Aspekte der Medizinphilosophie 2015 – Vom Geheimen und vom Verborgenen: Enthüllen und Entdecken in der Medizin

Aspekte der Medizinphilosophie 2015 – Vom Geheimen und vom Verborgenen: Enthüllen und Entdecken in der Medizin

Veranstalter
Redaktion von Aspekte der Medizinphilosophie
Veranstaltungsort
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.10.2015 - 11.10.2015
Deadline
31.05.2015
Website
Von
Redaktion von Aspekte der Medizinphilosophie

Call For Papers

Symposium „Aspekte der Medizinphilosophie“ 2015 – Thema: „Vom Geheimen und vom Verborgenen: Enthüllen und Entdecken in der Medizin“

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

10.-11. Oktober 2015, Beginn: jeweils 9:00 Uhr

Zum Thema des Symposiums 2015:

Die ärztliche Schweigepflicht, die Aufdeckung medizinischer Skandale, die Entwicklung neuer Technologien zur Diagnose, das therapeutische Entdecken des „Selbst“ – dies alles sind Aspekte des „Verborgenen“ und „Geheimen“ in der Medizin, denen wir uns in unserem diesjährigen Symposium widmen wollen. Kommunikationen und Politiken des Umgangs mit dem medizinischen (Noch-((Nicht-))Wissen sind hierbei zentral.

Dies betrifft zunächst das Verborgene in Form von kommunikativ, kulturell oder technisch (noch) nicht zugänglichen Bereichen, die es zu erhellen gilt. Man denke etwa an die Erkundungen des Körperinneren, von der Autopsie bis hin zur bildgebenden Diagnostik. Oder an die Entdeckung des Unterbewussten in der Psychoanalyse. Auch bildet das Verborgene einen essentiellen Bestandteil medizinischen Wirkens in schamanistischen Praktiken oder initiatorischen „Heilkulten“. Kennzeichen des Geheimen ist hingegen seine soziale Verfasstheit: Jemand hat ein Wissen, das sie oder er (noch) nicht teilen oder preisgeben möchte – oder darf.

Dass die Bereiche des Geheimen und Verborgenen nicht überschneidungsfrei sind, verdeutlicht schon ein Blick auf das Arzt-Patienten-Verhältnis: Es gibt nicht nur den Geheimhaltungs- oder Verschwiegenheitsaspekt auf Seiten des Arztes, sondern auch der Patient kann Wissen um seinen Zustand zurückhalten. Aus der Perspektive des Behandelnden entsteht hierdurch unter Umständen dann ein Bereich des Verborgenen, den es zu enthüllen gilt. Umgekehrt müssen Therapeutinnen und Therapeuten sich stets fragen, inwieweit sie den Patienten über alles in Kenntnis setzen, was sie über deren Gesundheitszustand wissen – und welchen Modus des Enthüllens sie wählen. Kennzeichnend für den Bereich des Geheimen ist somit auch eine grundlegende Asymmetrie zwischen den Wissenden und den (Noch-)Nicht-Wissenden.

Formen des Aufklärens, des behutsamen in Kenntnissetzen des Noch-Nicht-Wissenden spielen hierbei freilich nicht nur in der Arzt-Patienten-Aufklärung eine Rolle. Die Sexual-Aufklärung der Heranwachsenden sei hier nur als ein weiteres Beispiel genannt.
Insgesamt kann es auch um ein „Zuviel“ des Enthüllens gehen: Wie beeinträchtigt die Enthüllung oder Nicht-Enthüllung die Gesundheit des Patienten? Diese Frage stellt sich zum Beispiel in rezenten Diskussionen um den tatsächlichen Nutzen der intensivierten Screenings zur Brustkrebsvorsorge.

Zentral tritt die Frage nach der Organisation von Wissenshierarchien auf den Plan: Wer soll/darf/kann wann was wissen? Aber auch: Wer soll/darf/kann wann was verschweigen? Wie wird medizinisches Wissen gedeutet? Wann wird es enthüllt oder gar zensiert? Hier spielen rechtliche Aspekte ebenso eine Rolle wie kulturelle Unterschiede im Umgang mit Wissen. Auch gilt es die Rolle des Journalismus zu reflektieren, sofern es seine Aufgabe ist, Missstände in der Medizin aufzudecken.

Über diese und verwandte Fragestellungen wollen wir im Rahmen des Symposiums diskutieren. Die folgende Liste mit Stichworten möge als Anregung (aber nicht Einengung) dienen:

1. Kommunikation

- Arzt-Patient-Verhältnis
- Arztgeheimnis
- Verschweigen von Diagnosen / Anamnese – Arzt/Patient
- Aufdecken von Geheimnissen
- Modi des Entbergens / Enthüllens – Asymmetrie der Arzt/Patienten-Beziehung
- Allgemein
- Scham / Intimssphäre
- (Sexual-)Aufklärung
- Massenkommunikation im Spannungsfeld von Exhibitionismus und Enthüllungsjournalismus

2. Technische Sichtbarmachung

- Der Natur ihre Geheimnisse entreißen
- Folgen des Enthüllens / Entdeckens
- Überwachung: Nichts bleibt mehr verborgen
- Übertechnisierung – Zuviel an Enthüllungen (Brustkrebs-Screenings)

3. Arbeit am verborgenen Subjekt

- Selbsterkenntnis und Selbstheilung
- Umgang mit medizinischen Internetforen und Ratgeberliteratur

4. Kontexte des Entdeckens und Enthüllens

- Kultur-Sensibilität
- Folgen des Enthüllens / Entdeckens
- „Esoterisches“ Wissen
- „Zensur“ in der Medizin
- Recht auf Nicht-Wissen
- Hermeneutik

Diese Themenvorschläge dienen nur als Anregung. Bitte beachten Sie aber, dass Ihr Beitrag einen klaren Bezug zu medizinischen und therapeutischen Themen aufweisen sollte.

Allgemein:

Die „Medizinphilosophie“-Symposien dienen der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, insbesondere der Medizin, Medizingeschichte, der Psychologie, der Psychoanalyse und der im weitesten Sinne geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, vor allem der Philosophie und der Kulturwissenschaften. Die Themen der Symposien werden so gewählt, dass sie allen Fachrichtungen einen kreativen und freien Zugang gewähren. Gesucht sind Beiträge, die das Spektrum der jeweiligen Themen interdisziplinär kreativ ausschöpfen, wobei von uns eine Mischung aus klassischen und progressiven Themen angesteuert wird.

Vortragseinreichung:

Die Vorträge sollten auf Deutsch oder auf Englisch gehalten werden. Dauer: 20 Minuten. Ihre Bewerbung für einen Beitrag sollte enthalten:

Name, Titel des Beitrags, Kurzzusammenfassung des geplanten Beitrags (max. 500 Worte), Kurzbiographie und Kontaktdaten: E-Mail, Telefon, Adresse

Senden Sie die Unterlagen per Email bis zum 31.05.2015 an:

callforpapers@medizin-philosophie.de

Publikation:

Die Beiträge der Veranstaltungsreihe werden nach Review der ausgearbeiteten Fassung in der gleichnamigen Buchreihe veröffentlicht. Zusätzliche Vorschläge von Nicht-Referent(inn)en sind ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage an callforpapers@medizin-philosophie.de oder auf unserer Webseite www.medizin-philosophie.de.

Programm

Unter Medizin-Philosophie verstehen wir eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, insbesondere der Medizin, der Psychologie, der Psychoanalyse und der im weitesten Sinne geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, vor allem der Philosophie und der Kulturwissenschaften.

In der Reihe Aspekte der Medizinphilosophie sollen Vertreter unterschiedlicher wissenschaftlicher Richtungen zu Wort kommen, die den Verknüpfungen medizinischer Fragestellungen mit unserem Alltag, unserem Denken und unserer Kultur nachgehen. Unser Ziel ist eine Erweiterung der Fächergrenzen und -abgrenzungen, eine produktive Wechselwirkung der verschiedenen Betrachtungsweisen. Der Titel Medizin-Philosophie soll andeuten, dass die Medizin nicht zum reinen Untersuchungsobjekt geisteswissenschaftlicher Theorien gemacht werden soll, der Raum zwischen den Fächern soll gleichberechtigt erhellt werden. Wir wenden uns damit weder gegen medizinisch-naturwissenschaftliche oder medizinhistorische Betrachtungsweisen, noch gegen das Verständnis der Medizinphilosophie als "alternative Medizin" (wie man auf vielen Webseiten nachlesen kann wird der Begriff häufig im Zusammenhang mit der indischen oder chinesischen alternativen Medizin gebraucht) - doch wir nehmen uns heraus, diesen überaus gut bearbeiteten Gebieten nicht das Hauptaugenmerk zu schenken.

Kontakt

Christian Hoffstadt

Karlsruhe

callforpapers@medizin-philosophie.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung