Schnittstelle der Kulturen – Kultur und Geschichte der Bukowina. Eine Annährung aus bibliothekarischer Sicht

Schnittstelle der Kulturen – Kultur und Geschichte der Bukowina. Eine Annährung aus bibliothekarischer Sicht

Veranstalter
Martin-Opitz-Bibliothek
Veranstaltungsort
Bukowina-Institut
Gefördert durch
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
PLZ
86159
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.09.2021 - 15.09.2021
Deadline
15.08.2021
Von
Arkadiusz Danszczyk, Bibliothek, Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek

Bibliothekswissenschaftliche Fach- und Fortbildungstagung der Martin-Opitz-Bibliothek im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa in Kooperation mit dem Bukowina-Institut, dem Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa, der Kulturreferentin für Siebenbürgen und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa

Schnittstelle der Kulturen – Kultur und Geschichte der Bukowina. Eine Annährung aus bibliothekarischer Sicht

Die Tagung thematisiert in drei Sektionen folgende Aspekte:
Der einleitende Teil ist der Geschichte der Deutschen in der Bukowina und der gemeinsamen Kultur gewidmet. Vorgesehen sind kulturhistorische Einführungsbeiträge mit den Schwerpunkten Geschichte, Sprache, Literatur und Bibliographie.
Die zweite Sektion umfasst bestehende und auszubauende Kooperationen im kulturellen, wissenschaftlichen und bibliothekarischen Bereich. Darüber hinaus werden Bestände zur deutschen Kultur und Geschichte in der Bukowina vorgestellt.
Der dritte Tagungsabschnitt befasst sich mit aktuellen bibliothekarischen Fragen und neuen Tendenzen im Bibliotheksbereich. Weiterhin ist vorgesehen, jüngste Tendenzen und neueste Projekte aus dem Sammlungsgebiet zu präsentieren.

Programm

Montag, 13.09.2021
Kulturhistorische Einführungsbeiträge
14.30 Uhr
Prof. Dr. Maren Röger (Bukowina-Institut, Augsburg): Geschichte und Kultur der Bukowina – eine Einführung

15.00 Uhr
Alexander Weidle (Bukowina-Institut, Augsburg): Geschichte der Bukowina-Deutschen

15.30 Uhr
Kaffeepause
Büchertisch mit aktuellen Publikationen parallel zur Veranstaltung

16.00 Uhr
Helmut Braun (Neuss): Deutschsprachige Literatur aus der
Bukowina

16.30 Uhr
– virtuell – Prof. Dr. Petro Rychlo (Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität, Czernowitz): ,Sprache, du heilige‘: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina – virtuell –

17.00 Uhr
Dr. Ingeborg Szöllösi (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Pots-dam): Einführung in den Film „Im Süden meiner Seele. Paul Celans Bukarester Jahre“

17.30 Uhr
Empfang im Foyer des Bukowina-Instituts

Anschließend
Führung durch die Altstadt von Augsburg: Angekommen in Augsburg – „Flucht und Vertreibung“ und (Zwangs)Migration im Spiegel der Stadtgeschichte

20.30 Uhr
Filmvorführung & Gespräch mit Dr. Ingeborg Szöllösi (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam): Im Süden meiner Seele. Paul Celans Bukarester Jahre.
Liliom Kino, Unterer Graben 1, 86152 Augsburg

Dienstag, 14.09.2021
Internationale Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten – Bibliotheken, Archive, Germanistische Institute, außeruniversitäre Forschung mit Bezug zur Bukowina

9.30 Uhr
Christina Eiden / Margarete Sperl (Bukowina-Institut, Augsburg): Bibliothek des Bukowina-Instituts

9.45 Uhr
Christina Eiden (Bukowina-Institut, Augsburg): Aktuelle archivalische Projekte am Bukowina-Institut

10.00 Uhr
Emilian Dranca (Babeș-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca): Zwischen Heim ins Reich und Patriotismus. The case of ethnic Germans in southern Bukowina in World War II

10.30 Uhr
Dr. Heinke Fabritius (Kulturreferentin für Siebenbürgen am Sieben-bürgischen Museum, Gundelsheim am Neckar): Menschenbilder & Selbstentwürfe. Die Bukowina in Portraits aus der Zeit des Kalten Krieges

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Dr. Wolfgang Kessler (Viersen): Heimatstuben, Heimatbücher, Hei-matblätter: Bibliothekarische Überlegungen zum Ende einer Erinnerungskultur

12.00 Uhr
Dr. Erda Lapp (UB Ruhr-Universität, Bochum) und Dr. Hans-Jakob Tebarth (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Kooperation zwischen der MOB und der RUB

12.30 Uhr
Dr. Jürgen Warmbrunn (Bibliothek des Herder-Instituts, Marburg):
Chancen und Herausforderungen der Teilnahme von Spezialbibliotheken an regionalen Bibliotheksverbünden – Versuch einer Positionsbestimmung der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts

13.00 Uhr
Mittagspause
Il Porcino, Salomon-Idler-Straße 24b, 86159 Augsburg

15.00 Uhr
Christian Rother (Siebenbürgische Bibliothek, Gundelsheim):
Erfassung von Archivalien mit Allegro

15.30 Uhr
Dr. Lilia Antipow (Haus des deutschen Ostens, München): Erschließung und Digitalisierung der Archivbestände der deutschen Burse, Marburg

16.00 Uhr
Silke Findeisen, Bonn
Die Geschichten hinter den Objekten. Der Blog von „Haus Schlesien“

16.15 Uhr
Joanna Jakutowicz (Bibliothek Stiftung Brandenburg, Fürstenwalde): Gegenwart und Zukunft der Stiftung Brandenburg

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Abendvortrag:
Edgar Hauster und Jan Schrastetter (DiFMOE):
Digitalisierungsprojekt Jüdisch-deutsche Bukowina 1918+

Anschließend
Führung durch das Jüdische Museum

Mittwoch, 15.9.2021
Block III
Aktuelle bibliothekarische Fragen
9.30 Uhr
Prof. Dr. Zdzisław Gębołyś (Universität Bydgoszcz): Polnische Literatur in rumänischer Sprache in Rumänien und Moldavien nach dem Zweiten Weltkrieg im Licht der Bibliographie und in der Verlags-Statistik

9.45 Uhr
Gudrun Hoinkis (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin): „Ik denke der Affe laust mir!“. Preußen nach der Reichsgründung 1871. Eine analoge Ausstellung des GStA PK wird virtuell

10.00 Uhr
Dr. Gudrun Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek, München): Wissen-schaftsnetzwerke, soziale Medien und andere bibliothekarische Probleme – zur Entwicklung des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

10.30 Uhr
Dr. Arnošt Štanzel (Bayerische Staatsbibliothek, München): Ego-dokumente II (live und in Farbe)

10.45 Uhr
Tillmann Tegeler (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg): Hans Koch, Fritz Valjavec und die Bukowina

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Margarete Polok (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Von Allegro nach Aleph. Katalogmigration an der Martin-Opitz-Bibliothek

11.45 Uhr
Dr. Arkadiusz Danszczyk (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Aktuelle Digitalisierungsprojekte der Martin-Opitz-Bibliothek

12.00 Uhr
Monika Wójcik-Bednarz (Woiwodschaftsbibliothek Oppeln): „Die Anwendung von digitalisierten Medien und Virtualisierung der Bibliotheksarbeit [in Anbetracht von kritischen Situationen wie der Pandemie] am Beispiel der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln”

Anschließend Abschlussdiskussion

12.30 Uhr
Mittagspause

14.30 Uhr
ggf. Begehung der Universitätsbibliothek Augsburg
Abreise der TeilnehmerInnen

Kontakt

Arkadiusz Danszczyk, Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Platz 5, arkadiusz.danszczyk@herne.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung