2 Preise für Arbeiten zur Germanobohemistik (Otokar-Fischer-Preis des Adalbert Stifter Vereins)

2 Preise für Arbeiten zur Germanobohemistik (Adalbert Stifter Verein)

Institution
Adalbert Stifter Verein
Gefördert durch
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Kulturministerium der Tschechischen Republik, Magistrat der Hauptstadt Prag
PLZ
81669
Ort
München
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
15.12.2021
Von
Franziska Mayer, Adalbert Stifter Verein München

Auch 2022 vergeben das Institut für Literaturforschung in Prag (Institut pro studium literatury) und der Münchner Adalbert Stifter Verein wieder den Otokar-Fischer-Preis. Mit dem Preis werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten der deutsch- und tschechischsprachigen Bohemistik und Germanobohemistik ausgezeichnet, die in den letzten zwei Jahren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz bzw. in Tschechien veröffentlicht wurden.

2 Preise für Arbeiten zur Germanobohemistik (Adalbert Stifter Verein)

Ausschreibung Otokar-Fischer-Preis

Der Preis, benannt nach einem der bedeutendsten tschechischen Bohemisten, Germanisten und Förderer der Germanoslawistik, Otokar Fischer (1883–1938), ist mit 1000 Euro dotiert. Der Preis wird an deutsch- und tschechischschreibende Autorinnen und Autoren für eine außergewöhnliche wissenschaftliche Publikation mit (germano-)bohemistischer Thematik vergeben, die in den Jahren 2020 und 2021 veröffentlicht wurde, und zwar aus den Bereichen Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Film, Architektur sowie Kultur und Kulturgeschichte der böhmischen Länder. Dazu zählen auch kommentierte Editionen.

Der Preis ist eine einmalige Initiative auf dem Gebiet der deutsch-tschechischen Beziehungen. Sein Ziel ist es, deutsch- und tschechischsprachige (Germano-)Bohemisten zu unterstützen, den Dialog zwischen der tschechischen und der deutschen Bohemistik und die germanobohemistische Forschung zu stärken und dadurch die mehrsprachige und vielfältige Kulturgeschichte der böhmischen Länder auf beiden Seiten bekannter zu machen. Zu den Förderern des Preises gehören der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds, das Kulturministerium der Tschechischen Republik, der Magistrat der Hauptstadt Prag sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Einen Titel für die Auszeichnung kann jede beliebige physische Person vorschlagen; Selbstnominierungen sind allerdings ausgeschlossen. Zur Bewerbung gehören eine Zusammenfassung des Buches, Informationen zum Verfasser bzw. zur Verfasserin sowie eine kurze Begründung des Vorschlags.

Nach der Veröffentlichung der nominierten Arbeiten auf den Webseiten von IPSL und ASV trifft sich am 1. April 2022 eine Fachjury – insgesamt acht Mitglieder aus der Tschechischen Republik, Deutschland, Österreich und der Schweiz – und entscheidet über die Vergabe. Die feierliche Preisverleihung findet am 19. Mai 2022 im Prager Goethe Institut statt, wo den Preisträgern bzw. Preisträgerinnen der von Christine Habermann von Hoch gestaltete Preis überreicht wird. Die ausgezeichneten Arbeiten werden im Anschluss in öffentlichen Vorlesungen präsentiert.

Die Preisverleihung wird begleitetet von einer breitangelegten Publikations- und Werbekampagne. Kürzere und längere Auszüge der ausgezeichneten Arbeiten werden auf der Online-Plattform E-forum und in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Einsendeschluss für die Vorschläge: 15. Februar 2022

Kontakt

Kontakt Adalbert Stifter Verein:

Dr. Franziska Mayer
Hochstraße 8
81669 München
mayer@stifterverein.de

Kontakt Institut pro studium literatury:

Mgr. Michal Topor, Ph.D.

https://www.stifterverein.de/foerderungen-preise/otokar-fischer-preis/