Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Britta-Marie Schenk, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    Medizinhistorisches Museum Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg (Gebäude N30) <http://www.uke.de/medizinhistorisches-museum>
    Hamburg, 30.10.2013
  • -
    Rez. von Bernd Holtwick, DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund
    TECHNOSEUM. Landesmuseum für Technik und Arbeit <http://www.technoseum.de/ausstellungen/durch-nacht-zum-licht/>
    Mannheim, 02.02.2013 – 25.08.2013
  • -
    Rez. von Paul Sigel, Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
    Kulturprojekte Berlin GmbH Open-Air-Ausstellung vor der Marienkirche Berlin-Mitte
    Berlin, 25.08.2012 – 28.10.2012
  • -
    Rez. von Carl-Friedrich Höck, Redaktion vorwärts
    Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
    Berlin, 19.06.2012
  • -
    Rez. von Christiane Fülscher, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart
    Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt a.M., in Kooperation mit der Ernst-May-Gesellschaft e.V.
    Frankfurt am Main, 28.07.2011 – 06.11.2011
  • -
    Rez. von Barbara Figge, Bremen
    Wilhelm Wagenfeld Stiftung
    Bremen, 06.05.2011 – 03.10.2011
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" <http://www.ausstellung-zwangsarbeit.org>
    Berlin, 28.09.2010 – 30.01.2011
  • -
    Rez. von Karsten Wilke, Bielefeld
    Kreismuseum Wewelsburg
    Büren-Wewelsburg
  • -
    Rez. von Bernhard M. Hoppe, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida (FH)
    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora <http://www.dora.de>
    Nordhausen
  • -
    Rez. von Claudia Bade, Projekt "Dokumentationsstelle Militärjustiz", Torgau/Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Technische Universität Dresden
    Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale)
    Berlin, 22.06.2007 – 01.08.2007
  • -
    Rez. von Matthias Judt, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Museumsverbund Pankow; Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt
    Berlin, 30.11.2006 – 30.03.2007
  • -
    Rez. von Stefanie Endlich, Berlin
    Stiftung Topographie des Terrors und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
    Berlin, 10.03.2006 – 17.04.2006
  • -
    Rez. von Peter Hurrelbrink, OnlineAkademie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    Deutsches Historisches Museum (<http://www.dhm.de>)
    Berlin, 28.04.2005 – 23.10.2005
  • -
    Rez. von Klaus Hesse, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
    AlliiertenMuseum e.V. (http://www.alliiertenmuseum.de)
    Berlin, 03.05.2005 – 04.09.2005
  • -
    Rez. von Sabine Horn, FB 9 Kulturwissenschaft, Universität Bremen
    Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 28.03.2004 – 23.05.2004
  • -
    Rez. von Elfie Rembold, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bayrischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayrischen Geschichte in Augsburg Weiterer Ausstellungsort: München, 13.04.-4.07.1999.
    Nürnberg, 22.07.1999 – 17.10.1999
Seite 2 (36 Einträge)
Thema