Termine/

Wissenschaftliche Veranstaltungen sind ein wichtiger Motor der Forschung. Die Ankündigung von Konferenzen, Tagungen, Workshops, Veranstaltungsreihen, Colloquien etc. dient der wissenschaftlichen Vernetzung und ermöglicht es den Leserinnen und Lesern von H-Soz-Kult, Veränderungen im geschichtswissenschaftlichen Diskurs zu beobachten.

Sortieren nach:
  • -
    Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz in Partnerschaft mit dem Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen, der Stiftung Kulturwerk Schlesien und Haus Schlesien in Königswinter
    Görlitz, 25.10.2024 – 26.10.2024, Bewerbungsschluss: 15.09.2024
  • -
    Eirini Diamantouli; Alexandra Leonzini; Ekaterina Pavlova; Patrick Becker-Naydenov
    Leipzig, 01.07.2022, Bewerbungsschluss: 30.04.2022
  • -
    Alina Oswald, Humboldt Universität zu Berlin; Ana Carolina Schveitzer, Humboldt Universität zu Berlin; Lea Börgerding, Freie Universität Berlin; William Lyon, Humboldt Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 21.10.2020 – 23.10.2020, Bewerbungsschluss: 30.04.2020
  • -
    Alina Oswald, Humboldt Universität zu Berlin; Ana Carolina Schveitzer, Humboldt Universität zu Berlin; Lea Börgerding, Freie Universität Berlin; William Lyon, Humboldt Universität zu Berlin u.a.
    Berlin, 21.10.2020 – 23.10.2020, Bewerbungsschluss: 15.04.2020
  • -
    Gesellschaft für Popularmusikforschung, Abteilung Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität
    Mainz, 01.11.2019 – 03.11.2019, Bewerbungsschluss: 31.10.2019
  • -
    The Forum Transregionale Studien, the Max Weber Stiftung – German Humanities Institutes Abroad, the Pacific Regional Office of the German Historical Institute Washington DC (GHI West) at UC Berkeley, the Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences (CALAS), and the Institute of European Studies, UC Berkeley
    Berlin, 28.05.2019 – 04.06.2019, Bewerbungsschluss: 25.10.2018
  • -
    Corax e.V. – Initiative für Freies Radio im Rahmen des Radio Revolten Festivals in Zusammenarbeit mit der Professur Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und dem SNF Sinergia Projekt „Radiophonic Cultures“, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Halle (Saale) und dem Institut für Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Halle an der Saale, 27.10.2016 – 28.10.2016
Seite 1 (7 Einträge)
Thema
Typ
Ort