Erhard Weigel und die Wissenschaften

Erhard Weigel und die Wissenschaften

Veranstalter
Erhard-Weigel-Gesellschaft e. V.; Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik "Ernst-Haeckel-Haus" der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stadtmuseum Jena
Veranstaltungsort
Stadtmuseum "Göhre", 07749 Jena
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.12.2011 -
Website
Von
Klaus-Dieter Herbst

In der Frühen Neuzeit beginnen die Einzelwissenschaften sich aus kirchlicher Bevormundung zu emanzipieren und differenzieren sich in einem bisher nicht gekannten Maße aus. Neue Wissenschaften entstehen, altbekannte Wissenschaften werden neu begründet. Stärker als bislang geschehen wird das experimentelle Wissen aufgewertet. Begleitet wird der Prozess der realen Wissenschaftsentwicklung von Reflexionen über den Status und die Funktion der Wissenschaft. Neben dem aristotelischen Verständnis der Wissenschaft als habitus intellectualis, bei dem der subjektive Wissensvollzug im Vordergrund steht, bildet sich im Ramismus unter stoischem Einfluss ein Verständnis der Wissenschaft als System von Sätzen aus, in welchem sich das moderne, objektive Verständnis der Wissenschaft als Gesamtheit von Erkenntnissen, Beobachtungen, Regeln und Sätzen vorbereitet. Eine zunehmende Praxisorientierung der Wissenschaft, durch die das aristote-lische Konzept einer um ihrer selbst betriebenen Theoria zunehmend in Frage gestellt wird, äußert sich zum einen in Diskussionen über den Nutzen der Wissenschaft, zum anderen in einem veränderten Erfahrungsbegriff, bei dem an die Stelle der alltäglichen Beobachtung das Experiment als eine durch artefaktische Eingriffe in die natürlichen Abläufe aufbereitete Erfahrung tritt. Die Erfolge in der mathematischen Naturwissenschaft haben auch Rückwirkungen auf die Philosophie und schlagen sich u. a. in mathematikorientierten universalwissenschaftlichen Konzeptionen nieder, welche die Verfahrensweisen und die Gewissheit von Arithmetik und Algebra auch auf außermathematische Zusammenhänge zu übertragen trachten. Der zeitgenössische wissenschaftstheoretische Diskurs wird aber außer durch Mathematik und Naturwissenschaften auch durch älteres Gedankengut beeinflusst, zu dem neben der nach wie vor einflussreichen aristotelischen Schulphilosophie esoterische Strömungen wie Hermetismus, Alchemie, Astrologie und Kabbala gehören.

Im Schaffen von Erhard Weigel (1625-1699) finden sich zu den genannten Aspekten frühneuzeitlicher Wissenschaftsentwicklung zahlreiche Anknüpfungspunkte. Einige davon werden in den Vorträgen aufgenommen, wobei philosophische, mathematische, physikalische und astronomische Schriften im Vordergrund der Analysen stehen. Besondere Aufmerksamkeit kommt den akademischen Disputationen zu. Aber auch dem Weigel-Schüler Georg Albrecht Hamberger und der von Weigel betriebenen Kalenderreform und ihren Folgen wird Raum gegeben.

Programm

9.00-9.15 Uhr
Begrüßung

9.15–10.05 Uhr
Hanspeter Marti, Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen Engi
Die frühneuzeitliche Schuldisputation – Produktionsapparat gelehrten Wissens

10.05–10.55 Uhr
Thomas Behme, Freie Universität Berlin
Erhard Weigels Philosophia Mathematica Theologia Naturalis Solida

11.30–12.20 Uhr
Stefan Kratochwil, Jena
Anmerkungen zu zwei Disputationen von Erhard Weigel über Gravitation

12.20–13.10 Uhr
Klaus-Dieter Herbst, Jena
Erhard Weigels Disputation anläßlich der Sonnenfinsternis vom 2./12. August 1654

14.30–15.20 Uhr
Marion Gindhart, Universität Mainz
Erhard Weigels pro-loco-Disputation in Jena über den Kometen von 1652

15.20–16.10 Uhr
Thomas Krohn, Universität Halle-Wittenberg
Erhard Weigel, Christoph Nothnagel und Tobias Beutel – Welt- und Kometenverständnis in der Mitte des 17. Jahrhunderts

16.30–17.20 Uhr
Katharina Habermann, Niedersächs. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Die Briefe Georg Albrecht Hambergers im Göttinger Cod. Ms. Philos. 60

17.20–18.10 Uhr
Harald Gropp, Universität Heidelberg
Erhard Weigel und „andere Kalenderreformer“

18.10-1820 Uhr
Schlußwort

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Um formlose Anmeldung bei Klaus-Dieter Herbst wird gebeten.

Kontakt

Dr. Klaus-Dieter Herbst
Vorsitzender der Erhard-Weigel-Gesellschaft e. V.
Brändströmstr. 17
07749 Jena
klaus-dieter-herbst@t-online

Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach
Institut für Geschichte der Medizin, Naturwisssenschaft und Technik "Ernst-Haeckel-Haus"
Berggasse 7
07743 Jena
olaf.breidbach@uni-jena.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung