Einfach gigantisch. Gigantisch einfach. 150 Jahre Weltausstellung

Einfach gigantisch. Gigantisch einfach. 150 Jahre Weltausstellung

Veranstalter
Konzept und Realisierung: EXPO2000 Hannover GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturaustausch Tübingen und dem Studio Andreas Heller, Hamburg.
Ort
Essen
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.01.2000 - 12.03.2000
Elfie Rembold, Humboldt-Universität zu Berlin

Deutschland ergreift das Expo-Fieber. Nicht nur Publikationen 1 zum Thema "Weltausstellungen" häufen sich. Auch in der Praxis sind viele deutsche Städte und Regionen an der Durchführung dieses Mammutprojekts beteiligt. Vor allem hat sich die Expo in Hannover, die am 1. Juni ihre Pforten öffnet und bis 30. Oktober die Welt zu Gast hat, ein ehrgeiziges Thema zu eigen gemacht - ein Thema, das seit der internationalen Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 in der Agenda 21 seinen Niederschlag gefunden hat und auf dem Prinzip der "Nachhaltigkeit" basiert. So geht es um "Mensch - Natur - Technik", mithin nicht mehr um technischen Fortschritt, sondern um die begrenzten Ressourcen der Natur und die Zukunft des Menschen im 21. Jahrhundert. Zudem scheint es, dass die Aufbereitung dieser Problematik die Präsentation verschiedener Lösungsangebote nicht ohne Grund in die Hände eines Landes gelegt worden ist, das seit geraumer Zeit von einer zur Partei gewordenen Umweltbewegung mitregiert wird. So wird Deutschland zum ersten Mal eine aktive und zentrale Rolle in der Geschichte der Weltausstellungen spielen. Zwar beteiligte es sich bisher an diesen, indem es dort deutsche Produkte präsentierte, selbst hat es aber noch nie eine ausgerichtet, d.h. es war noch nie gastgebendes Land gewesen. Mit der Expo2000 reiht sich Hannover ein in den Club der grossen europäischen (Haupt)städte, wie London, Paris, Antwerpen, Brüssel, Barcelona, Lissabon etc., die sich, wie beispielsweise Paris, in den letzten 150 Jahren, zu professionellen Organisatoren von Weltausstellungen entwickelt haben.

Diese Geschichte der Weltausstellungen in konzentrierter Form der Öffentlichkeit vorzustellen, hat sich die Wanderausstellung "einfach gigantisch - gigantisch einfach. 150 Jahre Faszination Weltausstellung" zum Ziel gesetzt. Gigantisch ist da allerdings nicht viel und man könnte versucht sein, den Ausstellungsort, die Zeche Zollverein Schacht VII in Essen, als das Gigantischste an diesem Unternehmen zu bezeichnen. Es ist ein zum Museum und Designerpark gewordenes Gelände, das seine ganz eigene Geschichte zu erzählen hat, die der Förderturm am Eingang der Zeche auf eine imposante Weise repräsentiert. Im Vergleich dazu wirkt die in der Halle 5 zu besichtigende Ausstellung geradezu kleinlich. Es fehlt ihr gerade das, was sie vermitteln will - Faszination. Schon beim Betreten der Halle ist man enttäuscht, denn von attraktiver Gestaltung ist dort nicht viel zu sehen. Zunächst sind da nur sechs Stellwände aus Plexiglas, abwechselnd in den Farben orange und grün und eine Ordnung oder Reihenfolge ist für die Besucherin und den Besucher nicht auf Anhieb ersichtlich. Den Besuchern wird beim Eintritt ein einfacher Zettel ausgehändigt, der eine Skizze mit knappen Erläuterungen über den Verlauf und die Gliederung der Ausstellung enthält; eine "gigantisch einfache" Stütze, ohne die aber die Konfusion perfekt wäre.

Zwar suggeriert dieser Handzettel eine chronologische Darstellung der wichtigsten Weltausstellungen von 1851 bis heute, de facto präsentieren die Stellwände zusammen mit den wenigen originalen und nachgebauten Exponaten eine bisweilen verwirrende Mischung aus thematischer und chronologischer Anordnung. Nur ein Beispiel: die erste Wand beschreibt in Wort und Bild die erste und zweite Londoner Ausstellung von 1851 und 1862 und die Pariser Antworten von 1855 und 1867. Unvermittelt sieht sich die Besucherin einem Werk des Impressionisten Rodin gegenüber, der aber nicht vor 1900 auf einer Weltausstellung vertreten war. Obwohl die Tafelwand darauf hinweist, dass dies nur ein Ausblick auf 1900 ist, wird nicht klar, warum es überhaupt an dieser Stelle plaziert werden musste. Es hätte deutlicher gemacht werden müssen, dass die Avantgardisten, darunter auch Rodin, schon in den 1860er Jahren künstlerisch tätig waren, dass ihre Kunst jedoch vom Komitee "als skandalös" abgelehnt worden war.

Auch die Präsentation von Gegenständen des Kunsthandwerks (Korbstuhl, Stehleuchte, Stuhl mit Ledergurten von der Pariser Weltausstellung von 1867) oder einem Modell der Maschinenhalle in Paris 1889, die damals die weltweit Grösste ihrer Art war, wirkt einfach hingestellt, so dass die damit verbundenen Neuigkeiten und Superlative dem Besuchern nicht unmittelbar einleuchten. Zur Auflockerung sollen Diaserien, Stereoskopien und Filme beitragen, wobei technische Mängel die Sache eher zu einem Ärgernis als zu einem Genuss werden lassen.

Sobald man den historischen Teil hinter sich gebracht hat und in der Abteilung, in der sich NRW mit seinen Beiträgen für die Expo2000 darstellt, angelangt ist, wird es auch wieder interessanter und verständlicher. Ähnlich auch der letzte Teil, in dem auf vier Säulen symbolisch die Elemente beschrieben werden, auf denen die Weltausstellung in Hannover beruht: die Teilnehmer, der Themenpark, die weltweiten Projekte und das Kultur- und Ereignisprogramm.

Im ganzen gerät die Darstellung eines an sich so faszinierenden Themas wie die Weltausstellungen zu einen lediglich mittelmässigen Unternehmen, und es bleibt nur zu hoffen, dass diese Wanderausstellung, die demnächst noch in Hamburg zu sehen sein wird, nicht ihre Schatten vorauswirft auf das, was uns im Sommer in Hannover erwartet.

Die Ausstellung ist noch bis zum 12. März in Essen bei geringen Eintrittspreisen (5,-/3,- DM) zu besichtigen. Anstelle eines Ausstellungskatalogs ist ein Sonderheft der Zeitschrift Damals 2 erschienen, worin in vierundzwanzig, kurzen und bunt illustrierten Beiträgen die wichtigsten Aspekte der verschiedenen, grossen europäischen und amerikanischen Weltausstellungen zusammengefasst sind. Eine Internetpräsentation, die viele Mängel der Wanderausstellungen hätte wettmachen können, fehlt leider völlig.

Anmerkungen:
1 Es seien nur einige genannt: Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Comparativ, Heft 5/6 (1999), hrsg. Eckhardt Fuchs; World Fairs and Exhibitions, National Identities (Special Issü), 1.3. (1999), hrsg. v. Elfie Rembold; Thomas Schiefers, Für den Abriss gebaut? Anmerkungen zur Geschichte der Weltausstellungen, (ardenkuverlag) Hagen 1999.

2 Einfach gigantisch. 150 Jahre Faszination Weltausstellung, 30. Jg (mit einem Vorwort von Birgit Breuel).

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Redaktionell betreut durch
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprache(n) Ausstellung
Deutsch
Sprache der Rezension