Aufbruch zur Wiedervereinigung! Die ökumenische Bewegung im Katholizismus der 1950er Jahre

Aufbruch zur Wiedervereinigung! Die ökumenische Bewegung im Katholizismus der 1950er Jahre

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte; Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten
PLZ
88250
Ort
Weingarten
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.09.2021 - 25.09.2021
Deadline
15.09.2021
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Ökumenisches Bemühen gewinnt wieder an Bedeutung – und bleibt doch äußerst fragil. Dies war in den zurückliegenden 100 Jahren nicht anders. Die Studientagung wendet sich den 1950er Jahren zu, als pastorale und ökumenische Reformansätze sich verdichteten. Während die lehramtliche Verkündigung religiösen Gehorsam gegenüber der kirchlichen Autorität einschärfte, wurden in Theologie und Seelsorge überkommene konfessionelle Barrieren beseitigt, die kirchliche Praxis entgrenzt.

Aufbruch zur Wiedervereinigung! Die ökumenische Bewegung im Katholizismus der 1950er Jahre

Ökumenisches Bemühen gewinnt heute wieder an Bedeutung – und bleibt doch äußerst fragil. Dies war in den zurückliegenden 100 Jahren nicht anders. Die Studientagung wendet sich den 1950er Jahren zu, als pastorale und ökumenische Reformansätze sich verdichteten. Während die lehramtliche Verkündigung der ausgehenden „pianischen Ära“ an einer abweisenden „Rückkehrökumene“ festhielt und religiösen Gehorsam gegenüber der kirchlichen Autorität einschärfte, wurden in manchen Bereichen von Theologie und Seelsorge – pastorale Gemeindearbeit, Liturgie, Dogmatik oder Kirchengeschichte – die gezogenen Barrieren beseitigt, die kirchliche Praxis entgrenzt.

Programm

Donnerstag, 23. September 2021

ab 13:30 Uhr
Begrüßungskaffee

14:00 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber, Stuttgart
Dr. Maria E. Gründig, Stuttgart

14:15 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Dominik Burkard, Würzburg

14:30 Uhr
Ökumene – Phasen, Entwicklungen, Fragen
Prof. Dr. Peter Neuner, München

15:30 Uhr
Kaffeepause

1. Initiativen

16:00 Uhr
Yves Congar OP und seine "Chrétiens désunis"
Prof. Dr. Michael Quisinsky, Freiburg

17:00 Uhr
Die "Journées oecuméniques" in Chevetogne
Prof. Dr. Peter De Mey / Simon Beentjes, Leuven

18:00 Uhr
Abendessen
anschließend Möglichkeit zum lockeren Austausch

Freitag, 24. September 2021

9:00 Uhr
Ökumene in den 1950er Jahren in der Ostschweiz
Dr. Beat Bühler, Allershausen

10:00 Uhr
Ökumene vor Ort: Die Una Sancta-Arbeit in Stuttgart
Joachim Bürkle, Würzburg

11:00 Uhr
Kaffeepause

2. Institutionen

11:30 Uhr
Jan Willebrands als Sekretär der Katholischen Konferenz für
Ökumenische Fragen
Dr. Saretta Marotta, Bologna/Leuven

12:30 Uhr
Mittagessen

14:30 Uhr
P. Thomas Sartory und die Schriftleitung der Una Sancta Rundbriefe
Simon Strobl, München

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Niederaltaich und der Aufbau des byzantinischen Ritus in den
1950er Jahren
Abt P. Dr. Marianus Bieber OSB, Niederaltaich

3. Aspekte

17:00 Uhr
Die "wahre" Kirche in der ökumenischen Diskussion der 1950er
Jahre
Prof. Dr. Annemarie Mayer, Leuven

18:00 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Podiumsgespräch bei Wein und Brot
Abt P. Dr. Marianus Bieber OSB, Domkapitular Hubert Bour,
Dr. Abraham P. Kustermann, Prof. Dr. Peter Neuner

Samstag, 25. September 2021

9:00 Uhr
Ist der Ökumene zu trauen?
Katholische Initiativen und Akteure der 1950er Jahre im protestantischen
Urteil
PD Dr. Margarethe Hopf, Bonn

10:00 Uhr
Ökumenische Begegnung und konfessionelle Differenz auf den
Feldern der Moraltheologie und Ethik in den 1950er Jahren
Prof. Dr. Konrad Hilpert, München

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Ökumene und Politik
Die Konfessionsfrage in der CDU der 1950er Jahre
Michael F. Feldkamp, Berlin

12:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss

13:00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: hopfensitz@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_23746