Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba
    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
    Berlin, 23.06.2021
  • -
    Rez. von Annika Wienert, Max Weber Stiftung, Bonn
    Die Unabhängige Historikerkommission „Planen und Bauen im Nationalsozialismus“; Akademie der Künste am Pariser Platz, Berlin
    Berlin, 19.04.2023 – 16.07.2023
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    Deutsches Historisches Museum Berlin
    Berlin, 09.12.2022 – 11.01.2026
  • -
    Rez. von Anna Corsten, Leipzig
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 11.05.2020 – 18.10.2020
  • -
    Rez. von Hagen Stöckmann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Vogelsang IP gemeinnützige GmbH
    Schleiden, 10.09.2016
  • -
    Rez. von Stefanie Endlich, Berlin
    Jüdisches Museum Berlin
    Berlin, 26.02.2016 – 31.07.2016
  • -
    Rez. von Sandra Starke, Berlin
    Martin-Gropius-Bau
    Berlin, 19.03.2016 – 12.06.2016
  • -
    Rez. von Sylvia Necker, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin
    NS-Dokumentationszentrum München
    München, 30.04.2015
  • -
    Rez. von Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Abteilung Berlin
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 24.04.2015 – 10.01.2016
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Berliner Festspiele. Eine Ausstellung von La Fábrica Madrid in Zusammenarbeit mit dem Martin-Gropius-Bau, dem Preus-Museum Norwegen, dem Fotomuseum Den Haag und Syracuse University, Syracuse, USA
    Berlin, 18.01.2013 – 14.04.2013
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" <http://www.ausstellung-zwangsarbeit.org>
    Berlin, 28.09.2010 – 30.01.2011
  • -
    Rez. von Gerd Kühling, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Topographie des Terrors <http://www.topographie.de>
    Berlin
  • -
    Rez. von Katja Köhr, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bergen-Belsen <http://www.stiftung-ng.de> <http://www.bergen-belsen.de/de/ausstellung/>
    Lohheide (seit Oktober 2007)
  • -
    Rez. von Daniela Kneißl, Deutsches Historisches Institut Paris
    Bibliothèque historique de la ville de Paris
    Paris, 20.03.2008 – 01.07.2008
  • -
    Rez. von Bernhard M. Hoppe, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida (FH)
    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora <http://www.dora.de>
    Nordhausen
  • -
    Rez. von Claudia Bade, Projekt "Dokumentationsstelle Militärjustiz", Torgau/Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Technische Universität Dresden
    Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale)
    Berlin, 22.06.2007 – 01.08.2007
  • -
    Rez. von Klaus Hesse, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
    AlliiertenMuseum e.V. (http://www.alliiertenmuseum.de)
    Berlin, 03.05.2005 – 04.09.2005
Seite 1 (17 Einträge)
Thema