Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lukas Böhnlein, Universität Osnabrück
    Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    Bonn, 10.12.2014 – 09.08.2015
  • -
    Rez. von Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Abteilung Berlin
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 24.04.2015 – 10.01.2016
  • -
    Rez. von Arnošt Štanzel, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Deutsches Museum und Rachel Carson Center for Environment and Society
    München, 05.12.2014 – 30.09.2016
  • -
    Rez. von Jonas Borsch, Sonderforschungsbereich 923: „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5
    Mannheim, 07.09.2014 – 01.03.2015
  • -
    Rez. von Jana Bruggmann, Emmy-Noether-Forschergruppe „Die Zukunft in den Sternen. Europäischer Astrofuturismus und außerirdisches Leben im 20. Jahrhundert“, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Bonn, 03.10.2014 – 22.02.2015
  • -
    Rez. von Anne Kurr, Historisches Seminar, Universität Hamburg / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe
    Hamburg, 17.10.2014 – 08.02.2015
  • -
    Rez. von Heide Barmeyer-Hartlieb, Universität Hannover
    Niedersächsisches Landesmuseum <http://www.royals-aus-hannover.de>
    Hannover, 17.05.2014 – 05.10.2014
  • -
    Rez. von Thomas Thiemeyer, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg <http://www.krieg-und-sinne.de>
    Stuttgart, 04.04.2014 – 01.03.2015
  • -
    Rez. von Aline Maldener, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur <http://www.voelklinger-huette.org/de/generation-pop/generation-pop/>
    Völklingen, 15.09.2013 – 15.06.2014
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Berlin
    Berliner Festspiele, Martin-Gropius-Bau <http://www.berlinerfestspiele.de>
    Berlin, 16.11.2013 – 09.03.2014
  • -
    Rez. von Tobias Hoffmann, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Kulturhistorisches Museum Magdeburg
    Magdeburg, 27.08.2012 – 09.12.2012
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Berliner Festspiele. Eine Ausstellung von La Fábrica Madrid in Zusammenarbeit mit dem Martin-Gropius-Bau, dem Preus-Museum Norwegen, dem Fotomuseum Den Haag und Syracuse University, Syracuse, USA
    Berlin, 18.01.2013 – 14.04.2013
  • -
    Rez. von Christiane Fülscher, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart
    Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt a.M., in Kooperation mit der Ernst-May-Gesellschaft e.V.
    Frankfurt am Main, 28.07.2011 – 06.11.2011
  • -
    Rez. von Rudolf Fischer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
    Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne
    München, 22.07.2010 – 31.10.2010
  • -
    Rez. von Alexander Schmidt, Museen der Stadt Nürnberg
    Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
    Nürnberg, 19.11.2009 – 11.04.2010
  • -
    Rez. von Lucia Halder, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn
    Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, das European Media Art Festival (EMAF), die Kunsthalle Dominikanerkirche und das Museum Industriekultur in Osnabrück, initiiert durch die Friedensstadt Osnabrück.
    Osnabrück, 22.04.2009 – 04.10.2009
  • -
    Rez. von Kristiane Janeke, Berlin
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Gazprom Germania GmbH Unterstützt durch Dussmann AG & Co. KGaA, DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement, Wall AG, Kuhn & Bülow Versicherungsmakler GmbH und Gothaer Versicherungen Medienpartner rbb Fernsehen, rbb Inforadio, rbb Kulturradio, Der Tagesspiegel, tip Berlin, Landau Media
    Berlin, 13.03.2008 – 26.05.2008
  • -
    Rez. von Jan C. Behrends, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Deutsch-Russisches Museum Berlin Karlshorst, Staatliches Historisches Museum Moskau Gefördert durch WINGAS GmbH und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Unterstützt durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Medienpartner rbb radioeins, Zeitgeschichte-online
    Berlin, 08.12.2007 – 02.03.2008
  • -
    Rez. von Larissa Förster, Universität zu Köln/New School for Social Research, New York
    Deutsches Auswandererhaus Columbusstr. 65, 27568 Bremerhaven <http://www.dah-bremerhaven.de>
    Bremerhaven
  • -
    Rez. von Ulrich Schmidt, Bielefeld
    Kunsthalle Bielefeld
    Bielefeld, 30.09.2007 – 13.01.2008
Seite 4 (87 Einträge)
Thema