Arkadiusz Danszczyk, Bibliothek, Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek
Montag, 13.09.2021
Kulturhistorische Einführungsbeiträge
14.30 Uhr
Prof. Dr. Maren Röger (Bukowina-Institut, Augsburg): Geschichte und Kultur der Bukowina – eine Einführung
15.00 Uhr
Alexander Weidle (Bukowina-Institut, Augsburg): Geschichte der Bukowina-Deutschen
15.30 Uhr
Kaffeepause
Büchertisch mit aktuellen Publikationen parallel zur Veranstaltung
16.00 Uhr
Helmut Braun (Neuss): Deutschsprachige Literatur aus der
Bukowina
16.30 Uhr
– virtuell – Prof. Dr. Petro Rychlo (Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität, Czernowitz): ,Sprache, du heilige‘: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina – virtuell –
17.00 Uhr
Dr. Ingeborg Szöllösi (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Pots-dam): Einführung in den Film „Im Süden meiner Seele. Paul Celans Bukarester Jahre“
17.30 Uhr
Empfang im Foyer des Bukowina-Instituts
Anschließend
Führung durch die Altstadt von Augsburg: Angekommen in Augsburg – „Flucht und Vertreibung“ und (Zwangs)Migration im Spiegel der Stadtgeschichte
20.30 Uhr
Filmvorführung & Gespräch mit Dr. Ingeborg Szöllösi (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam): Im Süden meiner Seele. Paul Celans Bukarester Jahre.
Liliom Kino, Unterer Graben 1, 86152 Augsburg
Dienstag, 14.09.2021
Internationale Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten – Bibliotheken, Archive, Germanistische Institute, außeruniversitäre Forschung mit Bezug zur Bukowina
9.30 Uhr
Christina Eiden / Margarete Sperl (Bukowina-Institut, Augsburg): Bibliothek des Bukowina-Instituts
9.45 Uhr
Christina Eiden (Bukowina-Institut, Augsburg): Aktuelle archivalische Projekte am Bukowina-Institut
10.00 Uhr
Emilian Dranca (Babeș-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca): Zwischen Heim ins Reich und Patriotismus. The case of ethnic Germans in southern Bukowina in World War II
10.30 Uhr
Dr. Heinke Fabritius (Kulturreferentin für Siebenbürgen am Sieben-bürgischen Museum, Gundelsheim am Neckar): Menschenbilder & Selbstentwürfe. Die Bukowina in Portraits aus der Zeit des Kalten Krieges
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Dr. Wolfgang Kessler (Viersen): Heimatstuben, Heimatbücher, Hei-matblätter: Bibliothekarische Überlegungen zum Ende einer Erinnerungskultur
12.00 Uhr
Dr. Erda Lapp (UB Ruhr-Universität, Bochum) und Dr. Hans-Jakob Tebarth (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Kooperation zwischen der MOB und der RUB
12.30 Uhr
Dr. Jürgen Warmbrunn (Bibliothek des Herder-Instituts, Marburg):
Chancen und Herausforderungen der Teilnahme von Spezialbibliotheken an regionalen Bibliotheksverbünden – Versuch einer Positionsbestimmung der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts
13.00 Uhr
Mittagspause
Il Porcino, Salomon-Idler-Straße 24b, 86159 Augsburg
15.00 Uhr
Christian Rother (Siebenbürgische Bibliothek, Gundelsheim):
Erfassung von Archivalien mit Allegro
15.30 Uhr
Dr. Lilia Antipow (Haus des deutschen Ostens, München): Erschließung und Digitalisierung der Archivbestände der deutschen Burse, Marburg
16.00 Uhr
Silke Findeisen, Bonn
Die Geschichten hinter den Objekten. Der Blog von „Haus Schlesien“
16.15 Uhr
Joanna Jakutowicz (Bibliothek Stiftung Brandenburg, Fürstenwalde): Gegenwart und Zukunft der Stiftung Brandenburg
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Abendvortrag:
Edgar Hauster und Jan Schrastetter (DiFMOE):
Digitalisierungsprojekt Jüdisch-deutsche Bukowina 1918+
Anschließend
Führung durch das Jüdische Museum
Mittwoch, 15.9.2021
Block III
Aktuelle bibliothekarische Fragen
9.30 Uhr
Prof. Dr. Zdzisław Gębołyś (Universität Bydgoszcz): Polnische Literatur in rumänischer Sprache in Rumänien und Moldavien nach dem Zweiten Weltkrieg im Licht der Bibliographie und in der Verlags-Statistik
9.45 Uhr
Gudrun Hoinkis (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin): „Ik denke der Affe laust mir!“. Preußen nach der Reichsgründung 1871. Eine analoge Ausstellung des GStA PK wird virtuell
10.00 Uhr
Dr. Gudrun Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek, München): Wissen-schaftsnetzwerke, soziale Medien und andere bibliothekarische Probleme – zur Entwicklung des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
10.30 Uhr
Dr. Arnošt Štanzel (Bayerische Staatsbibliothek, München): Ego-dokumente II (live und in Farbe)
10.45 Uhr
Tillmann Tegeler (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg): Hans Koch, Fritz Valjavec und die Bukowina
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Margarete Polok (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Von Allegro nach Aleph. Katalogmigration an der Martin-Opitz-Bibliothek
11.45 Uhr
Dr. Arkadiusz Danszczyk (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Aktuelle Digitalisierungsprojekte der Martin-Opitz-Bibliothek
12.00 Uhr
Monika Wójcik-Bednarz (Woiwodschaftsbibliothek Oppeln): „Die Anwendung von digitalisierten Medien und Virtualisierung der Bibliotheksarbeit [in Anbetracht von kritischen Situationen wie der Pandemie] am Beispiel der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln”
Anschließend Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr
ggf. Begehung der Universitätsbibliothek Augsburg
Abreise der TeilnehmerInnen