Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945

Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945

Veranstalter
Prof. Dr. Eckart Conze, Philipps-Universität Marburg; Dr. Susanne Rappe-Weber, Archiv der deutschen Jugendbewegung
Veranstaltungsort
Jugendburg Ludwigstein
Ort
Witzenhausen (Hessen)
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.10.2017 - 29.10.2017
Deadline
15.02.2017
Von
Archiv der deutschen Jugendbewegung

Betrachtungen zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung gibt es fast so lange wie die Jugendbewegung selbst. Doch seit 1933 und erst recht nach 1945 ist die Geschichte der Jugendbewegung, so wie sie sich seit dem späten 19. Jahrhundert entwickelt hatte, verstärkt Gegenstand von Geschichtsschreibung und, auch jenseits der wissenschaftlichen Erforschung und Darstellung, rückblickender Auseinandersetzung und, nicht zuletzt, autobiographischer Reflexion gewesen. Perspektive und Fluchtpunkt zahlreicher Äußerungen und Publikationen war dabei immer wieder die Frage nach dem Verhältnis von Jugendbewegung und Nationalsozialismus. Dass diese Frage nach 1945, im Schatten von Diktatur, Krieg und Völkermord, viele frühere Angehörige der Jugendbewegung und ihrer Bünde umtrieb, kann kaum überraschen.
Welche Positionen aber haben ehemalige Angehörige der Jugendbünde der Zeit vor 1933, aber auch Gruppierungen, die sich nach 1945 zum Teil bewusst in die Tradition dieser Bünde und damit der historischen Jugendbewegung stellten, in diesem Kontext bezogen? Wie in der deutschen Gesellschaft insgesamt reicht das Spektrum der Äußerungen von Schuldanerkennung, Verantwortungsübernahme und (selbst-)kritischer Auseinandersetzung bis hin zu (Selbst-)Entlastung, apologetischer Schuldabwehr und Verdrängung.
Immer stärker ist in den vergangenen Jahren in Wissenschaft und (interessierter) Öffentlichkeit nicht nur die Frage nach den „dunklen Seiten der Jugendbewegung“ vor 1933 (Chr. Niemeyer) gestellt und kontrovers diskutiert worden, sondern auch die Frage nach der Historisierung und Selbsthistorisierung der Jugendbewegung nach 1945. Beide Fragekomplexe hängen eng miteinander zusammen. Die Archivtagung 2017 des Archivs der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein (Witzenhausen, Hessen, 27.-29.10.2017) wendet sich dieser Problematik zu. Sie interessiert sich für Geschichtsbilder und Geschichtsdeutungen bezogen auf die Geschichte der Jugendbewegung, ihrer Bünde sowie einzelner Protagonisten vor 1933, aber auch in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie behandelt die wissenschaftliche Historiographie der Jugendbewegungsgeschichte, fragt aber auch nach Bildern, Deutungen und Bewertungen des Nationalsozialismus in der bündisch-jugendbewegten Szene nach 1945 und bei ehemaligen Angehörigen der Jugendbewegung.
Die Aufarbeitung der Geschichte der Jugendbewegung vor 1933 gehörte zu den zentralen Interessen und Arbeitsschwerpunkten des nach 1945 auf Burg Ludwigstein wieder entstandenen Archivs der deutschen Jugendbewegung. Aber die Jugendbewegungsgeschichte vor 1933 war auch immer wieder Gegenstand jugendbewegungsnaher Aktivitäten (Seminare, Publikationen etc.) im Umfeld der Burg Ludwigstein und anderswo. Wichtige und einflussreiche Historiker wie Theodor Schieder und Günther Franz waren in Kreise und Institutionen eingebunden, die sich mit der Geschichte der Jugendbewegung befassten und aus denen zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema hervorgingen, darunter die berühmte dreibändige „Dokumentation der Geschichte der Jugendbewegung“ unter der Herausgeberschaft von Werner Kindt, eines ehemaligen Jugendbewegten.
Vor diesem Hintergrund wird die geplante Tagung die Historisierung und Selbsthistorisierung der Jugendbewegung nach 1945 thematisieren. Sie interessiert sich für Personen, Personengruppen, Institutionen, Zirkel und Netzwerke, die in diesen Zusammenhängen Aktivität entfalteten. Sie fragt aber auch nach der NS-Belastung von Angehörigen der historischen Jugendbewegung sowie dem Umgang mit dieser Belastung nach 1945. Was galt eigentlich in Jugendbewegungskreisen nach 1945 als NS-Belastung? Das impliziert nicht zuletzt biographische Ansätze und Beträge. Verknüpft werden sollen solche Perspektiven mit einem Blick auf die Einordnung und Bewertung der Jugendbewegung in breiteren Zusammenhängen und Narrativen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts in der deutschen und internationalen Geschichtsschreibung. Aber auch individuelles, gruppenbezogenes und öffentliches Gedenken und Erinnern sollen vor diesem Hintergrund betrachtet werden (Gedenkanlässe, Jubiläen etc.).
Wie und warum veränderten sich Geschichtsbilder und Geschichtsdeutungen der Jugendbewegung in den Jahrzehnten seit 1945 und bis in die Gegenwart? Sind hier generationenbezogene Entwicklungen erkennbar? Welche Rolle spielten die weibliche Jugendbewegung der Zeit vor 1933 bzw. Mädchen und Frauen in der Jugendbewegung in Geschichtsschreibung und allgemeiner Wahrnehmung nach 1945? Lässt sich die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Jugendbewegung nach 1945 auch in Gender-Perspektiven rücken? Und wie ordnet sich der Umgang mit der Geschichte der Jugendbewegung in den weiteren Kontext der wissenschaftlichen und öffentlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein?

Leitung und Wissenschaftlicher Beirat des Archivs der deutschen Jugendbewegung freuen sich über Interesse an diesem Forschungsfeld und erbitten Vortragsvorschläge zu den verschiedenen Aspekten der Thematik (ca. 2.500 Zeichen mit kurzen Angaben zur Person) bis zum 15.02.2017 an:

Dr. Susanne Rappe-Weber
Archiv der deutschen Jugendbewegung
Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
E-Mail: susanne.rappe-weber@burgludwigstein.de

Programm

Kontakt

Dr. Susanne Rappe-Weber
Archiv der deutschen Jugendbewegung
Burg Ludwigstein 37124 Witzenhausen
05542-501720
05542-501723
archiv@burgludwigstein.de

http://www.archiv-jugendbewegung.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung