého v Olomouci, 11. - 12.11.2021

Ordnung in Kunst und Gesellschaft: Komponistenverbände im Ostblock

Veranstalter:
Doc. Dr. Lenka Křupková, Leiterin des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität Olmütz / PD Dr. habil. Rüdiger Ritter, wiss. MA Univerzita Palackého v Olomouci

In den letzten Jahren hat die Forschung zu den Ländern des ehemaligen Ostblocks vermehrt auf die zentrale Rolle der Kulturpolitik als wichtiges Element staatlicher Steuerung hingewiesen. Für die Regierungen dieser Staaten war Kultur viel zu wichtig, als dass ihre Entwicklung dem Zufall oder dem freien Spiel der Kräfte überlassen werden konnte. Kultur galt, ganz im Sinne der marxistisch-leninistischen Ideologie, als machtvolles Instrument zur Steuerung von Emotionen und war damit auch herrschaftspolitisch bedeutsam.
Auf dem Gebiet der Musik und des Musiklebens äußerte sich das u. a. in der Schaffung von Komponistenverbänden bereits in den ersten Jahren der Installation der staatssozialistischen Gesellschaftsordnung nach sowjetischem Vorbild (d. h. Ende der 1940er Jahre). Hier musste jeder aktive Komponist und Musikschaffende Mitglied sein. Damit hatte sich die staatliche Kulturpolitik ein Forum geschaffen, mit dessen Hilfe die Musikschaffenden kontrolliert und durch gezielte Förderung auch gesteuert werden konnten. Die gleichzeitige Praxis von Förderung und Kontrolle ist typisch für Kulturpolitik im Staatsozialismus und zeigt, dass es zu kurz greift, die Komponistenverbände einfach als Orte der Gängelung von Musikern und ihrem Publikum zu begreifen.
Die Komponistenverbände waren auch Ort für musikästhetische Diskurse. Hier wurde festgelegt, mit welchen stilistischen Mitteln komponiert werden sollte, um Musik für die Zwecke des Staats nutzbar zu machen. Unweigerlich führte das auch zu einer intensiven Beschäftigung mit internationalen Musikströmungen. Die Komponistenverbände gingen in ihrer Wirkung daher weit über den Bereich der Musikschaffenden hinaus. Sie erweisen sich als ein wesentliches Herrschaftsinstrument, mit dessen Hilfe die staatliche Kulturpolitik via Musik Identifikation mit dem sozialistischen Staatswesen schaffen wollte.
Vor diesem Hintergrund werden Papers u. a. zu folgenden Themen gesucht:
- Entstehung der Komponistenverbände gegen Ende der 1940er Jahre
- Musikästhetische Fragen (Formalismusdebatte, Umgang mit Stilistik des Westens - Zwölftonmusik, Jazz, Rock, Pop u. a.)
- Handlungsspielraum von Komponisten, Bands, Musikgruppen
- Komponistenverbände und andere Künstlerverbünde (Schriftsteller, Bildende Künstler u. a.)
Sowohl konkrete Fallbeispiele als auch vergleichende Untersuchungen sind willkommen.
Wir möchten sowohl etablierte Forscherinnen und Forscher als auch NachwuchswissenschaftlerInnen ansprechen.
Konferenzsprachen sind Englisch, Deutsch, Tschechisch.

Ort der Konferenz: Univerzita Palackého v Olomouci
Datum: 11.-12.11.2021
Den Vortragenden können wir zwei Übernachtungen und einen Zuschuss zu den Reisekosten zahlen.

Um Vorschläge für Referate (Titel, Abstract von max. 500 Zeichen) wird bis zum 15.8.2021 an folgende Adressen gebeten: Lenka.krupkova@upol.cz, RRitter@gmx.de.

Die Konferenz wird im Rahmen eines vom Tschechischen Staat geförderten Forschungsprojekts zum Thema „Komponisteverbänden im Ostblock und Kulturpolitik in den 1950er und 1960er Jahren“ an der Univerzita Palackého v Olomouci organisiert. Die Konferenz wird durch den Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat gefördert.

Ordnung in Kunst und Gesellschaft: Komponistenverbände im Ostblock

Organizers: Doc. Dr. Lenka Křupková, head of the chair of musicology at Univerzita Palackého in Olomouc / PD Dr. habil. Rüdiger Ritter, fellow at Univerzita Palackého in Olomouc

Recently, scholars working on the countries of the former Eastern Bloc have pointed out the central role of cultural politics as an important element for governmental control. For the governments of these countries culture simply was far too important for its development to remain a result of chance or of a free competition of artists.
According to Marxist-Leninist ideology, culture was perceived as a powerful instrument for the steering of emotions, and, as a consequence, culture had an important significance in terms of power politics.
ON the field of music and musical life, this led to the installation of Composers’ Unions already in the first years after the implementation of State Socialist order after the Soviet model (i. e. in the end of the 1940s). For every active composer and music maker, musicologists and critics, membership was strongly recommended, if not obligatory. Hence, state cultural politics had created a forum to control composers and also, by means of well-defined sponsoring, to direct them. The existence of both control and sponsoring is typical for State socialist cultural politics. This demonstrates that Composers‘ Unions cannot perceived simply as places of repression of composers, musicians or the musical public.
Composers‘ Unions also were the place of discussions on basic problems of musical aesthetics. Here, members determined with which stylistic means should be composed in order to make music usable for the purposes of the state. This led also to an intensive reception of international stylistic phaenomena. But the effect of Composer‘ Unions was not limited to the musical sphere, but went far beyond: Creating a directive for cultural production also meant shaping a model of the development of the whole society. Composers‘ Unions together with the unions for the other arts proved to be one of the most important instruments of State-Socialist cultural politicians to create identification of the public with the State Socialist order via implementation of music.
For the conference, papers to the following topics are welcome:
- Making of Composers‘ Unions at the end of the 1940s
- Problems of musical aesthetics (formalism, dealing with „Western“ styles such as dodecaphony, Jazz, Rock, Pop etc.)
- Options and limitations of composers, band, musical ensembles
- Composers‘ Unions and unions for the other arts (writers, fine arts etc.)
We are open for case studies on concrete examples and for comparative approaches as well. The conference is oriented to established scholars and young professionals as well. Conference languages are English, German, and Czech.
place: Univerzita Palackého v Olomouci
date: 11.-12.11.2021
For paper presenters, organizers will cover accommodation for two nights and the travel costs.

Please send your paper proposals (title, abstract of max. 500 signs) by 15.8.2021 to the following addresses: Lenka.krupkova@upol.cz, RRitter@gmx.de.
The conference will be organized in the frame of the research project “Composers’ Unions and Cultural Policy in socialist Countries in the 1950s and 1960s” at Univerzita Palackého in Olomouc sponsored by the Czech Republic. The conference is sponsored by the Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat, Marburg, Germany.

Kontakt

Lenka.krupkova@upol.cz, RRitter@gmx.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung